•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Bienensterben ich bin stolz auf unsere chemie :-( wann ist

Bienensterben ich bin stolz auf unsere chemie :-( wann ist

06. Mai 2008, 19:58 alexx

Bienensterben ich bin stolz auf unsere chemie :-( wann ist

Traurig aber leider wahr!!!!! Badische Imker verzeichnen ein massives Bienensterben nach der Maisaussaat Nach dem Bienensterben im Winter passiert jetzt ein zweites massives Bienensterben Entlang der Rheinlinie verzeichnen die Imker ein massives Bienensterben/Brandbriefe des Vorsitzenden der badischen Imker Ekkehard Hülsmann und des Berufsimkers Christoph Koch an den Landwirtschaftsminister/Polizei und Staatsanwaltschaft eingeschaltet Was auf den ersten Blick zusammenhanglos zu sein scheint, wird auf den zweiten Blick zu einer sehr ernst zu nehmenden Bedrohung für die Bienenvölker in verschiedenen Regionen Deutschlands. Derzeit verzeichnen die badischen Imker trotz schönsten Wetters massive Schwächungen, ja Zusammenbrüche ihrer Bienenvölker entlang der Rheinschiene. Nicht nur in der Geschäftsstelle des Badischen Imkerverbandes laufen die Telefone heiß. Traditionell überwintern über 50% der Imker Baden-Württembergs in den Auwäldern entlang des Rheins ihre Bienenvölker. Das milde Winterklima sowie eine gute Frühjahrsentwicklung aufgrund guter Versorgung mit Nektar und Pollen aus Weidenkätzchen, Wildkirschen und Bärlauch lassen die Bienenvölker bald eine gute Stärke erreichen, so daß die Völker schneller die notwendige Volksstärke erreichen. Dieses Jahr ist das anders, so sieht der Berufsimker Christoph Koch seine Völker nicht wachsen, sondern dahinschmelzen wie Schnee in der Sonne. Aber auch der Landesvorsitzende der Badischen Imker Ekkehard Hülsmann meldet Alarmierendes und verfaßte einen Brandbrief an den baden-würtembergischen Landwirtschaftsminister, in dem er eilige Maßnahmen fordert, um weitere Verluste zu vermeiden. Die Imker vermuten aufgrund ähnlicher Erfahrungen wie sie in Italien gemacht wurden, daß das mit dem hochtoxischen Nervengift Clothianidin gebeizte Mais-Saatgut für das Sterben der Bienenvölker verantwortlich sein soll. Hersteller des Agrargiftes ist die Firma BayerCropscience, aus deren Haus auch der verwandte Vorgängerwirkstoff Imidacloprid kam, der schon in Frankreich für das Massensterben der Bienen verantwortlich gemacht wurde. Im Vergleich zu Imidacloprid ist Clothianidin um ein Vielfaches giftiger. Es wird eingesetzt, um den Mais-Wurzelbohrer zu bekämpfen und Teile Baden-Würtembergs und Bayerns sind Mais-Wurzelbohrer-Gebiet. Die italienischen Imker, bei denen die Aussat des Mais schon vor einigen Wochen erfolgte, konnten bei Untersuchungsproben aus verendeten Bienen den Wirkstoff Clothianidin nachweisen. Das Clothianidin ist Bestandteil des Agrargiftes Poncho Pro, welches für das Beizen des Mais-Saatgutes verwendet wird. Vermutet wird nun, daß durch die Einsatz der Saatmaschinen aufgewirbelte Stäube beispielsweise auf blühende Rapsfelder und Blumenwiesen oder auch Wasserpfützen abdriften, die von den Bienen beflogen werden. Für wie gefährlich das Mittel eingeschätzt wird, zeigt auch eine Warnung der französischen Veterinärämter vom Beginn des Frühjahrs, die den Imkern eindringlich davon abraten, mit ihren Bienenvölkern in entsprechend behandelte Gebiete einzuwandern, ja diese Gebiete sogar für die nächsten Jahre zu meiden, denn Clothianidin baut sich nur sehr langsam im Boden ab bzw. die Abbauprodukte sind teilweise noch toxischer als das Clothianidin selber. Im Elsaß demonstrierten Imker bereits gegen die Anwendung von Clothianidin und fordern ein Verbot. In seinem Schreiben an Minister Hauk fordert Christoph Koch ebenfalls schnellst mögliche Aufklärung. "Dies wollen wir hier vor allem auch deshalb, um eine mögliche Ausweitung der Problematik auf die anderen Bienenvölker in ganz Deutschland zu verhindern, denn wir befürchten jetzt schon eine sehr große Katastrophe! Ekkehard Hülsmann fordert die Einrichtung eines Krisenstabes im Ministerium, der sich der sofortigen Klärung dieses Massensterbens unserer Bienenvölker annimmt und die Haftungs- und Schadenersatzfragen klärt. Gleichzeitig fordern wir Sie als Verbraucherminister auf, der Bevölkerung in der Todeszone das Ausmaß der entstandenen Vergiftungen offenzulegen. Mit ersten Untersuchungsergebnissen eingeschickter Proben rechnet die Biologische Bundesanstalt in Braunschweig etwa ab Mitte der Woche. Dann wird es sich zeigen, ob auch in Deutschland künftig No-Go-Areas für Imker und Bienen eingerichtet werden müssen.

Antworten: 0

ähnliche Themen

  • 1

    Hargassner vs Fröling

    hi an Alle, ich möchte mir eine Pelletsanlage in einen Neubau (Niedrigenergie) einbauen. Meine Frage zu den beiden Herstellen Hargassner oder Fröling was sind die Vorteile bzw. Nachteile der Anlagen, …

    chris_v gefragt am 07. Mai 2008, 18:11

  • 7

    Die BÖSE Schwiegermutter- wie zähmt ihr diese????

    Meine Mutter will nicht runter vom Thron. Das belastet alle, va aber meine geliebte Freundin. Wie habt ihr den Generationswechsel geschafft, ohne es gleich nach der Millibauer-Methode zu machen?? Sie …

    bergbauer310 gefragt am 07. Mai 2008, 16:47

  • 2

    Knickdeichsel - Pöttinger Erntewagen

    Hallo, ich habe mir für meinen älteren Erntewagen selbst die Zylinder für die Knickdeichsel eingebaut. Jetzt habe ich nur das Problem, dass wenn ich den Wagen abstelle, immer die Deichsel nach unten f…

    FloriGri gefragt am 07. Mai 2008, 12:35

  • 1

    Drahtwurmbefall im Mais

    Hallo In meinem für heuer zu früh gesetzten Mais (21.4.08) ist bereits ein starker Drahtwurmbefall zu bemerken.Ich würde sagen ca.20 % der Körner. Meine Frage ist ,wie stark wird sich der Befall noch …

    rgrgrg gefragt am 07. Mai 2008, 09:38

  • 1

    Bienensterben ich bin stolz auf unsere chemie und so :-( wan

    TRAURIG ABER WAHR !!!! Erdbeeren mit überhöten Pestizidrückstände nicht nur eines sondern gleich 5-6 und mehr und alle werte an der grenze aber zählt nur ein wert lt. gesetz !!!! und dann noch bienens…

    alexx gefragt am 06. Mai 2008, 20:09

ähnliche Links