- Startseite
- /
- Forum
- /
- 20 Jahre EU Beitritt
20 Jahre EU Beitritt
20. Nov. 2015, 11:45 Jonn
20 Jahre EU Beitritt
Im Dezember Heft Unser Land schreibt Hr .Di. Thomas Resl Bundesanstalt f.Agrarwirtschaft der Arbeitseinsatz der Landwirtschaft hat sich seit 1995- 20014 um 35% verringert, und der Lohn pro Arbeitskraftstunde um 5% erhöht , gegeüber unselbstständiger Erwerbstätigen verdoppelt. Also ich frage mich warum so viele Landwirte aufhören?Ich glaube dieser Herr ist weit weg von der Realität. Solche Leute vertreten uns Bauern. Nein Danke.
Antworten: 8
20. Nov. 2015, 14:24 segelbornpeter
20 Jahre EU Beitritt
Traue keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast.
20. Nov. 2015, 14:25 segelbornpeter
20 Jahre EU Beitritt
Traue keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast.
20. Nov. 2015, 14:28 milkmann
20 Jahre EU Beitritt
Hallo Jonn kann dir nur beipflichten dieser Mensch ist weit weg von der Realität! Auf solche Kommentare und Leute könnte könnte mann sicher verzichten! Diese kosten uns nur Geld und verursachen nur Zorn!!
21. Nov. 2015, 10:58 rboeck
20 Jahre EU Beitritt
Diese statistische Manipulation ist leicht erklärbar: Beispiel: in einem Dorf sind fünf Bauern, drei geben auf ohne Nachfolger auf - damit fallen sie aus der Statistik; die verbleibenden Flächen teilen sich die zwei verbliebenen auf. Diese zwei arbeiten jetzt natürlich effizienter und haben ein höheres Einkommen. Die drei Pensonisten sind nicht mehr erfasst.
23. Nov. 2015, 15:05 thomas_resl
20 Jahre EU Beitritt
Die Zahlen ergeben sich nach einer objektiven Betrachtung über einen Zeitraum von 20 Jahren. Dass die aktuelle Situation nicht zu beschönigen ist versteht sich von selbst. Bevor schnelle Rückschlüsse gezogen und Vorverurteilungen ausgesprochen werden bitte euch einen Blick auf das Gesamte zu werfen. Ja, die Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft sind in den letzten 20 Jahren höher gestiegen als jene der unselbstständiger Erwerbstätigen ((inkl. Teilzeitarbeitskräfte, ohne Lehrlinge)... im nächsten Satz relativiere ich dass gleich wieder: \"...es muss jedoch angemerkt werden, dass die Einkünfte aus der Land- und Forstwirtschaft jährlich stark schwanken und substantiell geringer waren als jene der unselbständig erwerbstätigen Personen...\" Übrigens woher Jonn aus meinem Kommentar in unsere Land herausnimmt dass sich \"...der Lohn pro Arbeitskraftstunde... ...gegenüber unselbständigen verdoppelt.\\\" ist für mich nicht nachvollziehbar - aus meiner Feder stammt das nicht und es entspricht auch nicht der Realität. Gerne stehe ich für eine Diskussion zur Verfügung.... (thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at oder +43 1 877 36 51 7414) Die Gesamte Studie ist unter: http://www.agraroekonomik.at/index.php?id=newsdetail&tx_ttnews[tt_news]=115&cHash=cdee55ec5ee6a506243a3afd75247c19 zum Download bereit.
07. Dez. 2015, 13:04 fliege
20 Jahre EU Beitritt
Ja, Ja der Liebe Bauernbund und seine Vertreter,wann kommt man eigentlich drauf das dieser Verein für die Würste ist.
07. Dez. 2015, 14:20 FraFra
20 Jahre EU Beitritt
no na wenn ich eine abteilung in der bundesanstalt für agrawirtschaft die hälfte entlasse so verringere ich den arbeitseinsatz um 50% geil ich muss in die politik!! wieviel gehalt wurde in den bauernkammern vor 1995 ausbezahlt und wieviel in 2015?? wieviele neue resorts und jobs wurden neu erfunden das wären zahlen die mich interessieren ! jetz kommt dann bald wieder mein tierarztder für eine 15min TGD kontrolle dann wieder einen 100er abnimmt, da kann ich einen vormittag im wald arbeiten!!
07. Dez. 2015, 17:01 Gerhardkep
20 Jahre EU Beitritt
Hr. Resl Eins möchte ich hier und gilt auch für andere Beiträge solcher art, immer wieder Bemerken. Arbeitskraft (VAK) für Landwirt wird mit 2160 Std / Jahr definiert Arbeitskraft für unselbständig erwerbstätige mit 1800 Std/Jahr Daher bei Jahreseinkommen ist für Landwirte immer ein 20% mehr einsatz von nöten bzw. eine 48Std/Woche unterstellt. Ich vermute das die Daten aus dem GrünenBericht bzw.Statistik Austria kommen. Hier ist weiter zu Bemerken das alle "Überstunden"der Landwirtschaft die über die 2160 std/jahr kommen nicht anerkannt werden aber Wertmäßig drinnen sind, in den Statistiken der Unselbständigen nicht. Beispiel. Landwirt arbeitet angenommen 2300Std die Stunden über 2160 werden nicht anerkannt es gibt max.1 Ak und nicht 1,1Ak das erziehlte Einkommen aus den 140 std wird aber dem Betrieb voll zugerechnet. Beim Unselbständigen werden in 99,9% der Statistiken nur das Grundgehalt erhoben ohne Überstunden und Zulagen in der Normarbeitszeit. Hier gibts dann noch eine Unterteilung in Vollzeitbeschäftigte und Teilzeitbeschäftigte, für vergleiche wie oben wird im normalen die Normarbeitszeit der Vollzeitbesschäftigten herangezogen (36-40 Wochenstunden) Ausserdem werden im Grünnenbericht die "Kleinen Betriebe" nicht errechnet das sind in Österreich 45% aller Landwirtschaftl. Betriebe nur die größeren 55% sind im Grünnen Bericht dargestellt.
ähnliche Themen
- 5
Aufforstung
Ich habe 2 Flächen aufzuforsten. Fläche 1: ca 4000 m2 wo bisher hiebsreife Kiefern und ein paar Lärchen und wenige Fichten waren (würde sagen 70-20-10%); eben Fläche 2; ca 4000 m², bisher fast reiner …
pmraku gefragt am 21. Nov. 2015, 10:50
- 0
Frontlader gebraucht
Hallo Zusammen Wo finde ich am besten einen gebrauchten Frontlader mit Konsolen für meinen m968 Steyr? Kann man da verschiedene anbauen bzw. Die Konsole anpassen? SG sepp
harly gefragt am 21. Nov. 2015, 09:07
- 5
Einst höchster Bauernvertreter klagt Lohn für Gelegenheitsjob ein - 1,3 Mille
Etliche unserer Vertreter sind ja nicht nur höchst aktive praktische Landwirte und Abgeordnete, sondern bringen ihre Talente auch noch in zahlreichen Organisationen gegen kleines ehrenamtliches Entgel…
eklips gefragt am 21. Nov. 2015, 07:53
- 3
Niederlassungsprämie - Frage
Ich hätte da eine Frage betreffend der AKH - Stundenberechnung der Niederlassungsprämie. Wenn ich Ochsen und Kalbinnenmast betreiben möchte steht da in der Berechnungsdatei \"Stk Jahresproduktion\". V…
karl22 gefragt am 20. Nov. 2015, 19:19
- 3
Immer wieder Hundegacke und Wiese
Es ist ja ein endlos Thema, dass immer wieder Hundegacke in der Wiese ist. Ich habe in einer kleinen Ortschaft gegenüberliegende der Häuserreihe samt Straße eine Pachtfläche, beim letzten Schnitt habe…
Quacksi gefragt am 20. Nov. 2015, 12:56
ähnliche Links