Aufforstung

21. Nov. 2015, 10:50 pmraku

Aufforstung

Ich habe 2 Flächen aufzuforsten. Fläche 1: ca 4000 m2 wo bisher hiebsreife Kiefern und ein paar Lärchen und wenige Fichten waren (würde sagen 70-20-10%); eben Fläche 2; ca 4000 m², bisher fast reiner hiebsreifer Fichtenbestand mit ein paar Kiefern; Fläche ist ein Südwest ausgerichteter Hügel; Fichten hatten etwas Hitzestreß Lage: ca 550 Höhenmeter, südliches Kärnten; nähe Villach, Jahresdurchschnitt Temperatur von 8.6 °C. Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt im Durchschnitt 1100-1220 mm. Bei der ersten Fläche tendiere ich zu 50% Fichte -25% Lärche -25 % Kiefern Bei der zweiten Fläche zu 40-30-30 Wild ist mit streichen im Winter im Griff. Eingezäunt wird es nicht hat jemand Erfahrung und Hinweise? Laubholz möchte ich eigentlich nicht setzen! DANKE

Antworten: 5

21. Nov. 2015, 17:34 stbi

Aufforstung

Wie wäre es mit Douglasie und Küstentanne diese sind wesentlich wuchsstärker und vielleicht auch bzgl. des Klimawandels etwas toleranter.

22. Nov. 2015, 06:27 Darki

Aufforstung

In kärnten hast drei jahre schlagruhe einzuhalten. Wurden die flächen komplett geschlägert, oder hat man wenigstens ein paar samenbäume stehn gelassen? Wenn weisstwas vorher drauf war, weisst auch was dort wächst!

22. Nov. 2015, 09:59 pmraku

Aufforstung

danke an euch beide für die Antworten! Samenbäume stehen angrenzend noch genug; von der verpflichtenden Schlagruhe hab ich noch nirgends gelesen.. aber der Tipp mit dem "was vorher drauf war, .." .. der Gedanke kam mir auch schon. deswegen auch die Idee mit mehr Lärche statt Fichte. Einfach weil die Lärche ein wenig toleranter gegenüber Trockenheit ist...

22. Nov. 2015, 11:51 Darki

Aufforstung

Das mit der schlagruhe ist wegen dem rüsselkäfer, und steht im kärntner forstgesetz. Der frisst dir nämlich die kleinen bäume an, und is ein unguter zeitgenosse. Ich würd einzäunen weil sonst keine ruhe vom wild hast, dort kannst dann auch versuchen eichen etc. mit einzumischen, wachsen nämlich auch dort wo kiefern sind recht gut, und vor allem ersparst dir den nervigen einzelverbissschutz

22. Nov. 2015, 12:19 pmraku

Aufforstung

bisher haben wir einfach immer im Herbst für den Winter gestrichen.. Rüsselkäfer war nie ein großes Problem, ich habe die kleinen Pflanzen aber einmal im Frühjahr gegen den Rüsselkäfer behandelt (mit Rückenspritze)

ähnliche Themen

  • 0

    Zapfwellenkupplung fendt 612 LSA Baujahr 1978

    Muß ich beim Fendt wenn die Zapfwellenkupplung kaputt ist den Traktor treenn ?

    1aware gefragt am 22. Nov. 2015, 10:48

  • 0

    Radlader

    Hallo In verschiedenen anzeigen bei verkäufen im Internet kommt diese Addresse vor.wwerth56@gmail.com Weis jemand mehr darüber??

    suetirola gefragt am 22. Nov. 2015, 09:46

  • 0

    Futternachschieber

    Hallo zusammen, suchen einen Futternachschieber für Gras und Heu - keine Silage Butler von Wasserbauer ? Erfahrungen damit - Anschaffungskosten gerne auch Vorschläge für Marke \"Eigenbau\" Danke

    schweigi gefragt am 22. Nov. 2015, 09:01

  • 0

    Richel Rundbogenhallen

    Suche in Österreich einen Händler , der Richel Rundbogenhallen vertreibt. Vielleicht hat wer Infos.

    Peziii gefragt am 21. Nov. 2015, 20:37

  • 11

    Begrünungen vor dem Winter mulchen?

    Bei uns sieht man vermehrt, dass Landwirte ihre nach Getreide angelegten abfrostenden Begrünungen noch vor dem Winter mulchen... Welche Vorteile erhofft man sich daraus? Der Winter übernimmt einem ja …

    goldfarmer gefragt am 21. Nov. 2015, 13:41

ähnliche Links