- Startseite
- /
- Forum
- /
- Fahrsilo abdecken mit Silage safe ?
Fahrsilo abdecken mit Silage safe ?
31. Juli 2018, 19:40 Doppelhofer
Fahrsilo abdecken mit Silage safe ?
Hat jemand schon Erfahrungen mit Silage safe ? Was kostet es und was sind die Nachteile zum handelsüblichen Säcke und Reifen schleppen? Bitte um eure Erfahrungswerte!!
Antworten: 1
01. Aug. 2018, 19:08 MaxPower
Fahrsilo abdecken mit Silage safe ?
Hallo! Habe mir gerade einige Videos zu besagtem System angesehen. Kannte es bis jetzt nicht. An der Funktion und Dichtheit zweifel ich eigentlich nicht... wird sicher funktionieren, wenn man hin und wieder nachspannt. Allerdings sehe ich keinen nennenswerten Vorteil in dem ganzen... schaut recht arbeitsintensiv aus mit den ganzen Vlies "Fetzen"... dann noch die Gurte... und wenn der Silo leer wird das ganze Zeug wieder verstauen. Ich für meinen Betrieb würde dieses System geschenkt nicht nehmen... ohne es jetzt schlecht machen zu wollen. Kurz mal zu meinem System (für die normalen Bauernsilos)...grins; ) : 1. Konisch betonierte Wände (nicht System Traunstein) ...außen senkrecht... unten 25cm dick... oben 15cm...bis ca. 1,7m Höhe, dann die wandstärke erhöhen. 2. Die Wände 0,7 bis 1m aus der Erde ragen lassen... für den Rücken 3. Der Silo muss an allen seiten frei zugänglich sein (z.b. nicht eine Wand = Stallmauer... oder so) ...das heißt auch, dass sich nicht 2 Silos eine Wand teilen... ist arbeitstechnisch sonst ein Horror 4. Ablage für Sandsäcke an der Außenseite der Wand in günstiger Höhe machen. 5. Und natürlich noch Sandsäcke mit einer Griffschlaufe und nicht zu voll mit 4/8 er Rundkorn oder ähnlichem gefüllt. Dann ist das Zudecken von einem "Bauernsilo" kein Problem und extrem flott erledigt... Riesige Biogas Haufen sind natürlich was anderes Ich leg an der Wand auch nur eine Reihe Sandsäcke und verzichte auch auf Querreihen ohne irgendwelche Verluste oder Schimmel... lediglich beim öffnen dann muss darauf geachtet werden, das keine Luft unter die Plane kommen kann. Das sind meine Erfahrungen. Mfg Max
ähnliche Themen
- 0
Grünschnittroggen für Gründüngung
Hallo, Würde gerne Grünschnittroggen nach Silomais anbauen. Zeitpunkt ca. Mitte bis Ende September. Zweck wäre eine reine Gründüngung für die Folgefrüchte Sommertriticale und Mais. Gibt es alternative…
MC122 gefragt am 01. Aug. 2018, 13:13
- 4
Fiat 466 N
Habe mir vor 2 Monaten einen Fiat 466 gekauft. Zustand Motor Getriebe gut das größte Problem war der Rost an den Kotflügeln. Aber nach 2 Wochen Sanierung sah er wieder akzeptabel aus. So jetzt zum Pro…
Newhollandts115 gefragt am 01. Aug. 2018, 09:38
- 35
Bio zieht wiedermal den Joker !
Vor kurzer Zeit haben einige europäische Länder (darunter Deutschland, Österreich…) die Ausnahme-regelung nach (EG) Nr. 889/2008 der Kommission zu Katastrophenfällen aktiviert, die es den zuständigen …
mfj gefragt am 01. Aug. 2018, 07:37
- 4
problem stepa rückewagen
hallo zusammen hat schon jemand erfahrung mit dem neuen stepa rückewagen gemacht ? wir haben seit 2 monaten den neuen b9 rückewagen mit dem 8,5 meter doppelteleskop kran jetzt ist uns aufgefallen das …
johannes.e gefragt am 31. Juli 2018, 22:24
- 0
Fruchtfolge Triticale
Hallo Ist es ratsam nach Triticale wieder Triticale anzubauen oder ist Wintergerste besser? Ich habe schon die unterschiedlichsten Meinungen gehört. Lg
gerhard79 gefragt am 31. Juli 2018, 21:50
ähnliche Links