- Startseite
- /
- Forum
- /
- Neubau Hackschnitzelhalle
Neubau Hackschnitzelhalle
14. Mai 2017, 21:40 schnapserei
Neubau Hackschnitzelhalle
Hallo Forum, plane gerade an einer Maschinenhalle, in dieser auch meine Hackschnitzel lagern sollen. Auf der rechten Seite der Halle wird ein Stück abgemauert und eine Schüttbox für Hackschnitzel soll entstehen. Als Tor möcht ich ein Agrotel Rolltor nehmen (wie bei den Laufställen). Da die Hackschnitzel dann auf allen 3 Seitenwände sozusagen am Beton anliegen, überlege ich, dass Lager zu unterkellern: sprich Lochblech am Boden und ca. 0,5m tiefe Kanäle darunter (Auflagen ev. geschalt oder mittels Stahlträger). Das Gefälle im Gelände würde es zulassen, dass auf der Hallenhinterseite die "Unterkellerung" nach außen frei ist (Ostseite). Denkt ihr, die Unterkellerung bringt Vorteile in der Hackschnitzelqualität? Gebläse möcht ich keins einsetzen, lediglich die natürliche Windkraft soll unter dem Haufen ggf. "durch" zirkulieren. Hackschnitzel aus der Winterschlägerung werden bei mir im Spätsommer gehackt. Besten Dank, Martin (OÖ)
Antworten: 5
14. Mai 2017, 21:52 179781
Neubau Hackschnitzelhalle
Warum ein Tor? Es wird doch niemand Hackschnitzel aus dem Lager stehlen wollen. Und wozu eine Mauer Drumherum? Für ein Hackgutlager ist etwas luftdurchlässiges besser. Etwa eine Begrenzung aus Holzpfosten mit 10 cm Abstand und ein Gitter dran, damit nichts durchfällt. Dann kann die Luft immer durch den Haufen, was sicher ein Vorteil ist. Ein durchlässiger Boden noch dazu ist die DeLux Variante. Das würde ich aber auch gleich so ausführen, dass du bei Bedarf ein Gebläse dranstellen kannst. Wir haben das so gemacht und damit kann man einen 80 m3 Haufen grüner Hackschnitzel mit einem 2 Kw Gebläse recht gut trocknen. Gottfried
14. Mai 2017, 21:59 rotfeder
Neubau Hackschnitzelhalle
Hallo! Würde ich nicht unterkellern um zu belüften. Betonboden um auch mit schwereren Ladern drauffahren zu können halte ich für zukunftsträchtiger. Einfach trockene Hackschnitzel einbringen, und mit dem Lader zusammenschieben.
14. Mai 2017, 23:32 modi
Neubau Hackschnitzelhalle
Hallo Bin gerade beim Errichten einer Flachbodentrocknerei. Ich verwende vollflächig Schlitzbrückenbleche(=geringere Ventilatorleistung gegenüber Kanäle, weniger Schalarbeit). Unterbau wird eine Holzkonstruktion (ca. 1/5 gegenüber Stahl) und LKW befahrbar. Kannst damit auch Getreide, Mais usw. trocknen. Gerne weitere Infos. mfg
15. Mai 2017, 08:25 jakob.r1
Neubau Hackschnitzelhalle
Grüß Dich Martin, wie schon andere vor mir ausgeführt brauchst Du für Hackschnitzel keine Trocknung per Luftkanal oder Gebläse wenn Du diese nicht in der Maschinenhalle von drei Seiten einbaust und vielleicht von der vierten Seite noch mit einem Tor sicherst damit ja kein Wind rankommt. Um das Pferd nicht von hinten aufzuzäumen sollte der erste Gedankengang sein, das Du trockene Hackschnitzel eher bekommst wenn Du Dein Holz aus der Winterschlägerung sofort in die Halle häckselst und nicht die Stämme irgendwo im Wald bis zum Herbst liegen lässt. Hackschnitzelhaufen in der Halle vielleicht sogar G 50 gehäckselt (wenn das Deine Anlage verträgt) trocknet turboschnell ab im Vergleich zu Trocknungsversuchen von Stämmen im Wald -- auch wenn diese noch so kunstvoll aufgeschlichtet und abgedeckt werden. Hartholzstämme werden Dir eher zermucken als zu trocknen wenn Sie nicht aufgespalten werden. Also nur unnötige Zeit- und Geldverschwendung. Wichtig ist eigentlich nur, die Maschinenhalle so hinzustellen das Du erstens eine Einfahrthöhe bekommst, welche Deinem angehobenen Kipper entspricht, bei mir waren das 5,7m und die heutigen LKW- Lohnhäcksler freuen sich auch, wenn Sie mit Förderband oder Gebläserohr keine Verrenkungen machen müssen. Zwischen Maschinenhalle und Material zu Häckseln sollten ca.5m Abstand sein, damit der Häcksel-Lkw schön dazwischen stehen kann und an der Stelle des Einzugstisches sollte der Haufen nicht höher als 3m sein, damit beim Häckselanfang das Material nicht schräg von oben auf den Häckseltisch gezogen werden muss. Davor und dahinter kannst den Haufen so hoch bauen wie dies Dein Rückekran zulässt. Das Ganze möglichst nicht auf der Nordseite planen. Von einer Abplankung aus Holz würde ich eher abraten weil dort wo der Hackschnitzelhaufen am Holz anliegt fault die Holzkonstruktion Deiner Halle sehr schnell. Da die Lkw-s den Einzug alle von rechts in Fahrtrichtung haben und nach links häckseln- mögen es die Fahrer gerne, wenn bei langen Haufen nach vorne umgesetzt werden kann. Beim Häckseln direkt in die Halle hast Du den Vorteil das Du nichts mit Frontlader... nachschieben musst, ein guter Häckslerfahrer zaubert Dir den Haufen genau dorthin wo Du diesen haben möchtest. Wichtig ist noch für die spätere Entnahme mit dem Frontlader das Du die Anschlagswand ca. 2m hoch aus Beton baust, weil ein Holzverschlag den Gegendruck nicht aushält. Auch ansonsten ist der Pressdruck eines hohen Hackschnitzelhaufens nicht zu unterschätzen, ein Bretterverschlag hält diesem nicht lange stand. Beste Grüße Jakob
15. Mai 2017, 09:17 AO1
Neubau Hackschnitzelhalle
Lieber Martin, du scheinst einer zu sein, der verstanden hat, warum Hackschnitzeltrocknung Sinn macht. Von selbst, nur weil du darunter ein Lochblech montierst trocknet aber leider gar nichts schneller. Falls du also keine trockenen, Hackschnitzel mit weniger als 20% Restfeuchte zur Verfügung hast, dann spar dir das Geld einer Eigenbaulösung, sondern frag bei Leuten nach, die sich mit Trocknung auskennen und das schon Jahrzehnte lang machen. Egal wen ich gefragt habe, gleichmäßige Trocknung (ohne Nester) hatte niemand, außer er investierte viel (wertvolle!) Zeit in seine Hackschnitzel. Ich habe mir nach einem missglückten Selbstbauversuch vor einiger Zeit eine Cona-Trocknung zugelegt und kann nur sagen, dass sich jeder Cent gelohnt hat. Ursprünglich wollte ich nur mein eigenes Material trocknen - aber mittlerweile fragen mich sogar schon die Nachbarn, ob ich ihnen gegen Bezahlung ihre Hackschnitzel trocknen kann. Seither überlege ich eine Erweiterung, weil ich damit sogar Geld verdiene. Ich bin aus der Nähe von Berchtesgaden, du scheinst aus Oberösterreich zu sein - die Jungs von Cona sind daher bei dir vermutlich sogar um die Ecke.
ähnliche Themen
- 1
Lieferschwierigkeiten
Habe Heute beim Lama nach gefragt was mit meinen Ballenwickler ist da er am 15. Mai kommen soll da hat er gesagt das es noch 2 Wochen dauert wegen irgendwelcher Probleme.Laut Kaufvertrag ist der 15.Ma…
Volvo gefragt am 15. Mai 2017, 20:35
- 0
Hoflader
Hallo Kurze Frage zu Hoflader Mein Hoflader fährt im kalten zustand bei Standgas langsam nach vorn ,wenn man den Fahrtrichtungswechsel am Joystik bedient. Ist das normal ? mfg
klaus.k gefragt am 15. Mai 2017, 20:15
- 0
TIERSCHUTZGESETZ
Was hat sich unsere Vertretung dabei Gedacht als sie diesen Gesetz zugestimmt hat.???????????
HAFIBAUER gefragt am 15. Mai 2017, 17:57
- 9
Pacht für Apfelfeld
Moin hoffe mal ihr könnt mir etwas weiter helfen. Habe die Tage ca. 0,3 ha Apfelfeld zur Pacht angeboten bekommen. Das Feld ist mit ca. 200-250 Apfel und Birnen Bäumen bepflanzt und liegt im Alten Lan…
kim.f gefragt am 15. Mai 2017, 15:40
- 0
Phantommähbalken 6
Hallo, kann mir jemand sagen wie viele Reibungsplatten an einem Phantommähbalken 6" (25Messer) verbaut sind bzw. hat jemand eine Explosionszeichnung wo die genauen Teile ersichtlich sind? LG
bernd.p gefragt am 15. Mai 2017, 14:57
ähnliche Links