- Startseite
- /
- Forum
- /
- MF 3630, T4.75, Agroplus 320 oder Kubota m7060
MF 3630, T4.75, Agroplus 320 oder Kubota m7060
09. Sept. 2015, 20:39 Hobbybauer1976
MF 3630, T4.75, Agroplus 320 oder Kubota m7060
Ich möchte mir einen neuen oder Vorführtraktor in der 75 PS KLasse zulegen. Verwendung für ca. 100 Stunden im Jahr, Pflegearbeiten 17 ha und Wald 5 ha und so um den Hof und ein bißl 6 T Kippertransport. Wer hat Erfahrungen mit den obigen Traktoren. Er sollte robust, langlebig und einfach sein und vor allem nicht anfällig. Möchte meine Nebenerwerbslandwirtschaft nicht vergrößern und daher werde ich ihn wohl die nächsten 20 oder 30 Jahre behalten. Jetzt fahre ich mit Steyr 8070 BJ 81. Bin noch unschlüssig ob ich diesen eintauschen oder behalten soll. Danke..
Antworten: 4
09. Sept. 2015, 22:15 schellniesel
MF 3630, T4.75, Agroplus 320 oder Kubota m7060
Wieviel Stunden hat der Steyr??? Wenn der noch nicht kurz vorm auseinander fallen ist würde ich mir drei mal überlegen ob ich fenvgegen neues Plastik eintausche... Nicht falsch verstehen hab selber den "320" von SDF nur ich hatte vorher keinen Traktor der auch annähernd vergleichbar war! Der 8070 erledigt die abfallenden arbeiten bestimmt ähnlich gut wenn unter Umständen in gewissen Situationen nicht besser;-) Mfg Andreas
10. Sept. 2015, 11:22 colonus
MF 3630, T4.75, Agroplus 320 oder Kubota m7060
Servus, sind alles gute Traktoren wobei sicherlich der Kubota ein Geheimtipp ist, da die Traktoren sicher besser ausgestattet sind zum guten Preis. Am besten alle anschauen wenn möglich testen und probefahren, Preis-Leistung abwiegen, wichtig ist auch noch die Werkstätte wo ist Sie wie weit weg und hat Sie einen guten Ruf. Alles abwägen und dann kaufen. Gruß
21. Feb. 2016, 09:16 jakob.r1
MF 3630, T4.75, Agroplus 320 oder Kubota m7060
...hobbybauer, ich möchte Dir sicher den neuen Traktor nicht vermiesen, aber eine Haltungsdauer von 20 bis 30 Jahren wird garantiert keiner der neuen Schlepper mehr machen. Früher war jede Firma stolz auf \"Ihr\" Produkt und hat dementsprechend hochwertige Komponenten verbaut. Heutzutage gibt es noch eine Handvoll Schlepperkonzerne bei denen die ehemals selbstständigen alten Marken unter einem Dach zusammengefasst sind und nur noch mit Billigkomponenten aus Kostengründen zusammengeschraubt werden. Wichtig ist nur noch, das möglichst viele elektronische Komponenten verbaut werden, damit der \"Schwarzschrauber\" bzw. der Eigentümer nur noch beschränkte Möglichkeiten hat, selbst eine Reparatur vorzunehmen. Wenn Du also noch nicht die Bequemlichkeit eines stufenlosen Getriebes, bzw. das elektronische Voreinstellen für das selbstständige Vorgewende beim Ackern, eine Klimaanlage... und weitere nicht lebensnotwendige Helferlein brauchst, dann kaufe Dir einen Gebrauchten, der noch zu Zeiten der selbsttändigen Firmen gebaut worden ist. Auf meinem Betrieb fahre ich drei MB-tracs, die alle schon älter als 30 Jahre sind, aber eine weitere unbeschränkte Lebensdauer haben. Diese Traktoren verlieren nichts mehr an Wert, im Gegenteil, --- bestimmte Typen werden Jahr für Jahr teurer. Das Gleiche gilt natürlich auch für bestimmte Typen vom Steyr, Schlüter .... Bei einem neuen Traktor kannst Du gleich im ersten Jahr wegen des rasanten Wertverlustes ca. 25% des Geldes als \"zum Fenster hinaus geworfen\" betrachten, und nach wenigen weiteren Jahren taugen diese teuren Fahrzeuge nur mehr für den osteuropäischen Markt zu einem Bruchteil des ehemaligen Kaufpreises. Bitte nicht falsch verstehen, ich neide keinem seinen neuen Traktor, aber die wenigsten Landwirte werden zukünftig noch aus steuerlichen Gründen einen neuen Traktor brauchen!!! Mir ist es jedenfalls nicht vermittelbar, warum ich sauer verdientes Geld in so ein Faß ohne Boden stecken soll, bzw. selbst billige Kredite noch abzahlen soll, für die ein Teil als gigantischer Wertverlust in den ersten Jahren wirkungslos verpufft ist. Aber ganz klar, für einen riesigen Teil der Landwirte ist der neue Traktor als Statussymbol ein Muß, -- wenn der Nachbar den Neuen bekommt dann muss gleich selbst wieder ein größerer Neuer her. Nicht umsonst sind einige der größten deutschen Landmaschinenhändler gleichzeitig die größten privaten Grundbesitzer. Der Bauer gibt für den neuen Schlepper Grundstücke an den Händler und pachtet dieselben sofort wieder zurück, damit dies in der Nachbarschaft nicht auffällt. Liebe Grüße an Alle Jakob
22. Feb. 2016, 21:58 Seppe67
MF 3630, T4.75, Agroplus 320 oder Kubota m7060
Das stimmt sicherlich. Es ist nur so, dass man solch gute gebrauchte Traktoren kaum findet. Was gibt es dann für Alternativen? Evtl. VALTRA Serie A?
ähnliche Themen
- 0
Bezugsquellen 200 Liter Stahlfässer Tonnen in der Stmk ?
Hallo, ich bin auf der Suche nach 200Liter Stahlfässern. Mir ist zu Ohren gekommen, dass Landwirte diese Tonnen/Fässer oft verschrotten müssen, da sie oft nicht mehr Gebraucht werden. Ich bin Hobbymus…
DavidO gefragt am 10. Sept. 2015, 15:52
- 2
Sorgen eines ÖVP Politikers!
laut Nachrichten sind die größten Sorgen eines Bürgermeisters in NÖ, dass \"seine\" Stadt nicht mehr Bezirkshauptadt ist - deshalb verlangt er: Zitat ORF: >Schmuckenschlager verlangte nun zumindest ei…
BSE1 gefragt am 10. Sept. 2015, 14:40
- 0
Mit dem Traktor nach graz
Wer weiß genaueres vom Aufmarsch in Graz Treffpunkte usw
martin1600 gefragt am 10. Sept. 2015, 10:53
- 0
Lämmermast
Hallo liebe Kollegen, momentan mäste ich lämmer mit grassilage und heu.da bei uns in oö heuer wenig Gras gewachsen, jedoch die Getreide Ernte gut ausgefallen ist, würde mich von euch interessieren ob …
muckuli gefragt am 09. Sept. 2015, 21:55
- 0
T4.75, MF 3630, Kubota M7040 oder Agroplus320
Suche einen einfachen robusten und langlebigen Hoftraktor für Pflegearbeiten für 17ha, Wald 5 ha und ein bißl Anhängertransport 6 Tonnen (ca. insgesamt 100 Stunden im Jahr). Welcher ist da am wenigste…
Hobbybauer1976 gefragt am 09. Sept. 2015, 20:35
ähnliche Links