- Startseite
- /
- Forum
- /
- Welche Punkte sind Ihnen bei der Hofübergabe besonders wichtig?
Welche Punkte sind Ihnen bei der Hofübergabe besonders wichtig?
08. Juni 2011, 11:16 hans_meister
Welche Punkte sind Ihnen bei der Hofübergabe besonders wichtig?
Haben Sie in den vergangenen Jahren einen Betrieb übergeben oder übernommen? Dann kennen Sie die Stärken und Schwächen des Übergabsvertrages und wissen aus eigener Erfahrung, welche Punkte Ihnen bei der Übergabe besonders wichtig sind. Haben Sie alles richtig gemacht? Oder würden Sie einige Punkte anders regeln?
Antworten: 4
08. Juni 2011, 17:34 Steira
Welche Punkte sind Ihnen bei der Hofübergabe besonders wichtig?
Hallo, Bin gerade dabei den Betrieb zu übernehmen, habt da schon so auf einiges achten müssen oder aufpassen müssen. Hoffe aber das alles glatt über die Bühne läuft! MFG A STEIRA
08. Juni 2011, 19:16 HAFIBAUER
Welche Punkte sind Ihnen bei der Hofübergabe besonders wichtig?
Hallo Habe vor 18 Jahren einen Grünlandbetrieb übernommen.Schwiegereltern im Ausgedinge.Baufälliges Wohnhaus bei Übergabe wurde schon in den Übergabsvertrag geschrieben im neuen Haus Wohnrecht,mitbenützung der Küche und der WC Anlage.Und ein Zimmer im selben Ausmass wie im Alten Haus.Musste aber für 2 Wohneinheiten der Wohnbauförderung ansuchen Laut Gemeinde und Förderstelle.Es mussten auch die Ausnehmer Unterschreiben für die 2 Wohneinheit.Nach Fertigstellung des neuen Wohnhauses gingen die Forderungen Los.Da wir Unterschreiben mussten für eine 2 Wohneinheit steht sie uns auch zu.Eine Küche +Schlafzimmer + eigene WC Anlagen.Obwohl kein Schilling von ihnen Beigetragen wurde.Haben nachgegeben wegen dem Hausfrieden.Würde so einen Übergabsvertrag nie wieder Unterschreiben.Will ihnen die Pension nicht Absprechen ,aber die haben heute mit der Ausgleichzulage mehr Einkommen. Als mein Kleiner Grünlandbetrieb ganzes Jahr Reingewinn abwirft.Und wir müssen für Sämtliche Zahlungen aufkommen.Was ist schon der kleine Beitrag der Sozialversicherung der für das Ausgedinge abgerechnet wird.Hätte ich diesen Vertrag nie Unterschrieben könnten wir heute in Frieden Leben,und müssten nicht immer für die Anderen da sein.
10. Juni 2011, 21:42 Maggi
Welche Punkte sind Ihnen bei der Hofübergabe besonders wichtig?
Wir haben unseren Betrieb vor 3 Jahren übernommen und möchte folgendes dazu berichten. Ich bin ca. 8 Jahre vor der Übergabe auf den Betrieb gekommen, habe in dieser Zeit 3 Kinder geboren, geheiratet, die weichenden Kinder sind ausgezogen, die Uroma ist gestorben und habe mich langsam aber stetig in die Familie und in den Betrieb eingelebt. Mein Mann (jetziger Betriebsführer) war immer "hauptberuflich beschäftigtes Kind", dh er hat voll (ohne Nebenberuf und auch Einkommen) zu Hause mitgearbeitet. Er hat seinen Eltern unentgeltlich geholfen. (Auto, Kleidung , Essen, kamen vom Betrieb, er lebte von einem kleinen Taschengeld). Auch ich habe immer mitgearbeitet, Entscheidung (Anschaffung neuer Maschinen, Aufgabe des Milchlieferns, Kauf neuer Grundstücke usw.) wurden gemeinschaftlich auch mit meinem Einverständnis geklärt. Ich muß dazu sagen wir können und konnten darüber immer mit den Schwiegereltern, sachlich und wirtschaftlich ohne Vorbehalte reden. Schwieriger wurde das zwischenmenschliche Zusammenleben. Als zwei von 3 weichenden Kindern noch zu Hause lebten, hatte auch ich oft das Gefühl, diese zu bedienen. Doch diese zogen nach der Reihe aus und wurden vom Übergeber ausbezahlt. Zur Wohnsituation ist zu sagen, wir hatten nur ein Schlafzimmer und zuerst ein eigenes Wohnzimmer ( das dann später Kinderzimmer wurde). Küche, Bad wurden und werden gemeinschaftlich genutzt. Räume die leer wurden, wurden automatisch von uns genutzt. Meine Schwiegermutter hatte ein Schlaganfall (ohne bleibende Folgen) und bereits beide Hüften "getauscht" (mit 61 Jahren). Zuerst hatte ich viel Zeit für meine Kinder, durch die angschlagene Gesundheit meiner Schwiegermutter wurden meine Aufgaben immer mehr (die Kinder wurden auch größer) und heute habe ich das Gefühl wir haben jetzt einfach die Seiten getauscht. So wie wir früher mitgearbeitet haben, so arbeiten unsere Schwiegereltern heute mit. Als dann die Zeit der Übergabe kam (die ich offen und ehrlich auch kaum erwarten konnte, um einfach zu sagen, auch uns gehört endlich auch einmal was gehört, denn wir haben wirklich sehr sparsam gelebt) wurde alles in einem 8 Augengespräch geklärt. Hoch anzurechnen, ist es meinem Schwiegervater, der ohne großes Aufsehen auf einige Renteneuro verzichtete und alles seinem Sohn (33 Jahre) (vor dem eigentlichen Rentenantrittsalter mit 58 Jahren) übergab. Auch ich bekam von meiner Schwiegermutter ein eigenes kleines Grundstück (das bei uns immer den Bäurinnen gehört). Wir haben Ausgedinge unterschrieben, auch wollen wir für die Pflege aufkommen (wie weit sie zu Hause möglich ist). Sie dürfen überall (außer in unser Schlafzimmer) hin, meine Schwiegermutter macht den Garten (ich hoffe freiwiliig). Bei einer Almhütte haben sie sich den Fruchtgenuß hintengehalten, der für uns absolut kein Problem ist. Heute muß ich für meinen Teil sagen. Es war sicherlich oft hart, wie wir es gemacht haben. Für den Betrieb gesehen, am günstigsten, menschlich gesehen am schwirigsten. Den Übergabsvertrag haben wir nur einmal durchgelesen und verstaut und ich hoffe auch, daß wir ihn kaum brauchen werden. Gruß maggie
11. Juni 2011, 14:18 Bayr
Welche Punkte sind Ihnen bei der Hofübergabe besonders wichtig?
Servus, wichtig ist die Übergabe noch im "Vollbesitz seiner geistigen Kräfte". Nichts, aber auch gar nichts, sollten die Erben "unter sich" regeln müssen ! Die schönsten Besitzungen können, wie schon oft geschehen, daran zu Grunde gehen, wenn nichts geregelt und der Tod der Erblasser ist ! Gruß
ähnliche Themen
- 1
Ampferbekämpfung
Ich mache mir immer wieder Gedanken über eine ökologische (und vor allem nachhaltige) Bekämpfung des > Krausen Ampfers (Rumex crispus) < Dieses Unkraut ist - sowohl im Ackerbau als auch Grün- land - b…
Rika43 gefragt am 09. Juni 2011, 10:45
- 2
Bremse Steyr 8100
Guten Morgen. habe schon wieder eine Frage zum 8100. Bin noch immer auf der Suche nach einem günstigen 8100a. Kenne mich leider bei diesem Traktor nicht so gut aus. Habe noch nie so eine Bremse bei ei…
Christoph8311 gefragt am 09. Juni 2011, 09:51
- 0
Bauernvertreibung
Diesen (Suder?)Beitrag hat Professor Hans Meister verfasst. Kleine und mittlere Betriebe kommen immer mehr in Bedrängnis! 3 Faktoren machen uns bäuerlichen Familienbetrieben schön langsam den garaus. …
sturmi gefragt am 09. Juni 2011, 07:34
- 3
Bauernvertreibung
Diesen (Suder?)Beitrag hat Professor Hans Meister verfasst. Kleine und mittlere Betriebe kommen immer mehr in Bedrängnis! 3 Faktoren machen uns bäuerlichen Familienbetrieben schön langsam den garaus. …
sturmi gefragt am 09. Juni 2011, 07:30
- 0
TV - Tipp
Heute, 20.15 Uhr, Servus TV: SEKEM Die stampfen fruchtbaren Ackerboden aus der Wüste und wir schaffen es nicht einmal, Erosion zu verhindern ...
rirei gefragt am 09. Juni 2011, 07:28
ähnliche Links