Milchwirtschaft ohne Quote

10. März 2011, 09:24 Unknown User

Milchwirtschaft ohne Quote

Sehr geehrte Damen und Herren, Das Ende der Milchquote rückt immer näher. Während die einen das als Chance sehen, wächst bei anderen die Skepsis. Wie geht es 2015 weiter, und sollen wir jetzt noch Quote kaufen? Eine staatliche Quotenregelung kann 2015 definitiv ausgeschlossen werden. Nach dem Auslaufen der Quote soll ein von der EU-Kommission vorgeschlagenes Milchpaket die Stellung der Landwirte am Markt stärken- die Entwicklung geeigneter Modelle zur Regulierung und zum Schutz vor Übermengen liegt jedoch bei den einzelnen Mitgliedsstaaten und deren Molkereien und Landwirten. Ein Patentrezept für die richtige Strategie nach der Quote scheint es nicht oder zumindest noch nicht zu geben. Die Meiungen, ob ein Quotenzukauf jetzt noch sinnvoll ist, oder nicht gehen auch sehr weit auseinander. So rät bspw. Helmut Petschar (VÖM-Präsident) vom Kauf ab. Viele Bauern jedoch, die ihren Betrieb noch vergrößern wollen, sind gewillt bei einem derzeitgen Preis von rund 10 Cent sehrwohl noch zu investieren. Derzeit scheint alles, was den Milchmarkt nach 2015 betrifft, noch sehr wage und unsicher- selbst in den hohen politischen Kreisen scheint noch niemand Genaueres zu wissen. Wie sollen die Bauern nun mit der Situation umgehen? Investieren Sie weiter in Quote oder warten Sie ab, bis sich konkretere Modelle und Konzepte herauskristallisieren - was ist Ihre Strategie, Ihre Meinung zu diesem Thema? Oder sind Sie es bereits leid, darüber nachzudenken/ zu diskutieren? MfG Nicole Wieser

Antworten: 4

10. März 2011, 11:15 JDriver

Milchwirtschaft ohne Quote

Anhand der Schweizer ist es ersichtlich, dass es ohne eine staatliche Regulierung einfach nicht geht. Die BO Milch hat zwar meiner Ansicht nach ein gutes Konzept erstellt, welches sich aber in der Praxis leider nicht bewähren konnte. Sehr zum Leidwesen der Milchbauern. Somit denke ich, dass es auch in Österreich nicht möglich wird ohne Qutenregelung einen halbwegs akzeptablen Preis zu erstehen. Meiner Meinung nach wird die Milchwirtschaft kippen, denn gewisse Landwirte die noch Kapazitäten übrig haben, werden dann ihr volles Potenzial ausschöpfen und den Milchmarkt überschwemmen. Was natürlich in Minimalpreise enden wird und somit ein Knieschuss des Landwirts selbst darstellt. Wobei sicher noch erwähnenswert ist, dass diese Qutenauflösung nur ein Vorwand ist, damit ein weiterer Preisfall gerechtfertigt ist.

10. März 2011, 15:50 rirei

Milchwirtschaft ohne Quote

Nicole, Du schreibst ja selber, daß alles, was nach 2015 kommt, noch sehr vage ist und keiner was zu wissen scheint. Also was bitte sollen wir hier diskutieren? Wir wünschen, aber sie spielen es nicht?

10. März 2011, 18:22 Hausruckviertler

Milchwirtschaft ohne Quote

Meiner Meinung nach sollte man sich anschauen wie die Molkerei dasteht zu der man liefert. Die unsere muß viel Milch von anderen Molkereien zukaufen um den Bedarf zu decken, da wird es wohl sinnhaft sein die Jahre bis zur Quotenaufhebeung zu überliefern, weil ich denke, dass die Molkereien Lieferverträge mit den Lieferanten machen und als Grundlage die Anlieferung der letzten Jahre hernehmen, sowie es geschehen ist, wie die Quote eingeführt wurde.

10. März 2011, 21:22 krähwinkler

Milchwirtschaft ohne Quote

Einige Fakten: Die öst. Molkereiwirtschaft erlebt einen starken Strukturwandel, der noch nicht abgeschlossen ist. Größe zählt. Die öst. Milchbauern steigern die Milchproduktion überproportional stark. Der Milchpreis ist an den Energiepreis gekoppelt. Immer weniger Betriebe erzeugen immer mehr Milch. Familienbetriebe dominieren noch, das Wachstum über den Familienbetrieb hinaus kommt erst in Gang. Die lockere Quotenregelung wird positiv aufgenommen. Die COPA arbeitet an Versicherungsmodellen nach amerikanischem Vorbild gegen Preisabsturz. Also vage ist da relativ wenig!

ähnliche Themen

  • 0

    Hürlimann XM 110 Hi Level E3

    Hallo Zusammen Mein Schwiegervater möchte sich den Hürlimann XM 110 Hi Level E3 anschaffen. Was sind Eure Erfahrungen mit dem Traktor? Hat jemand vieleicht sogar einen Preis zum vergleichen? Grüsse au…

    andi65 gefragt am 11. März 2011, 08:53

  • 5

    Lindner = Steyr

    Hallo! Mich würde mal interessieren wie "Verwant" Lindner mit Steyr wirklich ist? Sollen ja schon ziehmlich ähnlich sein!? Weiß wer was genaueres? Wie siehts mit den Massey Ferguson aus hat der auch s…

    Unbekannt gefragt am 10. März 2011, 21:51

  • 0

    Kuhn Speedliner C 300 od. Horsch Pronto 3 DC

    Ich möchte mir eine Direktsähmaschine kaufen. In die engere Wahl kommen die Kuhn Speedliner C 300 und die Horsch Pronto 3 DC. Von der Horsch habe ich schon einiges in Erfahrung gebracht und ist sicher…

    jk40 gefragt am 10. März 2011, 21:34

  • 3

    Zapfwellenstummel gebrochen

    Hallo an die Profis! Ich habe es blöderweise geschafft beim Steyr 8120 A den 540 er Zapfwellenstummel abzubrechen. Gelenkwelle war sdoch zu lange..... :-( Der Traktor hat eine 2 Stummel Ausführung, mi…

    Baumschneider gefragt am 10. März 2011, 20:54

  • 2

    Schmalspurtraktor / Kompakttraktor

    Hallo liebe Forumsnutzer, ich möchte mir einen leistungsfähigeren Traktor als meinen Holder B12 kaufen. Vielleicht könnt Ihr mir ja einen empfehlen? Das wäre super! Leistung ca 20 Ps, gerne Allrad, Fr…

    gluehstrumpf gefragt am 10. März 2011, 19:23

ähnliche Links