- Startseite
- /
- Forum
- /
- Sind die landwirtschaftlichen Schulen zu erfolgreich?
Sind die landwirtschaftlichen Schulen zu erfolgreich?
10. März 2011, 10:57 hans_meister
Sind die landwirtschaftlichen Schulen zu erfolgreich?
In den vergangenen Wochen sind vor allem landwirtschaftlichen Fachschulen in einigen Bundesländern in den Fokus der Landes-Einsparungswünsche geraten. Das werden wir schon hinkriegen, denkt die Politik. Jetzt wird einmal gespart. Praktischerweise liefert eine glückliche politische Konstellation auch gleich die Argumentationslinie mit. Die Schulen, um die es geht, gehören zum kleinen Sektor der landwirtschaftlichen Fachschulen. Diese Schulen speisen sich aber nicht aus dem Topf des Bildungsministeriums, sondern gehören zum Hoheitsgebiet des Landwirtschaftsministers. Warum – die logische Frage – soll also das Landwirtschaftministerium auch die Ausbildung zum EDV Techniker oder das Polytechnikum bezahlen? Als ob es nicht eins wäre, woher das Geld kommt, schließlich werden beide Töpfe – vom Bildungsministerium und vom Landwirtschaftsministerium – von ein und demselben Steuerzahler berappt. Nur in diesem Fall hat das Geld halt ein Mascherl. In Zeiten des Sparens verleitet das Politiker zur Schlussfolgerung: weniger Schulen, weniger Schüler, weniger Kosten. Das führt aber zu einer weiteren Ausdünnung der ländlichen Gebiete. So wird Erfolg bestraft und richtet sich gegen jene, die erfolgreich arbeiten. Sollen also landwirtschaftliche Fachschulen nur für die Landwirtschaft oder auch andere Berufsfelder ausbilden?
Antworten: 5
10. März 2011, 12:28 biozukunft
Sind die landwirtschaftlichen Schulen zu erfolgreich?
Teilweise schon, es gibt doch auch sehr gute darunter. Die meist harte Arbeit in der LW,FW mag aber eigentlich nur ein kleiner Bruchteil weiter machen. Wenn man selbst die Erfahrung machte, daß man trotz erfolgreicher Aufnahmeprüfung wegen Platzmangel, zugunsten eines Kandidaten aus dem gewerblichen Bereich, mit mehr "Vit. B" nicht in eine HBLA aufgenommen wurde, frage ich mich schon, ob nicht die Landwirtskinder, oder solche die tatsächl. Land- u. Forstwirt werden möchten, Vorrang haben sollten. Ein Sohn von mir will auch wieder in eine solche HBLA gehen. Von 90 Bewerbern werden für die gewünschte Fachrichtung aber nur 30 aufgenommen, weil bei Klassen wieder eingespart werden soll.
10. März 2011, 13:53 ehoe11
Sind die landwirtschaftlichen Schulen zu erfolgreich?
Da sieht man wieder wie notwendig eine Bundesreform wäre: Ein Ministerium für alle Schulen! Dann würde es keine Streiterein über die Finanzierung geben - und die Schüler könnten sich wirklich "ihre Schule" aussuchen. Die Landwirtschaftsschulen arbeiten wirklich sehr gut - das beweisen auch die hohen Anmeldungszahlen - so muß z. B. die Land- und Forstwirtschaftliche Fachschule Kirchberg am Walde eine gesamte Klasse (30 Schüler) abweisen - aus Spargründen - diese Schüler gehen wahrscheinlich dann in andere Schulen - und müssen auch von der öffentlichen Hand finanziert werden! (und wo bleibt die Einsparung??) Leider schaffen unsere Politiker keine Bundesreform - es ist viel einfacher den Treibstoff erhöhen, Kinderbeihilfe streichen, den Mehrkinderzuschlag halbieren usw.. Und so wurschteln wir wieder ein paar Jahre weiter..........
12. März 2011, 09:39 Restaurator
Sind die landwirtschaftlichen Schulen zu erfolgreich?
es sollten sich die unterrichtenden der lfs zu wort melden weil die vorstellungen, wie sie so manche(r) aussenstehnde(r) hier von sich gibt, zwar dem simplifizierten denken, aber nicht der realität entgegenkommen. wenn man bei den lfs einspart, muss man auf der anderen seite aufstocken. weil irwo müssen die pflichtschüler im 9. schuljahr hin. die lfs sind auch wesentlich näher am leben als die meisten anderen schulen. der praktische teil wird sicher an keiner anderen schulform so intensiv ausgelebt wie in den lfs. sogar wenn ein schüler nichts lernen will, so nimmt er / sie von einer lfs immer etwas lebenspraktisches mit. die lfs eröffnen auch die möglichkeit in verschiedenste berufe mit verkürzter ausbildungszeit zu wechseln, sogar in den altenpflegesektor. auch vom benehmen und dem täglichen umgang miteinander her unterscheiden sie sich wohltuend von so mancher poly. man könnte diese liste jetzt noch fortsetzen, aber die skeptiker und gegner wollen nicht verstehen und deshalb ist eine argumentation ihnen gegenüber genauso sinnlos wie den politikern gegenüber die einfach politische entscheidungen treffen - bar jeder vernunft. ich möchte nur noch anmerken, dass ich in keinerlei zusammenhang mit einer lfs stehe, sondern diese nur von aussen als interessierter, bzw. bekannter von absolventen, als kunde ihres hofladens betrachte. es sind schulen die vielfalt bieten, deshalb passt auch die edv dorthin, sie sind sozusagen die artenreichen magerwiesen unter den schulen im gegensatz zu den eintönigen monokulturen die faden, theoretischen einheitsbrei produzieren.
13. März 2011, 12:33 forelle
Sind die landwirtschaftlichen Schulen zu erfolgreich?
Ich finde auch das viele diese Schule besuchen ,obwohl sie nacher einen anderen Beruf einschlagen weil sie von der kleinen Landwirtschaft nicht leben können. Sie müssen dann auch andere Berufsschulen wieder besuchen. Meine Kritik ist aber das es in keinen Beruf 3 Jahre durchgehend Schule gibt,weil sich das kein Betrieb leisten kann. Nach 3 Jahren durchgehenden Schulbesuch ist man auch nur Facharbeiter, wo man in anderen Berufen nach 3X2 Monaten Schule auch das erreicht.
13. März 2011, 19:57 franz12345
Sind die landwirtschaftlichen Schulen zu erfolgreich?
Hallo Kollegen Ich halte die Ausbildung in LFS für sehr wertvoll, egal ob die Absolventen später in oder ausserhalb der Landwirtschaft arbeiten. Die Ausbildung ist Vielfältig und Praxisbetont und die Absolventen sind Begehrte Arbeiter in vielen bereichen der Wirtschaft. Auch wenn die LFS "nur" als Ersatz für das Poly gemacht wird ist sie sehr wertvoll, weil die Schulabgänger sehr Begehrt als Lehrlinge sind. So gesehen ist diese Form der Schule nicht nur für die Landwirtschaft Wertvoll sondern für viele Bereiche der Wirtschaft. Es ist mir darum völlig Unverständlich warum man so ein erfolgreiches System nicht Beibehalten sollte. Grüsse Franz
ähnliche Themen
- 0
Pflanzenschutzmitteltransport
Beim Transport von Pflanzenschutzmitteln mit dem eigenen PKW sind besondere Auflagen zu erfüllen, welche? Wo und zu welchem Preis ist eine Transportbox erhältlich? Bitte um Auskunft!
hofand gefragt am 11. März 2011, 10:38
- 0
Hürlimann XM 110 Hi Level E3
Hallo Zusammen Mein Schwiegervater möchte sich den Hürlimann XM 110 Hi Level E3 anschaffen. Was sind Eure Erfahrungen mit dem Traktor? Hat jemand vieleicht sogar einen Preis zum vergleichen? Grüsse au…
andi65 gefragt am 11. März 2011, 08:53
- 5
Lindner = Steyr
Hallo! Mich würde mal interessieren wie "Verwant" Lindner mit Steyr wirklich ist? Sollen ja schon ziehmlich ähnlich sein!? Weiß wer was genaueres? Wie siehts mit den Massey Ferguson aus hat der auch s…
Unbekannt gefragt am 10. März 2011, 21:51
- 0
Kuhn Speedliner C 300 od. Horsch Pronto 3 DC
Ich möchte mir eine Direktsähmaschine kaufen. In die engere Wahl kommen die Kuhn Speedliner C 300 und die Horsch Pronto 3 DC. Von der Horsch habe ich schon einiges in Erfahrung gebracht und ist sicher…
jk40 gefragt am 10. März 2011, 21:34
- 3
Zapfwellenstummel gebrochen
Hallo an die Profis! Ich habe es blöderweise geschafft beim Steyr 8120 A den 540 er Zapfwellenstummel abzubrechen. Gelenkwelle war sdoch zu lange..... :-( Der Traktor hat eine 2 Stummel Ausführung, mi…
Baumschneider gefragt am 10. März 2011, 20:54
ähnliche Links