- Startseite
- /
- Forum
- /
- Getreide quetschen statt mahlen?
Getreide quetschen statt mahlen?
16. Feb. 2011, 07:36 traun4tler
Getreide quetschen statt mahlen?
Hallo! Von unserer Mischgemeinschaft wird neu für die Rinderfütterung das Quetschen des Kraftfutters angeboten. Gibt es dazu Erfahrungen - wie verhält sich das Kraftfutter im Silo, beim Dosieren und im Futtterautomaten? Gibt es Komponenten die nicht zum Quetschen geeignet sind. Gibt es Auswirkungen auf die Verdauung beim Rind, veränderte Mengenbegrenzungen? Warum hat man vor Jahren schon mehr zu diesem Thema gehört? Grüße Sepp
Antworten: 2
16. Feb. 2011, 09:17 mfj
Getreide quetschen statt mahlen?
Das Thema ist schon recht alt, Kuhlimuh... Einst wurde propagiert – Quetschgetreide senkt den Futterverbrauch, erhöht die Verdaulichkeit, enthält die wichtigen Rohfaseranteile im ganzen, wirkt gegen pH-Übersäuerung usw. und wenn man ganz gläubig war – hat es auch noch gegen „böse Schwiegermütter“ geholfen. Durchgesetzt hat es sich nie – außer in der Kälberfütterung. Getreideflocken werden von Kälbern lieber aufgenommen und verkleben die Atemwege nicht so stark. Mit Press/Mahlfutter kann ich die Aufnahmemenge gut erhöhen – jeder der staubförmige Futtermittel verabreicht – weiß dass alle Rinderarten bei der Kraftfuttereinnahme irgendwann vor Luftmangel hineinblasen...und dann ist meistens Ende...Pressfutter wird ruhiger und geordneter gefressen. Förderschnecken und KF-Dosierungen können auch Quetschgetreide, problemlos fördern und autteilen. Im Silo kann es mitunter schlecht nachrutschen - wegen Stollenbildung... Persönlich ist mir Quetschgetreide lieber, weil man die Rohstoff-Substanz noch erkennen kann...es hat den Charakter von Müsli & Co Pressfutter ist die „Cornflakes-Mischung“ – undefinierbar aber praktisch für den „Gute-Morgen-Tisch...und das für jedes Alter“ ;-))
16. Feb. 2011, 16:48 Teuschlhof
Getreide quetschen statt mahlen?
Wir auf unseren Betrieb haben gesehen das die Kraftfutter aufnahme durch quetschen erhöht wurde. Wir quetschen unser Getreide (Mais, Weizen, Gerste, Triticale) seit ca. 4 Jahren davor haben wir mit einer normalen Hammermühle gearbeitet.
ähnliche Themen
- 3
Pflanzenöl und AdBlue
Servus; Hat jemand erfahrung mit einen Pflanzenöl oder AdBlue betriebenen Traktor/Auto? Ist es sinnvoll mit diesen Treibstoffen zu fahren,auch vom Preis her? Wie siehts da mit ablagerungen in den Leit…
Unbekannt gefragt am 16. Feb. 2011, 22:18
- 0
Elca Mito-Alpi Forstfunk
Hallo, wer weiß wie man man die Einschaltzeit bei Funktion "Start" einstellen kann. Ich habe eine Seilwinde mit Elca Forstfunk (Start-Stop; Gas+ und Gas-) . Die Funktion Start-Stop und Gas habe ich he…
bauernbua gefragt am 16. Feb. 2011, 21:05
- 0
Traktorreifen
Hat jemand Erfahrung was diese Traktorreifen (14.9/13 R28) mit ca. 80% Profil Wert sein könnten.
mahringer_stefan gefragt am 16. Feb. 2011, 20:42
- 0
seilwinde
wieviel würdet ihr für eine tiger 8to. seilausstoss 2.20m schildbreite grossfunk 1 jahr alt bezahlen?danke für eure antworten mfg
motzi1 gefragt am 16. Feb. 2011, 20:29
- 1
Same Dorado
Hallo! Möchte mir einen neuen Traktor für Grünland (Ladewagen, Kippmulde) und etwas Waldarbeit zulegen, dabei ist mir der neue Same Dorado 70 untergekommen! Was haltet ihr von diesem Traktor? Wie sieh…
Bergbauer30 gefragt am 16. Feb. 2011, 20:08
ähnliche Links