- Startseite
- /
- Forum
- /
- Milcherzeugergemeinschaften erwünscht ?
Milcherzeugergemeinschaften erwünscht ?
12. Dez. 2010, 11:43 edde
Milcherzeugergemeinschaften erwünscht ?
diese frage kann man sich in österreich berechtigterweise stellen, wenn man sich dieses totschweigen des jüngsten voschlages von kommissär Giolos betrachtet. ciolos will die milcherzeugerpreise durch erzeugergemeinschaften festigen,beschränkt allerdings auf max 49 prozent der inlandserzeugung eines jeweiligen eu-landes. also die erzeugung der bauern bündeln und somit gegenüber den molkereienals abnehmer stärkere verhandlungspositionen erreichen. klingt gut und hat sich auch etwa in deutschland längst bewährt, doch in österreich wird ein solcher vorschlag des kommissärs nicht einmal erwähnt seitens der politik oder der sogenannten interessensvertretung. da wird wie eh und je auf die starken genossenschaften gesetzt, inzwischen erreichen diese oder besser gesagt dieser bergriese bereits eine beängstigende grösse und natürlich auch macht gegenüber dem einzelnen milchbauern dass mir persönlich bei einer solchen molkereistruktur angst und bange wird. interessanterweise ist von dem grossen vorteil derzeit ja nimmer viel zu sehen, denn österreich ist mit seiner genossenschaftsstruktur bereits hinter deutschland im auszahlungspreis zurückgefallen trotz fast hundertprozent genfrei, s-klassenmilch mit drakonischen abzügen bei nichterreichen ohne iregend einer ausreisserregelung wie in bayern, jahreszeitabhängigen lieferbeschränkungen und einiges mehr. ist es den genossenschaftsbauernbundlandwirtschaftskammerraiffeisendamen und herren etwa nicht genehm, wenn sich die milchbauern zu erzeugergemeinschaften zusammenschliessen wie es ciolos anregt ,oder wie soll man dieses totschweigen verstehen ?????? mfg
Antworten: 1
12. Dez. 2010, 13:18 walterst
Milcherzeugergemeinschaften erwünscht ?
Grundsätzlich ist es sehr erfreulich, dass vom Agrarkommissar und der gesamten Kommission endlich wortwörtlich der Zustand bestätigt wird, dass die Milchbauern in der Wertschöpfungskette die schwächste Position haben und dass dies einer Korrektur bedarf. Wie realitätsfern (oder von der Wirtschaft gekauft) die Politik aber agiert, ist gerade an diesem Beispiel ganz gut zu zeigen. Die Bündelung von Milch darf aber nach diesem Giolos-Vorschlag aber letztendlich nur maximal 3,5 % der EU-Milchmenge oder 33% der nationalen MIlchmenge ausmachen. Darüber hätten die Wettbewerbshüter Bedenken. Die selben Wettbewerbshüter haben aber überhaupt keine Bedenken, wenn Genossenschaftsmolkereien als absolute Monopolisten gegenüber den Milchproduzenten in den Regionen agieren und Molkereien bis zu 100% der nationalen Milchmenge bündeln oder bereits deutlich über den für Milcherzeugergemeinschaften festgelegten Wert von 3,5% der Europamenge kontrollieren. Das Selbe beim Handel - 40% Marktanteil und damit absolute Dominanz der Zulieferer - kein Problem. Aber ein Kartell von 3 BAuern löst gleich Großalarm aus.
ähnliche Themen
- 1
Woher kommt Geld für Überbrückungshilfe?
Mich würde es sehr interessieren womit die Kreditzinsen für die Überbrückungshilfe bezahlt werden. Das Land muss doch sparen, an allen Ecken und Enden. Wo wird es abgezwackt? Es muss ja dann wieder in…
irgbauer gefragt am 13. Dez. 2010, 11:36
- 3
GNOM Motorvorwärmung STEYR Plus 870
Hallo alle zusammen! Möchte meinen alten Herrn eine Motorvorwärmung spendieren. Nun bin ich auf den GNOM gestoßen, nur weiß ich nicht genau wo ich den einbauen soll. Kommt das Ding in den großen Kühle…
Grenus gefragt am 13. Dez. 2010, 09:39
- 1
Bodenschutzplatte im Forst für Steyr 8080
Hallo Kollegen! Wer hat eine Bodenschutzplatte bei seinem Traktor? Ich bin am überlegen, ob ich mir selbst eine anfertige, damit ich im Wald nicht so aufpassen muss. Die Frage ist nur wie stark soll d…
K110 gefragt am 13. Dez. 2010, 07:54
- 0
Billig Traktor
Hat jemand erfahrung mit den japanischen oder chinesischen Traktoren wie jinma shibaura und der gleichen der preis wäre interresant mfg.
Holzmichl gefragt am 12. Dez. 2010, 21:41
- 0
JohnDeere Mähdrescher 2054
Hallo hat wer Erfahrung mit diesem Mähdrescher . Wie ist er am Hang ? Zuverläsigkeit? Bitte um Erfahrungswerte. Mfg TS 115
Wunderwuzi gefragt am 12. Dez. 2010, 20:36
ähnliche Links