- Startseite
- /
- Forum
- /
- Klauenverletzung
Klauenverletzung
31. Mai 2010, 22:12 Halodri
Klauenverletzung
Bei einigen Jungzuchten in hochträchtiger Phase plagt mich das Problem einer Kronsaumentzündung. Ich halte meine Jungsauen in 4er Gruppen auf Spaltenboden, die erst nach dem ersten Wurf in die Sauengruppe integriert werden. Das Problem der Entzündung tritt nach meinen Beobachtungen erst in der hochträchtigkeit auf und wird dann in die Abferkelbucht mitgenommen bzw. wird erst dort zum Problem, weil die Entzündung hartnäckig und langwierig ist. Steht die Sau zur Abferkelung an muß man dieser beim Aufstehen helfen und die Freßlust ist vermindert (eh klar). Alles in allem kein befriedigender Anblick für einen Sauenhalter, meine Frage wäre ob es einen fixen Stützverband gibt, um den Sauen das Aufstehen zu erleichtern und damit die Schmerzen zu verringern. Vor Beginn der Entzündung ist für mich keine augenscheinliche Verletzung ersichtbar.
Antworten: 1
06. Juni 2010, 19:03 Thomas_Voglmayr
Klauenverletzung
Hallo Halodri, Klauenverletzungen speziell bei jungen Tieren machen oft riesige Probleme. Ich würde bei der Lösung deines Problems nicht nach einer speziellen Verbandstechnik suchen - Klauenverbände gerade bei Jungsauen anzulegen ist äußerst schwierig und außerdem meist nicht zielführend- sondern die Ursache abstellen. Offensichtlich "kämpfen" deine Jungsauen mit der Bodenstruktur bzw. Spaltenboden. Du wirst wahrscheinlich wenig Verletzungen sehen, weil Kronsaumentzündungen meist Quetschwunden sind, die anfangs immer unauffällig und nur teilweise schmerzhaft sind. Bei längerer zunehmender Belastung (Gewichtzunahme in der Trächtigkeit) bzw. bei entsprechender bakteriellen Infektion entwickelt sich aus einer einfachen Verletzung eine lahme "Problemsau". Zuerst würde ich den Boden einmal genau unter die Lupe nehmen. Der Gesetzgeber gibt die Spaltenbreite für Jungsauen mit 20mm als zulässig an. In der Praxis empfehle ich maximal 17 mm. Schau speziell auf Kanten und entgrate die Spalten (mit einer Eisenstange abziehen oder Flex). Weiters würde ich versuchen das Platzangebot zu verbessern. Grundsätzlich klingt dein System vernünftig. Versuche einmal eine Sau herauszunehmen oder überhaupt nur 3 Tiere pro Box aufzustallen. Natürlich ist beim Thema "Spaltentauglichkeit der Jungsau" auch die Jungsauenaufzucht interessant. Auf welchem Boden werden deine Jungsauen aufgezogen? Ein Gespräch mit deinem Züchter kann dir vielleicht weiterhelfen. Weiters sollte man auch immer nasse oder rutschige Stellen in Betracht ziehen. Werden deine Tiere trocken oder flüssig gefüttert? Aqua Level ? Wenn Verletzungen vor allem an den Vorderextremitätem vorkommen muss man sich vor allem den Bereich rund um den Trog genauer ansehen. Einen Einfluss seitens der Fütterung selbst sehe ich weniger deutlich. Fütterungsbedingte Klauenprobleme machen sich durch weiche Klauen mit Rissen und Spalten bemerkbar. Da du solche Dinge nicht siehst, glaube ich, dass du den Bereich ausklammern kannst. Ich würde auch die Buchten vor der nächsten Belgeung gründlich waschen (mit Schaumreiniger) und gut desinfizieren. Ein entsprechend hoher Keimdruck (zB. Streptokokken) macht dein Problem sicherlich nicht einfacher. Wichtig ist meiner Meinung nach eine gute und rechtzeitige Behandlung. Ich empfehle die betroffenen Tiere antibiotisch (Breitbandpenicillin) und schmerz- und entzündungshmmend zu behandeln. Wichtig ist, dass du rechtzeitig und über mehrere Tage behandelst. Weiters würde ich das betroffene Tier aus der Gruppe herausnehmen - zB in die Krankenbucht mit Gummimatte gelocht, keine durchgängig geschlossene Matte - Rutschgefahr). Ich hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte. Wir können sicherlich den einen oder anderen Punkt noch genauer diskutieren. lg Thomas Voglmayr
ähnliche Themen
- 3
Blutige Birstmilch
Wir haben eine Pinzgauer Mutterkuh, diese hat am Sonntag gekalbt. Das Kalb lag mit dem Kopf nach unten, der Tierarzt drehte es und wir konnten es händisch ziehen. Die Kuh stand danach sofort auf auch …
prcmmk gefragt am 01. Juni 2010, 20:14
- 2
Keplinger gegen Budgetkürzungen in der Landwirtschaft
Wer sind die größten Fördergeldkassierer? 15,3 Milliarden Euro beträgt das Gesamtförderungsvolumen, das jährlich laut Aussage des Landwirtschaftsministers Berlakovic in Österreich ausbezahlt wird. Nur…
steve__24 gefragt am 01. Juni 2010, 19:39
- 0
keplinger gegen Gudgetkürzung
Wer sind die größten Fördergeldkassierer? 15,3 Milliarden Euro beträgt das Gesamtförderungsvolumen, das jährlich laut Aussage des Landwirtschaftsministers Berlakovic in Österreich ausbezahlt wird. Nur…
steve__24 gefragt am 01. Juni 2010, 19:34
- 6
1. Juni: Weltmilchtag !
Zum Weltmilchtag sagt nicht Herbert, sondern Harald: FPÖ/Jannach/Landwirtschaft/Milch 2010-05-31 / 14:38:24 / Freiheitlicher Parlamentsklub - FPÖ FPÖ-Jannach: Weltmilchtag - Handeln statt reden! Wien …
Else gefragt am 01. Juni 2010, 18:26
- 0
Gruppenhaltung Sauen - Verlängerung der Übergangsfrist?
Hallo! Ich habe in letzter Zeit immer wieder in den landwirtschaftlichen Zeitschriften gelesen, dass eine Verlängerung der Übergangsfrist für die Gruppenhaltungspflicht von Zuchtsauen von vielen EU-Lä…
apfel11 gefragt am 01. Juni 2010, 17:11
ähnliche Links