Einzelkornsämaschinen mit Fahrgassenschaltung – präzise & effizient arbeiten

  Ergebnisse
(Seite 1 von )

Treffer 1 - 48 von 78 (Seite 1 von 2)

Fahrgassenschaltung – praxisgerechte Aussaat

Eine Einzelkornsämaschine mit Fahrgassenschaltung erleichtert die Anlage von Fahrspuren für Pflege- und Pflanzenschutzarbeiten. Dadurch bleiben die Fahrgassen frei, während die übrigen Reihen exakt und gleichmäßig mit Saatgut bestückt werden. Auf Landwirt.com finden Sie eine große Auswahl an neuen und gebrauchten Sämaschinen mit Fahrgassenschaltung, passend für unterschiedliche Kulturen und Betriebsgrößen.


Vorteile der Fahrgassenschaltung

  • Exakte Fahrspuren: Für Pflanzenschutzspritzen oder Düngerstreuer optimal angelegt.
  • Effizienz: Spart Zeit und Kosten bei Pflegearbeiten.
  • Pflanzenschutzgerechte Aussaat: Schont die Pflanzen und erleichtert spätere Überfahrten.
  • Flexibilität: Einstellbare Spurbreiten für verschiedene Maschinen und Kulturen.


Typische Einsatzbereiche

  • Mais & Sonnenblumen: Präzise Aussaat mit klaren Fahrgassen für Nachsaat- oder Pflegemaßnahmen.
  • Zuckerrüben: Gleichmäßige Ablage und einfache Pflegearbeiten dank freier Gassen.
  • Soja & Spezialkulturen: Effiziente Aussaat mit angepassten Spurbreiten.


Darauf sollten Sie beim Kauf achten

  • Spurbreite: Muss zu Pflegegeräten und Schlepperbreite passen.
  • Mechanik & Steuerung: Elektronische oder mechanische Fahrgassenschaltung prüfen.
  • Zustand: Säaggregate, Dosierung, Hydraulik und Elektronik kontrollieren – besonders bei Gebrauchttechnik.
  • Kompatibilität: An Traktorleistung, Hydraulik und ISOBUS-Anschluss denken.


Preis & Wirtschaftlichkeit

Der Preis einer Einzelkornsämaschine mit Fahrgassenschaltung richtet sich nach Hersteller, Baujahr, Ausstattung und Arbeitsbreite. Neue Maschinen bieten modernste Technik mit ISOBUS-Steuerung, während gebrauchte Modelle eine wirtschaftlich attraktive Lösung darstellen – vor allem für kleinere Betriebe oder saisonalen Einsatz.

Fahrgassenschaltung – praxisgerechte Aussaat

Eine Einzelkornsämaschine mit Fahrgassenschaltung erleichtert die Anlage von Fahrspuren für Pflege- und Pflanzenschutzarbeiten. Dadurch bleiben die Fahrgassen frei, während die übrigen Reihen exakt und gleichmäßig mit Saatgut bestückt werden. Auf Landwirt.com finden Sie eine große Auswahl an neuen und gebrauchten Sämaschinen mit Fahrgassenschaltung, passend für unterschiedliche Kulturen und Betriebsgrößen.


Vorteile der Fahrgassenschaltung

  • Exakte Fahrspuren: Für Pflanzenschutzspritzen oder Düngerstreuer optimal angelegt.
  • Effizienz: Spart Zeit und Kosten bei Pflegearbeiten.
  • Pflanzenschutzgerechte Aussaat: Schont die Pflanzen und erleichtert spätere Überfahrten.
  • Flexibilität: Einstellbare Spurbreiten für verschiedene Maschinen und Kulturen.


Typische Einsatzbereiche

  • Mais & Sonnenblumen: Präzise Aussaat mit klaren Fahrgassen für Nachsaat- oder Pflegemaßnahmen.
  • Zuckerrüben: Gleichmäßige Ablage und einfache Pflegearbeiten dank freier Gassen.
  • Soja & Spezialkulturen: Effiziente Aussaat mit angepassten Spurbreiten.


Darauf sollten Sie beim Kauf achten

  • Spurbreite: Muss zu Pflegegeräten und Schlepperbreite passen.
  • Mechanik & Steuerung: Elektronische oder mechanische Fahrgassenschaltung prüfen.
  • Zustand: Säaggregate, Dosierung, Hydraulik und Elektronik kontrollieren – besonders bei Gebrauchttechnik.
  • Kompatibilität: An Traktorleistung, Hydraulik und ISOBUS-Anschluss denken.


Preis & Wirtschaftlichkeit

Der Preis einer Einzelkornsämaschine mit Fahrgassenschaltung richtet sich nach Hersteller, Baujahr, Ausstattung und Arbeitsbreite. Neue Maschinen bieten modernste Technik mit ISOBUS-Steuerung, während gebrauchte Modelle eine wirtschaftlich attraktive Lösung darstellen – vor allem für kleinere Betriebe oder saisonalen Einsatz.

Fragen rund um Einzelkornsämaschinen & Fahrgassenschaltung

Kann man eine Fahrgassenschaltung nachrüsten?

Ja, für viele Maschinen gibt es Nachrüstsätze – mechanisch oder elektronisch gesteuert.


Welche Spurbreiten sind üblich?

Meist 1,5 m bis 2,25 m, je nach Schlepper- und Pflegegerät.


Wie erkenne ich Verschleiß bei Gebrauchtmaschinen?

Wichtige Punkte sind Dosierorgane, Fahrgassenschieber, Lager und Elektronik – diese sollten überprüft werden.

Fragen rund um Einzelkornsämaschinen & Fahrgassenschaltung

Kann man eine Fahrgassenschaltung nachrüsten?

Ja, für viele Maschinen gibt es Nachrüstsätze – mechanisch oder elektronisch gesteuert.


Welche Spurbreiten sind üblich?

Meist 1,5 m bis 2,25 m, je nach Schlepper- und Pflegegerät.


Wie erkenne ich Verschleiß bei Gebrauchtmaschinen?

Wichtige Punkte sind Dosierorgane, Fahrgassenschieber, Lager und Elektronik – diese sollten überprüft werden.