Kartoffelernter mit Bunker – leistungsstark & schonend ernten

kartoffeltechnik

kartoffelernter

  Ergebnisse
(Seite 1 von )

Bunker am Kartoffelernter – mehr Schlagkraft bei der Ernte

Ein Kartoffelernter mit Bunker bietet Landwirten deutlich mehr Effizienz bei der Ernte. Statt die Knollen direkt auf Anhänger zu übergeben, werden sie im integrierten Bunker gesammelt und können später über das Entladeband abgetankt werden. Das sorgt für weniger Stillstand, mehr Schlagkraft und eine schonendere Behandlung der Kartoffeln. Auf Landwirt.com finden Sie zahlreiche neue und gebrauchte Kartoffelroder mit Bunker.


Vorteile von Bunkererntern

  • Kontinuierliches Arbeiten: Anhängerwechsel ohne Unterbrechung der Ernte.
  • Hohe Schlagkraft: Besonders effizient auf großen Schlägen.
  • Schonung der Knollen: Sanfte Übergabe durch Förderbänder & Pufferzonen.
  • Flexibilität: Abtanken am Feldrand oder direkt in Transportfahrzeuge.


Typische Einsatzbereiche

  • Großbetriebe: Hohe Erntemengen in kurzer Zeit bewältigen.
  • Vertragsunternehmen: Leistungsstarke Technik für professionelle Dienstleistungen.
  • Schlagkräftige Betriebe: Kombination mit Sortierung & Verlesung direkt im Ernter.


Darauf sollten Sie beim Kauf achten

  • Bunkerkapazität: Je nach Betriebsgröße und Erntemengen wählen.
  • Fördertechnik: Zustand von Bändern, Elevatoren und Übergabepunkten prüfen.
  • Hydraulik & Elektronik: Steuerung, Sensorik und Zylinder auf Funktion kontrollieren.
  • Schonung: Intakte Polsterungen und große Umlenkungen reduzieren Knollenverletzungen.


Preis & Wirtschaftlichkeit

Kartoffelernter mit Bunker sind teurer in der Anschaffung, bringen aber auf größeren Flächen eine deutliche Zeit- und Kostenersparnis. Gebrauchte Modelle sind eine attraktive Lösung, solange Förderbänder, Lager und Hydraulik in gutem Zustand sind.

Fragen rund um Kartoffelernter mit Bunker

Welche Vorteile bietet ein Bunker gegenüber Nonstop-Systemen?

Flexibles Abtanken ohne direkten Anhängerwechsel und höhere Effizienz.


Welche Bunkerkapazitäten gibt es?

Von kleineren Modellen mit ca. 2 t bis hin zu Großtechnik mit über 6 t Fassungsvermögen.


Worauf ist bei gebrauchten Bunkererntern zu achten?

Vor allem auf den Zustand der Förderbänder, Übergaben, Lager und Hydraulikzylinder.