
Westfalia DWX 800 Liter Kühlwanne
1.700 €MwSt nicht ausweisbar
- Bj. 1998
- 800 l
DWX 800 Liter Kühlwanne inkl. Aggregat Hof- Stall- und Weidetechnik Kühltechnik
Fachzentrum Meixner Klaus-Jürgen
8504 Preding, Österreich
1 Monat online
hof stall und weidetechnik
kuehltechnik

1.700 €MwSt nicht ausweisbar
DWX 800 Liter Kühlwanne inkl. Aggregat Hof- Stall- und Weidetechnik Kühltechnik
Fachzentrum Meixner Klaus-Jürgen
8504 Preding, Österreich
1 Monat online

4.990 €inkl. 20 % MwSt.
Westfalia Japy Milchkühltank2100 LiterBaujahr 1999inkl. Wärmerückgewinnungneuer Kompressor mit R404a KältemittelReinigungsmitteldosierungAb sofort Verfüg
Fachzentrum Meixner Klaus-Jürgen
8504 Preding, Österreich
10-04-2025 07:30

Preis auf Anfrage
Westfalia Kühlwanne 150lt mit Kühlmaschine eisatzdereit Hof- Stall- und Weidetechnik Kühltechnik
Landtechnik Zechmeister GmbH & Co KG
4792 Münzkirchen, Österreich

Premium Plus Händler

290 €inkl. 20 % MwSt.
Dieser Miclchtankwagen ist mit Dreipunktgestell ausgestattet. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Hof- Stall- und Weidetechnik Kühltechnik
Maschinen Gailer GmbH
9640 Kötschach-Mauthen, Österreich

Premium Gold Händler

6.590 €inkl. 20 % MwSt.
Gebr. Westfalia Platin 1710 Kühltank (BJ: 1999) mit Tankinhalt: 1.710 l, Kühlaggregat TAG 4553T, Reinigungsautomat, Rührwerk, Mannlochdeckel CN, Befüllanschluß vorne
Deschberger Karl Landtechnik GesmbH & Co KG
4774 St. Marienkirchen/Schärding, Österreich

Premium Gold Händler
Die Milchkühlung ist essenziell, um die Frische und Qualität der Milch unmittelbar nach dem Melken zu gewährleisten. Die sofortige Kühlung verhindert die Vermehrung von Mikroorganismen und hält die Milch hygienisch einwandfrei. Hochwertige Milchkühltanks und -anlagen sind daher ein Muss für jeden Milchviehbetrieb, um den Qualitätsstandard zu sichern und den Verkaufspreis stabil zu halten.
Moderne Milchkühltanks unterscheiden sich in Größe, Kapazität und Technologie. Kleinere Betriebe profitieren von kompakten Tanks mit einem Fassungsvermögen von 500 bis 2.000 Litern. Größere Anlagen eignen sich für 10.000 Liter und mehr. Wichtig sind eine gleichmäßige Kühlung und eine präzise Temperatursteuerung, um die Milch auf die optimale Temperatur von etwa 4 °C zu bringen.
Viele neue Milchkühlanlagen setzen auf umweltfreundliche Technologien. Energieeffiziente Kompressoren und der Einsatz natürlicher Kältemittel können die Betriebskosten senken und den ökologischen Fußabdruck verbessern. So unterstützen Sie nicht nur Ihre Betriebskosten, sondern auch eine nachhaltige Landwirtschaft.
Die regelmäßige Wartung von Milchkühlanlagen ist entscheidend, um eine gleichbleibend hohe Kühlleistung zu gewährleisten. Dazu gehören die Überprüfung des Kompressors, die Reinigung der Tankinnenflächen und die Kontrolle der Elektronik. Dies sichert eine konstante Kühlkette und schützt vor Qualitätsverlusten.
Beim Kauf gebrauchter Milchkühltechnik ist eine gründliche Inspektion entscheidend. Überprüfen Sie den Zustand des Kompressors, der Dichtungen und der elektronischen Steuerung. Fragen Sie nach der Wartungshistorie und informieren Sie sich über die Betriebsdauer der Anlage. Ein gut gewarteter Milchkühltank kann viele Jahre lang zuverlässig funktionieren und die erforderliche Kühlleistung erbringen.
Die sofortige Kühlung verhindert die Vermehrung von Bakterien und hält die Milch frisch. Eine konstante Temperatur von 4 °C ist ideal, um die Qualität bis zur Abholung durch die Molkerei zu sichern.
Zu den innovativen Funktionen gehören automatische Reinigungsprogramme, Temperaturaufzeichnungen und Alarmsysteme für eine kontinuierliche Überwachung.
Ältere Modelle können weniger effizient sein, aber viele gebrauchte Anlagen bieten moderne Upgrades und Nachrüstungen zur Verbesserung der Energieeffizienz.
Der Kauf von gebrauchter Technik verlängert die Lebensdauer der Maschinen und reduziert den Bedarf an neuen Ressourcen, was zur Verringerung des CO2-Ausstoßes beiträgt.
Namhafte Hersteller wie DeLaval, Westfalia und Müller sind für ihre zuverlässigen und langlebigen Milchkühltanks und -anlagen bekannt.