Stepa H6096B
Preis auf Anfrage
Stepa H6096B - Neumaschine - Ab Lager verfügbar - Baujahr 2025 - Spur 2, 15m - Endlosschwenkwerk - Zweikreisaggregat 7, 5kW Super Silent Pumpe 19/12cm
WOHLLAIB Karl GesmbH
6934 Sulzberg, Österreich

Premium Plus Händler
Preis auf Anfrage
Stepa H6096B - Neumaschine - Ab Lager verfügbar - Baujahr 2025 - Spur 2, 15m - Endlosschwenkwerk - Zweikreisaggregat 7, 5kW Super Silent Pumpe 19/12cm
WOHLLAIB Karl GesmbH
6934 Sulzberg, Österreich
Premium Plus Händler
Preis auf Anfrage
== Overige details (NL) ==Pallethaken om te gebruiken aan een ketting, haak of lier. Naast de verschillende types pallethaken zijn er ook diverse extra's mogelij
Aantjes Goudriaan Machinery
2977 LA Goudriaan, Niederlande
09/13/2024, 07:25 AM
Preis auf Anfrage
== Weitere Details (NL) ==Teleskopausleger zur Erweiterung der Reichweite Ihres Baggerladers, Krans, Frontladers oder Gabelstaplers.Verstellbare Armlänge und -win
Aantjes Goudriaan Machinery
2977 LA Goudriaan, Niederlande
09/13/2024, 07:25 AM
117,60 €inkl. 20 % MwSt.
Wir bieten Überprüfung, Reparatur, Service, aller Heukranmarken an sowie Verkauf von Gebraucht und Neu Kräne.Gerne bieten wir Ihnen weitere Maschinen an im Ber
Land und Forsttechnik Westerthaler GmbH
4890 Frankenmarkt, Österreich
10/23/2022, 07:18 PM
Mit einem Heukran oder einem Heubagger können große Mengen Heu schnell und einfach bewegt werden. Vor allem in der Viehwirtschaft erleichtern diese Maschinen den Umgang mit Heu und Stroh im Lager. Beide Maschinen tragen dazu bei, die körperliche Belastung zu verringern und die Effizienz des gesamten Betriebs zu steigern.
Je nach Betriebsgröße und individuellen Anforderungen kann die Entscheidung zwischen Heukran und Heubagger unterschiedlich ausfallen.
Lasco Heukran M90 34145 T4
STEPA Mobilkran
Beide Varianten zeichnen sich durch robuste Bauweise und geringen Wartungsaufwand aus, was sie besonders für Landwirte mit hohem Arbeitsaufkommen attraktiv macht.
Eine Gebrauchtmaschine verbindet Qualität mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Durch den Kauf einer Gebrauchtmaschine senken Sie Ihre Investitionskosten, ohne auf wesentliche Funktionen verzichten zu müssen. Dennoch sollten Sie beim Kauf eines gebrauchten Heukrans oder Heubaggers auf einige wichtige Punkte achten, wie z.B. die Tragkraft, die Reichweite des Auslegers und den allgemeinen Zustand der Maschine. Fragen Sie Ihren Händler nach einer detaillierten Dokumentation über Wartung und Einsatz. Eine gute Beratung und eine Vorführung helfen Ihnen, die richtige Maschine für Ihre Anforderungen zu finden.
Beim Kauf eines gebrauchten Heukrans ist es wichtig, die Mechanik und den Zustand der Hydraulik zu überprüfen. Achten Sie darauf, ob Verschleißteile bereits ausgetauscht wurden und ob der Kran alle Sicherheitsstandards erfüllt. Fragen Sie auch nach der Wartungshistorie und den Betriebsstunden.
Die Tragfähigkeit eines Heukrans variiert je nach Modell. In der Regel können Heukräne Lasten von 500 kg bis zu mehreren Tonnen heben. Diese Kapazität ist ideal für die sichere Lagerung und den Transport von Heuballen in größeren Lagerhallen.
Die regelmäßige Wartung eines Heukrans umfasst das Schmieren der Gelenke und die Überprüfung der Hydraulik. Besonders bei intensiver Nutzung ist es ratsam, die Verschleißteile jährlich zu kontrollieren und die Sicherheitsfunktionen regelmäßig zu überprüfen.
Achten Sie auf die Betriebsstunden, den Zustand der Hydraulik und die Funktionalität der Bedienelemente. Auch ein Serviceheft kann wertvolle Hinweise auf die Wartungshistorie geben.
Ja, je nach Ausstattung und Greifwerkzeug kann ein Heubagger auch für andere landwirtschaftliche Materialien wie Stroh, Silage oder leichte Schüttgüter eingesetzt werden. Viele Heubagger können mit speziellen Greifern oder Schaufeln ausgerüstet werden, um die Vielseitigkeit zu erhöhen und zusätzliche Aufgaben im Betrieb zu übernehmen, wie z. B. das Umsetzen von Strohballen oder das Befüllen von Futtertrögen.
Die Wartung eines Heubaggers sollte regelmäßig durchgeführt werden und umfasst das Schmieren der Gelenke, die Kontrolle der Hydraulikanlage und gegebenenfalls den Austausch von Verschleißteilen. Je nach Einsatzhäufigkeit und Bodenbeschaffenheit sollte auch das Fahrwerk regelmäßig überprüft werden, da starke Belastungen den Reifenverschleiß erhöhen können. Eine jährliche Inspektion der Hydraulikschläuche und Dichtungen ist ebenfalls ratsam, um Leckagen und Funktionsausfälle zu vermeiden.