- Startseite
- /
- Forum
- /
- Wie viel Wild verträgt der Wald?
Wie viel Wild verträgt der Wald?
25. Feb. 2009, 11:04 hans_meister
Wie viel Wild verträgt der Wald?
Familie Sch. aus der Steiermark schreibt: Bei uns ist eine Aufforstung mit Tannen, Lärchen und Bergahorn ohne Zaun nicht möglich. Durch den hohen Rehbestand ist auch eine Naturverjüngung auf die Fichte beschränkt. Tannen, Lärchen, und Bergahorn überleben meist Verbiss- und Fegeschäden nicht... Jäger sind nicht verpflichtent, Maßnahmen zum Schutz von Aufforstungen durchzuführen, bzw. die Kosten dafür dazu tragen. Sie bezahlen höchstens den Wildschaden. Welche Erfahrungen haben Sie mit Wildschäden gemacht? Wie viel Wild verträgt der Wald?
Antworten: 3
25. Feb. 2009, 11:27 Wicki
Wie viel Wild verträgt der Wald?
Hallo! Ich denke das ist regional sehr unterschiedlich. Wieviel Wild der Wald verträgt, hängt von vielen Faktoren ab, wie Äsung, Ruhe, Beunruhigung, Jagddruck, Waldzusammensetzung, Baumarten usw. Bei uns in der Region, ist das Problem mit Wildschäden sehr gering - es ist durchaus in einen verträglichen Maß. Naturverjüngen wie Buchen und Tannen, Eichen kommen - wenn auch hin und wieder leicht verbissen ohne Probleme in die Höhe. Ich denke auch es hängt mit den handelnden Personen zusammen - sind es einheimische Jäger, die die Probleme meistens sehr genau kennen, da sie mit den Grundbesitzern auf Du und Du sind und somit sich sehr rasch um Problemzonen kümmern, oder fremde Jäger, die zwar sehr hohe Pachtpreise bezahlen, aber die sich um Probleme wenig bis gar nicht kümmern.
25. Feb. 2009, 11:55 Jophi
Wie viel Wild verträgt der Wald?
Hallo Leute ! Das Problem ist hausgemacht. Ich weiß, daß es in Österreich sehr gute Jagden gibt, die auch einen hohen Jagdpacht rechtfertigen. Wenn Ihr den nicht kriegt, oder nicht richtig verwendet, so ist das ein Fehler der Jagdgenossenschaft. Das einzige, was Ihr machen müßt, ist Euch EINIG sein. Entweder Ihr gebt die Jagd etwas preisgünstiger ab, verbunden mit der Auflage, daß die Jäger selbst, auf eigene Kosten zäunen. Oder, Ihr verpachtet die Jagden (ohne Rücksicht auf Bekannte ) zum höchstmöglichen Preis. Vom erlösten Pachtpreis, wird dann Zaunmaterial gekauft, und Arbeitskräfte zum einzäunen bezahlt, alles in Regie der Jagdgenossenschaft. Erst der Anteil der Jagdpacht der übrig bleibt, kann ausgeschüttet, oder anderweitig verwendet werden. Aber wie schon gesagt, das Problem bei der Sache ist, Ihr müßt Euch EINIG sein. Jophi
05. März 2009, 18:29 Pirker
Wie viel Wild verträgt der Wald?
Sehr mutig, was Sie da schreiben. Interessant finde ich die Schlussfolgerung am Ende Ihres Artikels. Ihr Angriff an die Jagdlobby liest sich ja anfangs so, als wollten Sie auf eine "Förderoptimierung", also an das maximale Ausnützen jägerischer Geldquellen hinauslaufen. Dass Sie aber die Landwirte auffordern, selbst die Jagdprüfung zu machen und die eigenen Flächen selbst zu bejagen, finde ich äußerst bemerkenswert - zumal gerade in den letzten Jahren der jägerische Nachwuchs aus gerade diesem Personenkreis stark rückläufig ist. Lg, Stefan Maurer
ähnliche Themen
- 2
Solidarität
Die Lehrer sollen laut Ministerin Schmid künftig um zwei Stunden pro Woche mehr unterrichten zum gleichen Lohn (40 Stunden Woche). ÖVP Gewerkschafter Neugebauer sagt mit einer Zustimmung seiner Partei…
Halodri gefragt am 26. Feb. 2009, 09:57
- 3
Problem oder Segen Gentechnik
Es ist recht aufschlussreich für mich, dass weder in den Kammer- und Bauernbundzeitungen über das Gentechnikproblem und die Protestkundgebung vom Samstag in Wien zu lesen ist. Auch der Landwirt meldet…
walterst gefragt am 26. Feb. 2009, 09:26
- 2
SVB Freibetrag gestrichen ??
Hallo wer weiß genaueres über den Freibetrag von der SVB wenn Ich etwas Winterdienst mit Traktor mache . 2008 habe Ich ca.€ 230.- über den Maschinenring abgerecnet und soll jetzt ca. € 10.- für SVB na…
christoph2 gefragt am 26. Feb. 2009, 08:05
- 3
Salzlecksteine
Da in den herkömlichen Salzlecksteinen der Anteil an NACL sehr hoch ist und dieser von den Tieren nicht verwertet wird, sich sogar im Körper der Tiere ablagert, bin ich auf der Suche nach einem geeign…
xm6 gefragt am 26. Feb. 2009, 08:01
- 0
Hartmann Mähwerk
Hallo, wo bekommt man Ersatzteile für ein Doppelmessermähwerk der Marke "Hartmann". Ich habe eine alte Ersatzteilliste wo zwar eine Telefonnummer angegeben ist, die leider nicht mehr aktuellist. Es ha…
bauernbua gefragt am 26. Feb. 2009, 07:55
ähnliche Links