- Startseite
- /
- Forum
- /
- Wie soll es weiter gehn ?
Wie soll es weiter gehn ?
03. Juni 2014, 22:46 Luki21
Wie soll es weiter gehn ?
Hallo, erst mal, ich bin neu hier=) Kurz zu meiner Situation da ich in einigen Jahren den elterlichen Hof übernehmen möchte, mach ich mir zurzeit einige Gedanken....da ich nicht blind drauf los starten möchte sondern erst ein gut durchdachtes \"Konzept\" an der Seite haben möchte.... Die derzeitige Lage sieht so aus das der Hof mit 3 Stück Milchkühen und 5 Kälbern im Nebenerwerb bewirtschaftet wird, die Fläche beträgt so ca. 3,2 HA....auf 1200m Seehöhe........nun ja..., ganz einfach gesagt für diese Art von Bewirtschaftung gibt es in meinen Augen für mich keine Zukunft, da ich neben meinen Beruf nicht diese intensive (\"Vater ist in Pension und zurzeit werden die Kühe 3 Mal täglich gefüttert und gepflegt\") und vor allem geregelte Zeit finde für Milchkühe.......aber ich denoch bei der Kuhhaltung bleiben möchte.... Nun zu meinen Fragen wie sieht es mit guten Alternativen aus...ich möchte etwas Anderes probieren...quasie meinen eigenen Weg einschlagen...und habe deshalb schon öfter über \"spezielle Rinderrassen\" nachgedacht..... Am ehesten würden mir Hochlandrinder zusagen es ist einfach die Art und schon das ausehen dieser Wesen die mich begeistert ....habe zwar schon einiges darüber gelesen, auch das Buch, aber bin mir unschlüssig ob es zu unserer Hoflage und vor allem zu der BETRIEBSGRÖßE passt? Es würden sicher einige Investitionen fällig aber die würde ich auf mich nehmen...... Vielen Dank im Vorraus für Antworten Luki
Antworten: 1
04. Juni 2014, 22:38 179781
Wie soll es weiter gehn ?
Hochlandrinder können dann interessant sein, wenn du das Fleisch (und die Haut und die Hörner) als Spezialität zu entsprechenden Preisen vermarkten kannst. Ansonsten wirst du damit recht wenig zusammenbringen. Da würde ich, wenn es eigene Tiere sein sollen, schon eher über lokale Rassen nachdenken, wie sie früher auf deinem Standort üblich waren. Etwa Pinzgauer, Grauvieh, Murbodner usw. Diese Tiere sind genau so extensiv zu halten wie Hochlandrinder und bringen auch einigermassen Zuwachs. Auch Schafe können für Kleinbetriebe am Berg interessant sein, machen aber deutlich mehr Arbeit als Rinder. Was ich an deiner Stelle auch überlegen würde ist Pensionsviehhaltung für andere Betriebe. Viele Michbauern wollen die Kühe aufstocken, dabei stehen die Kalbinnen dann im Weg und ein Partnerbetrieb könnte das übernehmen. Gottfried
ähnliche Themen
- 0
was haltet ihr vom neuen 4 zylinder fendt 516 vario
was haltet ihr vom neuen fendt 516 vario 4 zylinder?? erfahrungen?? ist er wirklich so sparsam usw....lg
nik007 gefragt am 04. Juni 2014, 22:31
- 5
Defekte Hydraulikpumpe nach 1800h??
Hallo zusammen. Folgendes Problem bei meinem Steyr 9095MT mit 1800h. Vor Antritt beim heurigen silieren habe ich alle Öle kontrolliert auf Ölstand. Siehe da, nach 10-12 Stunden bekommen ich eine Fehle…
Maxwell1989 gefragt am 04. Juni 2014, 19:58
- 0
Erfahrung mit Claas Volto 58
Hallo Kollegen! Wollte wissen ob jemand von euch schon einen Claas Volto 58 in Einsatz hat und wie ihr mit ihm zufrieden seit? Wie ist das Streubild den er hat im Vergleich zum Pöttinger 610 nur 5 Arm…
notmyproblem gefragt am 04. Juni 2014, 18:12
- 5
Pöttinger 340N
Hallo Ich möchte mir gemeinsam mit meinem Nachbar einen gebrauchten Pöttinger 340 N mit Tastrad und Tandemachse kaufen. Der Schwader soll auf meinen Steyr 8055A und auf den Lindner 1650 vom Nachbarn b…
Steyr1888 gefragt am 04. Juni 2014, 17:46
- 0
Facharbeiter
Grüß Gott! Ich möchte den landwirtschaftlichen Facharbeiterkurs machen. Wie läuft das genau ab und wo bekommt man die Unterlagen her oder kann mir die wer mailen? Bitte um ausführliche Antworten. MfG
Sani1 gefragt am 04. Juni 2014, 16:46
ähnliche Links