•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Wie fair ist "FairtrTrade und --- für wen wieklich?

Wie fair ist "FairtrTrade und --- für wen wieklich?

08. Nov. 2010, 19:12 Icebreaker

Wie fair ist "FairtrTrade und --- für wen wieklich?

Wie fair ist Fairtrade wirklich? (Pardon, konnte die Headline nicht mehr ändern und habe jetzt Licht angemacht, da sehe ich die Tastatur doch gleich besser ;-) Habe vorhin in ORF2 bei Konkret" einen Bericht gesehen. Einer von vielen, die ich tw. im TV und auch in real bereits gesehen habe. ORF Bericht ging um: Faire Kleidung 30 Millionen Menschen arbeiten weltweit für die Bekleidungsindustrie - etwa zwei Drittel davon sind junge Frauen in China und Asien, die für Hungerlöhne schuften müssen. Dabei gibt es mittlerweile auch "grüne" tragbare Alltagsmode, die nichts mehr mit kratzigen Pullovern und Jutesack-Image zu tun hat. Vorreiter in Sachen Ökö-Mode sind seit über 35 Jahren die Weltläden in ganz Österreich. Doch immer mehr Unternehmen entdecken die Faire Kleidung, wie Onka Takats berichtete ... blablabla ;-) Ich glaube, dass in Wirkichkeit doch wiederum nur die diversen "Dahintersteckenden" am Mehrpreis (Kostet ja um einiges mehr als Bio- oder Konventionell produzierte Sachen) verdienen. Somit bezweifle ich, dass der jeweilige Bauer vom "Fairtrade wohl selten profitiert, und wenn, dann miniminiminimalst! mfg Ice

Antworten: 2

08. Nov. 2010, 22:27 Icebreaker

Wie fair ist "FairtrTrade und --- für wen wieklich?

Na? In der Hitze des Gefechts untergegangen, oder hat keiner eine Meinung dazu - respektive: "eh wurschr", weil i trag meine Kla(samt)Motten eh seit xx jahr und kauf erst gar nix neues, weil eh immer im Schlosserquandl am Hof ...... ? Also: Seid ihr bereit, dafür, dass die Bauern mehr verdienen, auch mehr für zugekaufte Produkte zu bezahlen? Ja oder Nein, auch ohne Begrün Dung reichte schon als Antwort. mfg Ice

10. Nov. 2010, 08:38 Christoph38

Wie fair ist "FairtrTrade und --- für wen wieklich?

Dürfte etwa so sein, wie bei der Liebe der Handelsketten zu Bioprodukten. Ursache der grossen Leidenschaft ist die höhere Handelsspanne und weniger der Weltverbesserungsgedanke, was freilich in der Werbung so nicht transportiert wird. Dem Produzenten wird zwar mehr bezahlt, gleichzeitig steigt aber der Produktionsaufwand, sodass erst mathematisch zu hinterfragen wäre, ob der Produzent auch unterm Strich mehr davon hat.

ähnliche Themen

  • 3

    Batterieladegeräte

    Grüß Euch Meine Traktoren sind im Winter nicht viel im Einsatz,werden aber doch hin und wieder gebraucht, das Problem sind immer die Batterien wenn sie nicht mehr ganz neu sind. Meist lassen sich dann…

    Mark99 gefragt am 09. Nov. 2010, 18:46

  • 1

    Buchenstämme im Ausland kaufen.

    Hallo. Wo und wie kann ich Buchenstämme (für Brennholz) im Ausland kaufen. Was kosten diese ungefähr,Transport usw. Bei uns kann man sich daß Holz nicht mehr leisten Stockkauf ab 28€. Vielen Dank für …

    Guenther1 gefragt am 09. Nov. 2010, 18:33

  • 2

    Transparenzdatenbank gesperrt

    Die Bauern haben die Veröffentlichung der EU Gelder ohnehin für ungerecht emfpunden. Hat eh nur zu vielen unnützen Streitereien geführt, sogar in Familien.... Obwohl es interessant war, wer - ausser d…

    50plus gefragt am 09. Nov. 2010, 17:59

  • 0

    Transparenzdatenbank

    http://www.noen.at/news/politik/EuGH-kippt-Veroeffentlichung-der-Empfaenger-von-EU-Agrarbeihilfen;art150,13045

    815 gefragt am 09. Nov. 2010, 17:55

  • 0

    Kraftstoffsparen

    Auf der Agritechnika wurde 2009 von der Fa. Air tec ein neues Kraftstoffsparsystem vorgestellt. Dabei wird im Ansaugrohr ein Teil eingebaut, welches mit Strom betrieben wird. Die Kraftstoffeinsparung …

    traktorfluesterer gefragt am 09. Nov. 2010, 16:43

ähnliche Links