•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Wie behandlung der Starterbatterie wärend der Überwinterung?

Wie behandlung der Starterbatterie wärend der Überwinterung?

18. März 2009, 01:18 Oldifan75

Wie behandlung der Starterbatterie wärend der Überwinterung?

Hallo, hierfür habe ich nun gegensätzliches gehört weshalb ich nun euch Experten um Rat bitte. Soll eine Traktor Starterbatterie wärend der "Überwinterung" wo der Traktor nicht verwendet wird tiefentladen werden oder vollgeladen und abgehängt, oder mit einem "Baterie konditionierer" der über den Winter am Netz bleibt..... ? Nehme an dass dies herstellerunabhängig ist bei einer normalen Säurebatterie. Wer hat hier eine Expertenantwort? Danke und schöne Grüsse Thomas

Antworten: 4

18. März 2009, 05:43 Aramer

Wie behandlung der Starterbatterie wärend der Überwinterung?

Hallo, auf gar keinen Fall tiefentladen ! Das beste wäre es die Batterie auszubauen und an ein Ladegerät mit Erhaltungsladung zu hängen. dabei wird die Batterie immer voll gehalten ohne das sie zu "gasen" beginnt. In diesem Zuge kann man die Batterie auch putzen (Pole) auf Schäden prüfen und auch den Säurestand prüfen bzw. mit destiliertem Wasser nachfüllen. Eine Option zu den normalen Bleibatterien mit flüssigem Elektrolyt wären die Bleigelbatterien. Die sind völlig wartungsfrei bei denen kann auch nichts auslaufen. Die sind jedoch um einiges teurer als normale Starterbatterien ich habe jedoch bei meinen Kleinbaggern die besten Erfahrungen damit gemacht . mfg Stefan

18. März 2009, 05:44 Aramer

Wie behandlung der Starterbatterie wärend der Überwinterung?

Hallo, auf gar keinen Fall tiefentladen ! Das beste wäre es die Batterie auszubauen und an ein Ladegerät mit Erhaltungsladung zu hängen. dabei wird die Batterie immer voll gehalten ohne das sie zu "gasen" beginnt. In diesem Zuge kann man die Batterie auch putzen (Pole) auf Schäden prüfen und auch den Säurestand prüfen bzw. mit destiliertem Wasser nachfüllen. Eine Option zu den normalen Bleibatterien mit flüssigem Elektrolyt wären die Bleigelbatterien. Die sind völlig wartungsfrei bei denen kann auch nichts auslaufen. Auch die Selbstentladekurve ist bei dieser Type flacher die halten den Winter über leichter durch.Die sind jedoch um einiges teurer als normale Starterbatterien ich habe jedoch bei meinen Kleinbaggern die besten Erfahrungen damit gemacht . mfg Stefan

18. März 2009, 05:44 Aramer

Wie behandlung der Starterbatterie wärend der Überwinterung?

Hallo, auf gar keinen Fall tiefentladen ! Das beste wäre es die Batterie auszubauen und an ein Ladegerät mit Erhaltungsladung zu hängen. dabei wird die Batterie immer voll gehalten ohne das sie zu "gasen" beginnt. In diesem Zuge kann man die Batterie auch putzen (Pole) auf Schäden prüfen und auch den Säurestand prüfen bzw. mit destiliertem Wasser nachfüllen. Eine Option zu den normalen Bleibatterien mit flüssigem Elektrolyt wären die Bleigelbatterien. Die sind völlig wartungsfrei bei denen kann auch nichts auslaufen. Auch die Selbstentladekurve ist bei dieser Type flacher die halten den Winter über leichter durch.Die sind jedoch um einiges teurer als normale Starterbatterien ich habe jedoch bei meinen Kleinbaggern die besten Erfahrungen damit gemacht . mfg Stefan

18. März 2009, 15:57 Seiringerf

Wie behandlung der Starterbatterie wärend der Überwinterung?

Hallo Thomas! ich bin zwar kein Experte, doch wir haben in der Schule gelernt, dass man Batterie und Säure getrennt lagern soll, das heißt, die Batterie ausleeren in einen geeigneten Kanister (säurefest!) Die Batterie unseres Mähdreschers wurde jetzt seit ein paar Jahren so behandelt. Bis jetzt gab es nie Probleme, man muss halt die Batterie nach dem Winter erneut mit wenig Strom aufladen (5-10 A). mfg Johannes

ähnliche Themen

  • 5

    Hofflächen befestigen mit Natursteinen

    Ich möchte unsere Hofflächen neu befestigen und bin auf Natursteinplatten gestoßen (1 - 3 cm stark, zur Zeit bei OBI oder Bauhaus um 7.90 zu haben). Ich weiß schon, daß der normale Wellenverbundstein …

    ludwig1 gefragt am 18. März 2009, 23:51

  • 1

    Lastschaltung Steyr 9086

    bei meinen 9086 funktioniert die Lastschaltung plötzlich nicht mehr, könnte vielleicht eine Sicherung oder Relais kaputt sein? Wenn ja, wo finde ich das? Ich habe den Traktor gebraucht gekauft und lei…

    ludwig1 gefragt am 18. März 2009, 23:35

  • 0

    Winterroggen

    Mein Winterrroggen hat gut überwintert hat aber violette Blätter.Frage an Euch . Liegt ein Nährstoffmangel vor oder ist das Sortenbedingt ?

    fergy59 gefragt am 18. März 2009, 22:25

  • 1

    Wiesenpflege und Nachsaat

    Hallo! Wie macht ihr das bei einer Nachsaat auf einer Wiese (ohne Umbrechen). Es würde auch so gehen, mit einem Kunstdüngerstreuer den Samen ausbringen und danach einstriegeln. Nur ist das mit dem Gra…

    harrykaernten gefragt am 18. März 2009, 21:26

  • 5

    Leistungssteigerung von Traktoren

    Ich will mich nämlich Specialisiren auf dem Gebiet der Leistungssteigerung bei Traktoren. Darum frage ich ob da bei Landwirten interesse besteht ? Ich würde da mit jeder Traktormarke arbeiten. MFG Ede…

    edelmarder gefragt am 18. März 2009, 20:43

ähnliche Links