Werkstatt

01. Jan. 2009, 11:54 ReisingerA

Werkstatt

Hallo miteinander Zuerst ein Gutes neues Jahr Ich will mir jetzt eine neue Werkstatt einrichten und möchte wissen was ihr so in euren Werkstätten so habt und was man alles braucht. Was gehört zu einer Grundausstattung.(z.B. Ständerbohrmashine, Schweißerei etc.und wie groß und welche Marke) Ich brauche eine kompett neue Werkbank was entfiehlt ihr mir oder gute Tips Was haltet ihr von Internetbestellung wo ist es günstiger und wo bestellt ihr immer Welche Seiten kennt ihr noch außer Faie Ich freu mich schon auf eure Antworten

Antworten: 5

01. Jan. 2009, 12:16 hkreimel

Werkstatt

hallo leopold99 wieviel platz hast du? was willst du alles selbst reparieren? was hast du bis jetzt selbst repariert? kannst oder willst du die werkstätte heizen? was darf das ganze kosten? ich bevorzuge den fachhandel. faie, westfalia, fliegl, agrar-direkt und co bestelle ich nur, wenn die anbote günstig sind oder ich das teil sonst nicht bekomme. bist du schweiss-neuling, würde ich zuerst mal einen schweisskurs besuchen oder mich bei einem profi "einschulen" lassen. wennst nicht zu weit weg bist, kannst gerne mal vorbeikommen. schutzgas würde ich nur empfehlen, wenn du wirklich viel schweisst. hab selbst eine, brauch sie aber kaum. fast alles lässt sich (mit tricks) normal elektrisch schweissen. ohne kompressor wirst du nicht auskommen. dimension abhängig von dem was du willst. kleine reifen füllen kannst du auch mit einem baumarktkompressor. bei großvolumigen traktorreifen wirst du aber alt dabei. willst du einen 3/4 zoll-schrauber betrieben, sollte der schon 600 l ansaugleistung haben. auch eine stationäre luftversorgung wür ich mir da überlegen. kommt einfach auf den einsatzort an. mfg hfk hakri@gmx.at

01. Jan. 2009, 12:41 CHLGWG

Werkstatt

Hallo Leopold99 Also wir haben vor 2 Jahren unsere Werkstatt vergrößert, haben dann als erste gleich mal eine Gruppe eingebaut, und gleich einen Kran kommt halt drauf an was du alles machen willst?? Also da wir viel auch Lohnarbeiten und alles selbst reparieren haben wir auch das entsprechende Werkzeug dazu und nicht gerade eines vom Aldi oder OBI....! Haben unsere Ganze Einrichtung vom Schrauchenregal bis zum großen Wagenheber über ach Ständerbohrmaschine bei Berner gekauft! Das ist die Internet adresse! http://www.berner.de/cps/rde/xchg/de-de/hs.xsl/index.html Ich sag nur so viel spar nicht! Den jetzt gibts du lieber bisschen mehr aus bevor es in 2 Jahren wieder kaputt ist! Faie würde ich dir abraten! Haben bei Faie eine Bandsäge für Eisen gekauft---> meinten wir könnten sparen^^ Naja jetzt hat sie der Schrotthändler geholt und haben uns eine neue Marken Säge angeschafft! ICH sag es dir nur im guten du kannst schon da bestellen und so aber du wirdst dich irgendwann sehr schwer mit ersatzteilen tun! Was willst du den alles in deiner Werkstatt machen? Noch eine gutes neues!

01. Jan. 2009, 13:08 dirma

Werkstatt

Hallo, gutes Werkzeug, Werkstatteinrichtung und Maschinen gibt es bei Spiral, Erlachgasse 17, 1100 Wien ( www.spiral.at ), ist nicht gerade das billigste, aber sehr gute Qualität, ud Du kriegst jedes Teil einzeln nach. mfg.

01. Jan. 2009, 13:24 dirma

Werkstatt

Hallo, da wäre auch noch Steyr-Werner mit mehreren Filialen ( www.steyr-werner.at ) mfg.

01. Jan. 2009, 19:45 KWH

Werkstatt

hallo leopold99 für eine werkstatt braucht man: 1. ordentlich platz, 2.werkbank mit soliden schraubstock 3.WZ schränke und regale 3.schweißgeräte: autogen zum anwärmen,hartlöten; umformer für elektroden, guß, leg. stahl, eisen wig ac/dc für alu, niro 4. getriebebohrmaschine MK 4, mit vorschub, maschinenschraubstock 5. drehbank, mind. 2m bett, 70 mm durchgang, sph 260 mm, 6. metallbandsäge, schnittleistung 500*300 mm 7.universalfräse, SK40 8.kompressor mit 700 l abgabeleistung 9.rahmenpresse, mind. 70 t 10. schleifbock, 380 v, 250 scheibendm. 11.zu den oben beschr. maschinen das nötige zubehör, zb. metallbohrer hss 1- 50 mm meßwerkzeuge,micrometer, schublehren- 500mm,gewindelehren fingerfräser, fräskopf, teilapparat, drehmeisseln, bohrköpfe, 3-backenfutter, 4-backenfutter, lünette, messuhr, gewindebohrer M3- M 30 schwert u. prisma für presse, rohrbiegereinsätze, spannsatz und jede menge handwerkzeug, elektrogeräte und druckluftgeräte. noch einige markennamen: alzmetall, deckel, rüsch, vdf, boehringer, colchester, wmw, elin gloose, weiler, maho, tos, lorch, messer griesheim, ess, weipert, meuser aus erfahrung weiß ich, daß gebrauchte industriemaschinen besser und kostengünstiger sind als neuer bauhaus-schrott.

ähnliche Themen

  • 2

    Neujahresvorsatz

    ich hab mir für heuer vorgenommen, mir nur mehr vorsätze vorzungehmen, welche ich sicher einhalte. da ich damit in der vergangenheit immer probleme hatte, nehm ich mir für heuer gar nichts vor. ich ho…

    edde gefragt am 02. Jan. 2009, 10:51

  • 1

    ZF A5/5 Kupplungspedal

    Hallo, ich besitze einen kleinen Lindner mit dem häufig verbauten ZF Getriebe A5/5. Leider ist die Lagerung des Kupplungspedals total ausgeschlagen. Ich habe keinen ET-Katalog/keine Explosionszeichung…

    Suedsteierer gefragt am 02. Jan. 2009, 09:22

  • 2

    Gutes neues Jahr

    Habe heute erst spät ins Forum geschaut. Hatte am Nachmittag eine schreckliche Mitteilung zu verdauen. Im Forum hatte ich das Gefühl, dass heute besonders aggressiv diskutiert wurde. Vielleicht täusch…

    walterst gefragt am 01. Jan. 2009, 22:55

  • 2

    Alles schon dagewesen!

    Hallo Kollegen! "Kleine Zeitung" vom 30.04.1968: Bauern für Kampfmaßnahmen Einstimmig wurde Montag nachmittag bei der ordentlichen Vollversammlung der KfLuFw. in Kärnten, die im Schloß Krastowitz stat…

    Taurus gefragt am 01. Jan. 2009, 22:03

  • 0

    Sozialversicherungsbeitrag

    Hallo! Wer von Euch weiß ab welcher Betriebsgröße man Sozialversicherungspflichtig wird. Danke für Eure Antworten!

    stefan_k1 gefragt am 01. Jan. 2009, 21:19

ähnliche Links