Wer hilft den Direktvermarktern?

25. Mai 2009, 11:16 hans_meister

Wer hilft den Direktvermarktern?

Herr H. schreibt mir: Unser Betrieb beschäftigt sich schon seit 15 Jahren mit der Ab-Hof-Vermarktung von Rindfleisch, die mittlerweile schon u einer der wichtigsten Betriebseinnahmen zählt. Der meiste Verkauf des Fleisches erfolgt im Detailverkauf, der aus Be- und Verarbeitung gilt (Urproduktion nur bei Rinderfünftel oder größer). Diese Be- und Verarbeitung ist aber schon seit sehr langer Zeit für pauschalierte Betriebe steuerlich gesehen auf 24.200 Euro eingefroren. Für jene Betriebe, die in der Pauschalierung bleiben wollen ist diese Grenze zu niedrig angesetzt - Ist es gerecht, dass Direktvermarkter höhere SV-Beiträge bezahlen? Welche Lösungen bieten sich an?

Antworten: 2

25. Mai 2009, 22:27 HE

Wer hilft den Direktvermarktern?

Schönen guten Abend! Auch ich bin ein kleiner Direktvermarkter von Schweinefleisch und Obstprodukten. Auch ich bearbeite unsere Kammerräte und hoffe auf baldige Besserung, da bei allen anderen Sparten die Obergrenzen angepasst werden - auch im Gewerbe. Leider scheint dies aber in weiter Ferne zu sein, unsere Politiker tun solche Forderungen mit dem Statement "Es ging nicht mehr, seid´s froh, dass es nicht schlechter wird, wir haben die Pauschalierung erhalten, etc." ab. Ein Lichtblick für unseren Betrieb ist aber die neue Urproduktenliste, wo nun auch alle Obstsäfte und Kernöl dabei sind. Dies ermöglicht wieder eine kleinen Spielraum. Ich würde mich freuen, wenn alle Direktvermarkter unseren jeweiligen Vertretern gehörig auf die Zehen steigen würden, damit auch hier etwas weitergeht! Lg HE

25. Mai 2009, 23:11 Gourmet

Wer hilft den Direktvermarktern?

Ich verstehe das Problem nicht ganz. Ist es nicht überall so, dass diejenigen die mehr verdienen, mehr Sozialversicherung zahlen. Warum sollte es bei Bauern anders sein? Pauschalierung ist immer eine Schätzung. Wer es genau haben will, kann ja Buchhaltung machen und seine Steuern und Sozialversicherungsbeiträge nach den selben Sätzen zahlen, wie jeder Selbständige oder Arbeitnehmer auch.

ähnliche Themen

  • 0

    Erhebung zur Risikoeinstellung von Getreideproduzenten

    Liebe KollegInnen Ich erstelle eine wissenschaftliche Arbeit, um u.a. die Einstellung zum (Preis-)Risiko in getreideproduzierenden Betrieben festzustellen. Ich bitte daher alle Getreideproduzenten in …

    ziegelbaeck gefragt am 26. Mai 2009, 09:11

  • 1

    Erhebung zur Risikoeinstellung von Getreideproduzenten

    Liebe KollegInnen Ich erstelle eine wissenschaftliche Arbeit, um u.a. die Einstellung zum (Preis-)Risiko in getreideproduzierenden Betrieben festzustellen. Ich bitte daher alle Getreideproduzenten in …

    ziegelbaeck gefragt am 26. Mai 2009, 09:09

  • 2

    "Bauernstolz" und "Opferrolle".......

    Beides kommt immer wieder vor, und wird es wohl immer gegeben haben. War es früher eher der Stolz auf die Grösse des Besitzes, ist es heute durchaus berechtiger über Erfolge als Züchter, gute Erträge …

    helmar gefragt am 26. Mai 2009, 07:43

  • 1

    8075 bj 89 Hydraulik

    Hallo! 8075a Bj 89 (gemeinsamer Getriebe Hydrauliköl - Haushalt) : wie hoch sollte der Öldruck im Hydraulikkreislauf sein ? hebt hinten zu wenig kann man das Überdruckventil einstellen? (wo befindet s…

    pepbog gefragt am 26. Mai 2009, 07:21

  • 3

    Dieselmotor stottert - wer weiß Rat

    bei einer selbstdfahrenden Arbeitsmaschine, zwei Jahre alt, mit erst 400 Betriebsstunden drauf habe ich einen Perkins Diesel 4 Zylinder drinnen. Seit einiger Zeit rupft der Motor gelegentlich oder ble…

    Holzmarkt gefragt am 25. Mai 2009, 22:32

ähnliche Links