Wellendichtring Bauform

05. Feb. 2020, 22:07 Klammeraffe

Wellendichtring Bauform

Spricht etwas dagegen einen Wellendichtring in der Bauform BASL (mit Staublippe) zu verbauen, wo eigentlich laut Ersatzteilliste die Bauform BA (also ohne Staublippe) vorgesehen ist?

Antworten: 7

06. Feb. 2020, 00:00 janatürlich

Wellendichtring Bauform

Würde ich einbauen ist sicher nicht schlechter

06. Feb. 2020, 07:10 zehentacker

Wellendichtring Bauform

Mit oder ohne Staublippe, das ist nicht egal. Wenn auf einer Seite zum Beispiel Fett oder Öl ist, wird das Lager mitgeschmiert, z.B. Getriebe. Wobei der Ölstand auch tiefer wie das Lager sein kann und das durch den bei Betrieb auftretenden Sprühnebel geschwiert wird.

06. Feb. 2020, 07:50 schellniesel

Wellendichtring Bauform

@zehentaker Die staublippe ist normalerweise nicht auf der geschmierten Seite?! Sehe daher auch wenig was dagegen spricht. Mfg

06. Feb. 2020, 08:03 Klammeraffe

Wellendichtring Bauform

Konkret geht's um die Abdichtung eines (langsam laufenden) Kegelrollenlagers. Also eine Seite Wälzlagerfett, andere Seite "nix".

06. Feb. 2020, 10:54 schellniesel

Wellendichtring Bauform

@hubhel Mir musst das nicht erklären ;-) Wollte eher die Umstände wissen warum @zehentacker mur der Argumentation daherkommt. Ja natürlich sind gleiche einbaumaße Voraussetzung. Mfg

06. Feb. 2020, 12:11 Klammeraffe

Wellendichtring Bauform

Also dahingehend war die Frage auch gemeint, ob sich die zwei Varianten im Einbaumaß (nennenswert) unterscheiden. Aber ich könnte mir vorstellen, dass das in dieser Größe noch zum vernachlässigen ist - und deshalb: hilfts nix - schadts nix, oder?

06. Feb. 2020, 18:17 schellniesel

Wellendichtring Bauform

@klammeraffe Ja die Durchmesser müssen gleich sein! Ob die Stärke in deinem Gehäuse wichtig ist musst du selber feststellen. Kriterium ist ob die Lippe auch ein paar mm weiter außen auf der Welle noch dichten kann! Sprich ob die Welle da eine schöne Oberfläche aufweist Bzw der Durchmesser auch konstant ist. Einen kleinen Schmäh verrate ich in dem Zusammenhang: Wenn der Wellendichtring zu wenig vorspannt kann man die Feder die innerhalb der dichtlippe Sitz aufmachen (verdrehen) nach Gefühl etwas kürzen (an der nicht konischen Seite der Feder) und wieder (Mit Verspannung) zusammendrehen und hinter die dichtlippe einbauen. Mfg

ähnliche Themen

  • 0

    Schaltplan für steyr 658 plus

    Hallo hat jemand einen Schaltplan für den steyr 658 plus.

    matrix12 gefragt am 06. Feb. 2020, 12:14

  • 0

    BE Schein

    Hallo Zusammen Es gibt ja die Möglichkeit bei B F Führerschein per Fahrprüfung die BE zu bekommen. Wer von euch hat das schon wo gemacht und was kostet das? Sg

    rbcecker gefragt am 06. Feb. 2020, 11:26

  • 0

    Suche Rapsfelder

    Ich bin auf der Suche nach Landwirten die Raps anbauen und mir einen Aufstellplatz für meine Bienen anbieten können. Bevorzugt im Umkreis 100km um 8262 Ilz. Vielen Danke im Voraus

    stephan.h gefragt am 06. Feb. 2020, 11:25

  • 2

    Mutterkuhhaltung

    Hallo.... Ist es noch sinnvoll für 15 Mutterkühe von eine Anbindehaltung in einen Laufstall (Umbau) zum investieren oder nicht? Zum Teil werden die Tiere selbst vermarktet und der Rest als Einsteller …

    ZG gefragt am 05. Feb. 2020, 20:32

  • 5

    Problem mit Hackgutschnecke

    hallo Situation: wir haben einen Fröhling Hackgutkessel T4 Bj 2013, 95 Kw, 3 Nachbarn mit 6 Wohneinheiten. Bunker hat ca.90 m3 und Jahresbedarf liegt bei ca. 150 m3. nach den ersten Startschwierigkeit…

    strobl81 gefragt am 05. Feb. 2020, 19:40

ähnliche Links