- Startseite
- /
- Forum
- /
- Welches Schweißgerät
Welches Schweißgerät
10. Jan. 2021, 18:23 Fichtenbauer
Welches Schweißgerät
Hallo Berufskollegen Welches Schweißgerät verwendet Ihr bei euch am Hof. Ich schweiße nicht viel nur ab und zu Mal ein paar Kleinigkeiten wenn Mal was bricht oder a Kleinigkeit zum Basteln ist derzeit hab ich ein Elektroden Schweißgerät das jetzt aber kaputt ist und jetzt suche ich Ersatz. Danke für eure Unterstützung.
Antworten: 12
10. Jan. 2021, 18:37 inim
Welches Schweißgerät
Hallo! habe einen 45 Jahre alten und noch immer funktionierenden Fronius Transformator Für die Elektroden und ein 10 Jahre altes Schutzgasschweißgerät der Marke Erfi. Lg Inim
10. Jan. 2021, 19:10 FraFra
Welches Schweißgerät
wenn du mit elektroden auskommst würde ich einen kleinen inverter nehmen ich hab 450 a 270a migatronic mig mag und einen billig inverter und plasma vom chinesen
10. Jan. 2021, 20:55 geba
Welches Schweißgerät
@Fichtenbauer Ging mir auch so. Suchte bei Willhaben, Landwirt nach eine Schweißumformer Kaufte einen Elin mit 200A samt Kabeln um €180,- der steht fix in der Werkstatt War von den Schweißergebnissen gleich voll begeistert Dann einen Elin mit 300A um €100,- samt Fernregler, der steht in der Maschinenhalle Schweißumformer (Gleichrichter) haben den Vorteil, das diese Dinger sehr robust, billig und man kann damit jede Elektrode schweißen! Nachteil: sind sehr schwer (-300kg), aber mit langen Kabeln wieder recht flexibel Alles in allen hab ich mit ein paar € eine recht gute, unverwüstliche Technik mit der ich immer wieder sehr gerne arbeite. Schönen Abend: geba
10. Jan. 2021, 21:00 FloW4
Welches Schweißgerät
Ich hab seit ca 10 Jahren eine Elmag 271 Schutzgas funktioniert super.
10. Jan. 2021, 21:11 Ferdi
Welches Schweißgerät
Schweißumformer sind "Super" für echte Auftragsschweißungen / Panzerungen, usw. von Schürfschienen bei Pflügen usw. die von Elin sind echt fast Unverwüstlich und eben mit Gleichstrom. Mit diesem kann man Elektroden wie auch eben EV 50, Dur 600, und viele andere wunderbar verschweißen. Für div. Konstruktionen würde ich eher eine Schutzgas MIG/ MAG bevorzugen, Merkle, Elmag, Krempe,....hat den Nachteil das man immer ein Schutzgas / Flasche benötigt. Ist daher etwas teurer als das Elektrodenschweißen.
10. Jan. 2021, 21:22 geba
Welches Schweißgerät
Schutzgas MIG/MAG hätte mir auch gut gefallen, aber habe schon des öfteren gehört, das diese sehr empfindlich sind gegen (Luft)feuchtigkeit z. B.: Platine, Drahtvorschub,... und eben das mit der Flasche (Pfand, Überprüfung)
10. Jan. 2021, 21:32 Ferdi
Welches Schweißgerät
Habe eine Fronius Vario 2500 Bj. 2001, hatte noch nie Probleme in der Maschinenhalle / nicht beheizt. Nur sowas wird scheinbar jetzt von Fronius leider nicht mehr erzeugt. Ist für denen aus OÖ scheinbar ein zu minderwertiges Produkt, daher kann man nur mehr ausweichen, oder um viele Tausende Euro eben eine Profi Fronius kaufen. Fa. Faie, Zgonc (mit sehr langer Gewährleistung), usw. bietet auch einige MIG/ MAG an, kann man ja ONline mal schauen wegen der Preisgestaltung.
10. Jan. 2021, 21:54 frank100
Welches Schweißgerät
Wen er mit schutzgas schweißen will kann ich ein gerät vom Zgonc empfehlen. Meines lebt schon 15 Jahre.
11. Jan. 2021, 07:41 Little
Welches Schweißgerät
Hallo! schau dir diese Firma an gibt es schöne Videos im Netz, glaube das hier Preis und Leistung passt. Elektroden Schweißgerät WELDINGER Die haben Inverter und MIG u MAG Gerät so um die 200€ die recht gut gehen sollten.
11. Jan. 2021, 19:10 sisu
Welches Schweißgerät
Hallo! Ich verwende seit kurzem ein Lorch Micor Mig 350 A, da kaufst Du im Prinzip ein Standardgerät das Du nach Deinen Wünschen konfigurieren und aufrüsten kannst. Mir war halt wichtig das es einfach zu bedienen ist, man wählt einfach das gewünschte Programm und die Blechstärke...... Schau mal bei der Firma Schweissfuzzy in Herzogenburg, die haben auch immer wieder Gebrauchte Geräte....
12. Jan. 2021, 13:53 Christian
Welches Schweißgerät
Ich hab einige Jahre eine Elmag Euromig 250 gehabt und hab jetzt eine Fronius Variostar 357, da mir die 250A zu wenig wurden. Ich war/bin mit beiden Geräten sehr zufrieden. Wenn du ein halbwegs preiswertes Schutzgas-Schweißgerät brauchst würde ich eine Elmag mit 200A oder 250A kaufen. (Evtl. auch gebraucht). Mfg
21. Jan. 2021, 12:19 modi
Welches Schweißgerät
250 A sind für Gelegenheitsarbeiten ausreichend. Schau dir aber die Einschaltdauer (ED) bei Nennstrom an. Billige Baumarktgeräte schwächeln hier meistens. Lieber ein gebrauchtes Markengerät. Falls du öfters die Schweißstufen änderst, ist eine automatische Anpassung des Drahtvorschubes sehr praktisch. Eventuell darauf schauen, das das Gerät auch Elektroden verschweissen kann (zusätzlicher Anschluss für Elektrodenhalter) vielleicht auch mit Polaritätsumkehr beim Masseanschluss. Zwischen 500 und 1000 Euro kriegst du schon ein passendes Gerät. Schau mal bei Landwirt oder Willhaben. Wenn keine Gasflasche dabei ist, würde ich Mietflasche (mind. 20 Liter) bevorzugen, damit kannst du leere gegen volle Flasche tauschen. Richtpreis ist ca. 270 Euro incl. Erstfüllung für einmalige Miete auf unbestimmte Zeit. Weitere Füllungen dann ca. 50 Euro.
ähnliche Themen
- 5
Pensionsversicherung der Gattin
Hallo! Ich führe einen landwirtschaftlichen Betrieb und meine Frau geht nach den Kindern nun wieder einer geringfügigen Tätigkeit nach. Gibt es eine Möglichkeit sie über den Betrieb zur Pensionsversic…
Lavanttaler gefragt am 11. Jan. 2021, 12:13
- 0
Leistung Hubzylinder Lindner 1600
Hallo. Möchte meinen 1600 Lindner mit Hubzylindern ausstatten. Kann mir vielleicht jemand sagen wie viel Hubleistung das bringt? Herzlichen Dank und LG
andreas.r gefragt am 10. Jan. 2021, 19:33
- 1
Mähwerk Sip Disc Alp 300 S
Bin beim überlegen ob ich mir ein neues Heckmähwerk kaufen soll. Da mir das Sip zusagen täte, aber bei uns noch kaum welche im Einsatz sind, habe ich mir gedacht ich frage hier mal nach. Mich würde in…
Andreas gefragt am 10. Jan. 2021, 16:15
- 10
Motorschlitten Rohrbach
Hallo Berufskollegen Möchte hier im Forum um Erfahrungen bezüglich Motorschlitten auf Landw. Flächen im Bezirk Rohrbach oder anderen Bezirken nachfragen. Die Situation ist folgende und wurde die letzt…
Bruno53 gefragt am 10. Jan. 2021, 16:01
- 0
40kmh Anhänger
Kann man einen auf 40 kmh typisierten Anhänger, ohne umtypisieren, auf 25 kmh anmelden?
Arion820 gefragt am 10. Jan. 2021, 15:36
ähnliche Links