- Startseite
- /
- Forum
- /
- Welchen Scheitholzkessel ?
Welchen Scheitholzkessel ?
09. Mai 2016, 10:15 gerda.f(ney1)
Welchen Scheitholzkessel ?
Hallo zusammen Wir betreiben einen 30 Jahre alten Scheitholzkessel mit Umschaltautomatik auf einen jüngeren Ölkessel kombiniert mit einem 1000 l Pufferspeicher, davon 200 l Warmwasser, und 10 qm Solar. Nun hat uns der Kaminfeger allerdings den Feststoffbrenner aufgekündigt, und wir sind für nu auf der Suche nach einer geeigneten Ersatzlösung. Wir denken dass wir einen zweiten Puffer dazustellen ,doch mit der Wahl des Scheitholzkessels sind wir momentan überfragt. Es gibt zwar sehr preisgünstige Lösungen um die 2000€ von Atos ,aber dass hier nicht nur ein finanzieller Unterschied zum 8000€ Frölingofen ist schein uns auch einleuchtend. Doch was ist nötig ? wichtig ?oder was ist Luxus ? Worauf ist besonders Wert zu legen ? Wirkungsgrad ? Brennkammerform ? Wirbeltechnik ? Lamdasonde ? Für unser Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung suche wir eine gute und preiswerte Lösung, denn jeder Installateur lobt sein Produkt und verteufelt das des Konkurrenten. Ich hoffe ihr könnt mir bei der Entscheidung helfen Liebe Grüsse Gerdi
Antworten: 12
09. Mai 2016, 11:08 herbl
Welchen Scheitholzkessel ?
hallo liebe gerda frag doch deinen Installateur (und am besten zum vergleich noch einen zweiten) genau das gleiche, er findet sicher die passende lösung für dich lg herbl
09. Mai 2016, 11:22 frank100
Welchen Scheitholzkessel ?
Dein Installateur wird dir sicher nu zu dem raten was er ihm Programm hat also keinen billig offen. Ich habe zb.so einen billig offen jetzt schon 10 Jahre ihn betrieb und funktioniert noch immer.
09. Mai 2016, 14:02 Jophi
Welchen Scheitholzkessel ?
Ich hatte bis vor 3 Jahren einen Atmos und jetzt einen Guntamatic. Laß auf jeden Fall die Finger vom Atmos, bei mir war das rausgeschmissenes Geld, der Heizungsbauer der mir den verkauft hat, darf meinen Hof nicht mehr betreten. Guntamatic ist gut, aber es gibt auch andere gute.
09. Mai 2016, 15:27 colonus
Welchen Scheitholzkessel ?
Umsonst sind diese Kessel nicht billiger! Man bekommt immer das wofür man bezahlt, natürlich gibt es auch bei namhaften Hersteller Montagsprodukte keine Frage aber wenn ein finanzieller Unterschied von €8000 besteht bin ich mir fast sicher, dass hier Äpfel mit Birnen verglichen werden. Ich habe auch einen Guntamatic Allesbrenner und werde mir wahrscheinlich einen Guntamatic Pelletofen kaufen. Wobei natürlich andere Hersteller sicher genau so gut sind, nur vertreibt mein Installateur Guntamatic und der hat mich noch nie im Stich gelassen. Ich glaube darauf solltest du sehr viel achten und auch bewerten was ist wenn dein Billigkessel etwas hat, wer hilft dir und vor allem wann und wer kommt dann! Denn meistens wird ein Kessel im Winter kaputt.
09. Mai 2016, 17:11 beglae
Welchen Scheitholzkessel ?
würde nur den billigsten aus ebay nehmen und selbst anschließen, einfach den alten weg und den neuen hin und nichts umbauen.
09. Mai 2016, 21:25 maischeune
Welchen Scheitholzkessel ?
wir haben einen guntamatik scheitholzkessel seit 13 jahren in betrieb und sind mit ihm gut zufrieden.der kaminkehrer hat ihn uns empfohlen.
09. Mai 2016, 21:45 qwert
Welchen Scheitholzkessel ?
Ich frage mich wie ihr glaubt das die sogenannten großen Kessel Erzeuger noch Österreichische Kesselns sind die sind alle schon längst in ausländischen Händen u. die Kesseln werden im Osten erzeugt, es gibt nur noch 2 richtige Kessel Erzeuger in Österreich, alle anderen geben an das die Kessel in Österreich erzeugt werden, wie ich sehe kauft ihr nur die nahmen das Vertreiber aber nicht die, die Kessel Erzeugern, den die Werbungen die ihr alle macht ist für mich sehr lustig zu lesen wie ihr alle einfahrt auf die sogenannten großen Erzeuger die es schon lange nicht mehr sind. gerda.f(ney1) frage welche KW Leistung benötigst colonus wenn wer auf die Heizung schaut dann muß er sich auch überlegen das kein Schlamm die Heizung verunreinigt, ich drau mir Wetten das es in diesem Forum keinen gibt der sich richtig um seine Heizung, Heizköper oder Fußboden Heizung kümmert. steyrtraktor188 Auch Fröhling kauft zu!!!!
09. Mai 2016, 22:35 Ferdi
Welchen Scheitholzkessel ?
Windhager (Salzburg) ein guter Tipp, ansonsten Hargassner, ETA, Fröhling, KWB, Ökofen, usw.! Bei vielen kann man sich die Typenprüfung in der Homepage: www. josephinum.at Klick: BLT Prüfberichte Heizkessel herunterladen. Ich würde auf alle Fälle den Windhager mir anschauen u. zumindest einen Österreichischen Hersteller bevorzugen, sind Weltweit führend in den Biomasseheizungen. Momentan haben alle einen gewissen Einbruch in der Produktion u. deshalb gibt es viele Sonderkonditionen in der Preisgestaltung, einfach ordentlich verhandeln u. evtl. bei der Wieselburger Messe (Ende Juni) vorbeischauen. Dort haben alle oben genannten Hersteller ausgestellt.
10. Mai 2016, 07:08 gerda.f
Welchen Scheitholzkessel ?
Danke euch allen..ich sehe schon, da gehen die Meinungen weit auseinander.Ich werde mal die ansässigen Händler abklappern was die so empfehlen, denn einen Installateur bzw. Service brauch ich ja auch . Ich werde nur immer sehr misstrauisch wenn einer sein Produkt über den Schellenkönig lobt, und alle andern schlecht redet. Übrigens ist es für mich ein Vorteil ,dass der KWB Ofen in Komponenten geliefert wird, oder ist es nur der Vorteil des Installateurs dass er 3 leichtere Teile zu transportieren hat ?
10. Mai 2016, 07:41 beglae
Welchen Scheitholzkessel ?
Wer sich nicht selbst zu helfen weiß ( einbau ) der muss eben vom Installateur vor Ort kaufen, Ich hab meine Hackschnitzelheizung 1600L Kombispeicher und auch meine 17m² Solarkollektoren selbst eingebaut. Anlage heizt seit 2009 ca. 350 m² 4 Bäder ( vorher Scheitholz) ohne Probleme und ohne das je ein Monteur ( auch kein "Freund" ) da war, würde ich jederzeit genau so machen , was ich so mitbekomme sind kosten für eine Heizung von 40000-60000 € Normal, unglaublich !!!!!
10. Mai 2016, 07:42 Gratzi
Welchen Scheitholzkessel ?
und @gerda.f, warum baust keinen E-Filter ein? ....* Der Betrieb des Elektrofilters wird durch den Hochspannungsgenerator, der den Gleichstrom erzeugt, ermöglicht. Das Gehäuse des Elek- trofilters ist aus Kohlenstoffstahl hergestellt. Im Gehäuse ist eine aus Stahldraht hergestellte Sprühelektrode eingebaut, die eine Korona-Entladung erzeugt. Die Elektrode ist zentral im Abgaskanal mithilfe eines Montagestabes mit keramischem Isolator angebracht. Das System der isolierten Elektrode wird von dem Hochspannungsgenerator WN durch ein entsprechend isoliertes Stromkabel versorgt. Die Entladungselektrode (Trennflächen) wird durch die geerdeten Wände des Elektrofiltergehäuses und der Kaminleitung gebildet, in die der Elektrofilter instal- liert ist. Das Innere des Gehäuses, in dem die Elektrode montiert ist, wird mit Schutzluft mithilfe des Lüfters beaufschlagt. Die Reinigung und Pflege des Elektrofil- ters, die manuell durchgeführt werden, sind durch die Beobachtungsöffnung möglich. Je nach Ausführung kann auf Wunsch des Kunden der Elektrofilter auch mit einem System der automatischen Reinigung der Nie- derschlagselektrode ausgestattet werden. Das Abscheiden des Staubs aus dem Strom der stau- bigen Abgase und das Ablagern dieses Staubs auf der Oberfläche der Elektrode und den Wänden des Gehäuses erfolgen durch elektrostatische Kräfte. Die Staubkörner erhalten bei Zusammenstößen mit den Gas-Ionen eine elektrostatische Aufladung in Folge der gleichnamigen elektrischen Entladung (Korona-Entladung) auf der Sprühelektrode. Durch die Ionisierung des Gases und in Folge des Staubs werden die Staubpartikel in Richtung Niederschlagselektrode in Bewegung gesetzt. Die Wirksamkeit des Elek- trofilters ist der Hauptparameter, welcher die Nützlichkeit des Filters beschreibt. In den einfachsten Lösungen variiert die Wirksamkeit im Bereich von 60 bis 90% je nach Art und Qualität der Quellen von Emissionen. Die beschriebene Methode der Abgasentstaubung ist für Niedrigleistungs-Verbrennungsanlagen aus technischer Sicht eine Lösung des BVT-Typs (beste verfügbare Technik). Sie garantiert die Erfüllung der immer höheren Anforde- rungen an die Niedrigleistungs-Verbrennungsanlagen bezüglich der Emissionen (auch derjenigen aus den einschlägi- gen Test-Normen EN303-5 und EN13289).Dank des Einsatzes eines hocheffizienten Entstaubers wie dem Elektrofilter ist es möglich, die Verbrennungsalge anstatt in Klasse 3 nach Norm 303-5 in Klasse 4 oder sogar 5 (je nach der für den jeweiligen Brennstoff typischen Staubemission) hinsichtlich der Emission von Staub einzustufen. Dies entspricht Staubemissionen von weniger als 40 mg/mn3. den kriegst bei mir um € ........... ist die einfachste Lösung, damit dein Fegi wieder lacht! ...ausserdem wird dies sowieso in ein paar Jahren PFLICHT
10. Mai 2016, 10:39 michael.s
Welchen Scheitholzkessel ?
Meine Ausgangssituation und Equipment: 2013er Neubau Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung, Nutzfläche gesamt ca. 190 qm Heizwärmebedarf ca. 22 kWh/qm/Jahr, also sehr gut isoliert, 1/3 besser als von der Wohnbauförderung gefordert. 20 qm Solar normale Kollektoren, keine Vakuumröhren, ca. 60% Neigung. Damit guter Ertrag in der Übergangszeit. 2x1000 l ETA Puffer mit Frischwassermodul, würde aber wegen geringerer Wärmeverluste und weniger Stellfläche lieber 1x2000 l Puffer haben. ETA SH20 Holzvergaser ohne OLED Display Steuerung, sondern mit LCD. Angeblich damals robuster. Anlage war nicht ganz billig, aber sehr zufrieden. in drei Jahren hat einmal ein Lüfter vom Kessel komisch geklungen. Guter Telefonsupport. Interessanterweise jetzt seit 1 Jahr Ruhe. Wartungsvertrag mit ETA, aber nicht 1x pro Jahr sondern geändert auf alle 2 Jahre. Mit ETA kann über alles gut reden. Holzverbrauch (Großteils Fichte) ca. 7-10 Raummeter Holz/Jahr.
ähnliche Themen
- 4
Lohnspritzen mit gemeinschaftlicher Pflanzenschutzspritze
Hallo, kann man eigentlich, wenn man eine Pflanzenschutzspritze gemeinschaftlich erwirbt und mit dieser die Investitionsförderung nutzt, auch auf Flächen spritzen, die jemand bewirtschaftet, welcher n…
__Phil__ gefragt am 10. Mai 2016, 09:50
- 0
Gemeinschaftliche Pflanzenschutzspritze
Hallo, kann man eigentlich, wenn man eine Pflanzenschutzspritze gemeinschaftlich erwirbt und mit dieser die Investitionsförderung nutzt, auch auf Flächen spritzen, die jemand bewirtschaftet, welcher n…
__Phil__ gefragt am 10. Mai 2016, 09:50
- 5
Kesla oder Binderberger Rückewagen?
Hallo Kollegen, Haben seit 11 Jahren eine Rückewagengemeinschaft. Fahren seit beginn mit dem Patu 203t mit 9 tonnen hänger ohne größere probleme und sind sehr zufrieden damit. Jetzt steht ein austausc…
ecki7112 gefragt am 10. Mai 2016, 06:46
- 0
Traktorumbau
Hallo, weiß jemand, welche Freisicht-Motorhaube ev. auf den Explorer 75 passen würde bzw welcher Umbau nötig wäre? mfg
ragger gefragt am 09. Mai 2016, 23:51
- 0
Schwarzer Kanzler
So. Endlich ist es geschafft. Österreich hat einen schwarzen Kanzler. Nun kann die Pensionistentruppe rund um Jakob Auer beweisen, was sie können.
tristan gefragt am 09. Mai 2016, 22:06
ähnliche Links