- Startseite
- /
- Forum
- /
- Weinbau - Nur mit Backpulver und Öl spritzen ?
Weinbau - Nur mit Backpulver und Öl spritzen ?
20. Juni 2016, 14:38 gummiprinz
Weinbau - Nur mit Backpulver und Öl spritzen ?
Hallo Leute ! Benötige Euren Rat. In meinem kleinen Weingarten mit ca. 240 Rebstöcken, hat mich heuer der Frost mit ca. 50 % Ausfall erwischt. Dies und der neue Spritzmittel-Führerschein war für mich gleich der Anlass ein Experiment zu starten für den völligen Verzicht von herkömmlichen Spritzmitteln ( bisher immer mit Schwefel gespritzt un die beiden Klassiker für echten und falschen Mehltau ). Hauptgrund war auch, dass ich den Auslauf der Hühner in den Weingarten verlegt habe und dort keine Chemie mehr möchte ( sonst müssen die Hühner dort wieder weg ). Seit Anfang Mai spritze ich daher im 7 Tage Abstand mit Traktor und 150 Liter in der Traktorspritze- 2 % Raps / oder Sonnenblumenöl und 2 % Backpulver. Als Emulgator verwende ich ca. 0,5 kg Senf. Bis vor ca. 14 Tagen war der Weingarten Top- hat also super funktioniert. Der Weingarten hat 13 verschiedene Rebsorten. Jetzt hat mich aber der verdammte Dauerregen erwischt. Viele Blätter verfärben sich an den Rändern Rostbraun, Oidium ist es definitiv nicht, kann nur Peronospora sein oder roter Brenner. Für mich sieht es aber nach roten Brenner aus. Einen leichten Spinnmilbenbefall gibt es leider auch, hält sich aber noch auf ca. 15 Stöcke beschränkt. Die Weinstöcke verarbeiten den Befall auch nicht gleich. Eine Sorte ist schwer getroffen, andere weniger. Nun meine Frage an alle Weinbauexperten; Habt Ihr noch einen Tipp parat, mit welchen Mitteln ( keine Chemie ) ich noch probieren könnte das Ruder herumzureißen ? Was gibt es gegen Roten Brenner, wenn es keine Chemie sein soll ? Ein Totalausfall ist eingeplant, wäre also kein Problem. Ich will nur mal eine Saison ausloten was geht und was nicht geht. lg gummiprinz
Antworten: 1
20. Juni 2016, 18:27 textad4091
Weinbau - Nur mit Backpulver und Öl spritzen ?
Aufgepasst bei andren eingesetzten Mitteln, auch welche NICHT chemischen Ursprungs sind: Sind diese bei der AGES als Pflanzenschutzmittel gelistet (Wie z.B. einige Nützlinge), braucht ma den Sachkundenachweis trotzdem! Sind ja auch Pflanzenschutzmittel ... kann ma alles hinterfragen, aber ich will es nur zur Information weitergeben. Der Sinn ist eher auch der, dass ein gelistets Pflanzenschutzmittel auch geprüft ist. Ich konnte mir die 2,5 Tage für den 20-Stunden-Kurs freimachen, bei dir wird das beruflich sicher schwerer, geschweige denn müsstest schaun, wo der im Großraum Wien angeboten wird. Ist zwar keine direkte Antwort, aber vielleicht eine hilfreiche Information!
ähnliche Themen
- 0
SANKTIONEN GEGEN RUSSLAND VERLÄNGERT:
........na supa, solche vollide........die staats- und regierungschef´s.
nemi gefragt am 21. Juni 2016, 13:11
- 0
Wellen-Reparaturhülse SKF Speedi Sleeve
Hat einer von euch schon mit den oben genannten Produkt eine Welle überzogen. Müsste bei einen Kurbelwellenausgang Steyr 8070 diese Hülse aufziehen. Welle ist durch Simmering eingelaufen.
Little gefragt am 21. Juni 2016, 08:28
- 2
Luzerne
Hallo, ich brauche zum fischen frische Luzerne,nicht viel 2-3 Muhlsacke. Ich wohne in Wien und mochte nicht Stunden lang hin und her fahren. Gibts auch die moglichkeit nahe Wien oder in der Umgebung L…
roland.t gefragt am 20. Juni 2016, 19:19
- 2
Bergmiststreuer für Weingarten?
Bin gerade am überlegen, ob sich ein kleiner Bergmiststreuer auch für den Weingarten eignet - die Außenbreite sollte nicht viel mehr als 1,8 m betragen. Ein neues Profigerät würde sich für den geringe…
ludwig1 gefragt am 20. Juni 2016, 16:09
- 7
Steyr
Hallo Leute! Hallo Leute mich regt das schon etwas auf das Steyr beim Landwirt bevorzugt wir und sogar einen eigenen Link bekommt auf ihr Homepage bzw. Auswahlfeld! Sind die anderen nichts Wert oder b…
fergie30 gefragt am 20. Juni 2016, 13:58
ähnliche Links