Wasserversorgung für Milchkühe

10. März 2009, 21:16 naturbauer

Wasserversorgung für Milchkühe

Leider wird die Wasserversorgung speziell im Milchviehbeständen immer noch unterschätzt. Vor einiger Zeit hab ich einen Artikel über die Wasserversorgung der Milchkühe/Rinder gelesen. Die Angaben waren mehr für einen Laufstall zugeschnitten, der Anbindestall wurde selbstverständlich auch aufgezeigt. Dort wird aber nur von 10 Liter pro Minute Durchlauf ausgegangen. Dafür ( 10 Liter! ) müssen schon die normalen Tränkbecken ausgebohrt werden. Selbst wenn ein Druck von 2 bis 3 bar vorhanden ist! Um der Natur Genüge zu tun, müssen rund 24 Liter Wasser pro Minute im Anbindestall der Kuh zur Verfügung stehen! Es ist nicht gerade selten der Fall, dass selbst wenn genug Wasser durchläuft eine Kuh trotzdem zu wenig erwischt. Rangkämpfe ums Wasser herrschen eben auch im Anbindestall. Das einzige was hier hilft, ist sich Zeit zu nehmen und einer Kuh die sich nicht traut, weil sie ihre Nachbarin dauernd wegstoßt zu helfen, dass sie "ihr" Wasser bekommt das sie braucht. Manche sagen, wenn sie nicht fähig ist sich selbst durchzusetzen, dann wird sie schon keines brauchen die blöde Kuh. So oft im Volksmund gesagt. Tatsache ist: Wenn ihnen die Möglichkeit gegeben wird, holen sie sich soviel Wasser wie sie brauchen. Klar gibt es Fälle in denen manche von Natur aus zu wenig trinken. Das ist halt ein Thema für sich. Ob sie im Laufstall immer genug Wasser abkriegen bezweifle ich ebenfalls. Die Kühe danken es mit bester Gesundheit, wenn ihnen "ihr" Wasser gegeben, oder besser gelassen wird.

Antworten: 3

10. März 2009, 21:39 helmar

Wasserversorgung für Milchkühe

Hallo Naturbauer......ich habe, wie es dir bekannt ist, seit 1991 Laufstall. In den ersten Jahren hatten wir eine Kunststoffwanne mit hochgedrehtem WC Schwimmer. Das ging im Normalbetrieb gut, denn nach dem Melken war der erste Weg zum Tränker, und weil da Kuh nach Kuh kam gab es wenig Probleme. anders wars schon, wenn die Kühe von der Weide kamen....da wars ein Gerangel und anstellen.....seit einiger Zeit habe ich eine Wanne mit integriertem Schwimmer, 25l/min, und kein Gedränge mehr.......bei der Anbindehaltung wär, so ein Denkansatz, eine Art "Barrenteiler" beim Tränker zu überlegen, wenn es rau zugeht, besonders wenn die Kühe behornt sind... Liebe Grüsse, helmar............wieder gut zu Fuss und "bissig"?

17. März 2009, 11:41 Hausruckviertler

Wasserversorgung für Milchkühe

Erst mal servus Natuerbauer, hab dich beim Forumstreffen vermisst. Das mit der Wasserversorgung unterschätzten sicher viele. Ich hab einmal einem Nachbarn eine Kuh verkauft, weil ich überbelegt war, die hat furchtbar darunter gelitten. Wir haben einen Laufstall und der hat einen Anbindestall mit extremen Kurzstand und ohne Stroh. Ausser diesen Umständen hat sie auch noch an der mangelnden Wasserversorgung gelitten. MIt 34 Wochen Trächtigkeit hab ich sie verkauft, sie hat dann gekalbt und ist daraufhin krank georden. Der Tierarzt hat den Nachbarn auf die mangelnde Wasserversorgung aufmerksam gemacht, der hat aber auf die schnelle auch keine Lösung parat gehabt. Stoffwechselstörung und Euterprobleme waren die Folge davon. Mir hat die Kuh richtig erbarmt. Er hat sie 5 Monate gehabt, dann wollte er sie zum schlachten verkaufen. Ich wusste, dass sie eine gute Kuh war und war mir sicher, dass ich sie wieder "hinbringe". Also hab ich sie wieder zurückgekauft. Sie hat sich schnell wieder erholt, gleich wieder trächtig geworden und ist heute eine meiner besten Kühe. Sie hat nur die Untugend, dass sie sich verkehrt in die Boxen legt. War eigentlich der Hauptgrund, dass ich diese Kuh verkaufen wolte.

18. März 2009, 08:34 Blumenwiese

Wasserversorgung für Milchkühe

Wie finde ich heraus, ob im Anbindestall bei den Zungentränken genügend Wasser für die Kühe zur Verfügung steht?

ähnliche Themen

  • 0

    Traktoren Mehrleistung

    Hallo Kollegen, Wieviel Mehrleistung holt Ihr aus Euren Traktoren mit der Einstellung von Mehrmengen und Förderbeginn einstellung heraus , ohne das die Maschine Schaden davon trägt? Gruss Agro

    Agropower gefragt am 11. März 2009, 21:01

  • 0

    Leistungsteigerung

    Hallo Kollegen, Wieiviel Mehrleistung holt Ihr aus euren Traktoren mit Leistungssteigerung raus ohne das die Traktoren Schaden davon nehmen? Einstellung Mehrmengen und Förderbeginn. Gruss Agro

    Agropower gefragt am 11. März 2009, 20:58

  • 0

    Massey Ferguson Serie 3600 Dynashift

    Hallo zusammen! Hätte gerne ein paar Meinungen, Erfahrugen zu diesen Traktoren erfahren. MF 3645, 3655 Dynashift 145-155 PS, wurden in den 90er Jahren verkauft. Möchte mir ev. so einen Traktor kaufen.…

    MF-Oldtimer gefragt am 11. März 2009, 20:39

  • 0

    Düngeaufzeichnung mit Excel der LK

    Wie komm ich da auf die Durchschnittstierliste? Gruß Sepp

    harly gefragt am 11. März 2009, 20:02

  • 1

    Konsum Patriotismus auch für öffentliche Unternehmungen!

    Linz, 11.März 2009 Freiheitliche Bauernschaft-Graf: Öffentliche Unternehmungen müssen mehr "Konsum"-Patriotismus zeigen Ausschreibungen so gestalten, dass einheimische Anbieter eine Chance haben Wenn …

    LKR gefragt am 11. März 2009, 19:13

ähnliche Links