Warmwasser im Stall bzw. Spülautomat

28. Jan. 2018, 22:07 martin.s(3d6120)

Warmwasser im Stall bzw. Spülautomat

Guten Abend allerseits, kommendes Jahr steht ein Stallneubau an. Im jetztigen Stall kommt das Warmwasser aus einem 50l Boiler. Viel wird momentan nicht benötigt, da noch alles mit Eimermelkanlage gemolken wird. Im neuen Stall kommt dann ein 1x6 SbS Melkstand rein. Weiters wird etwas Warmwasser für Die Milchkammer benötigt, um diverse Sachen abzuspülen, für ein Spülbecken eben. Ich möchte euch fragen, wir ihr das handhaben würdet? Im Bauernhaus wird das Wasser auch mit einem Boiler erwärmt, bzw. aus dem Holzscheitherd, der in der Küche steht, wird das Wasser im Boiler erwärmt (50 oder 100l Speicher). Ist ansich kein Problem, da wir den Strom selber mit einem Wasserwerk produzieren (21kW). Doch der überschüssige Strom wird ins Netz eingespeist und verkauft, eben ein nettes Nebeneinkommen. In Zukunft wird fast sicher eine Hackschnitzelheizung, zentral an der Hofstelle, errichtet, von wo aus man den Stall und 2 Häuser erreichen kann, und die Wärme daraus nimmt. Aber die bauen wir noch nicht ein. Daher, desto weniger Strom benötigt wird, desto mehr Geld nehmen wir durch verkauften Strom ein. Um die Milchleitungen des Melkstandes 2 mal täglich zu reinigen, wieviel Wasser wird da ca. benötigt? Und woher nehme ich das Warme Wasser dafür? Aus einem Boiler, den ich im Technikraum installiere (300l vielleicht?), und diesen mit einer Heizspirale aufheize? Aber eben mit Strom? Wieviel Strom verbrauchen diese Boiler? Oder soll sich der Waschautomat selbst das Wasser aufheizen? Diese Methode erscheint mir eher als am kostenintensivste oder? Da der Waschautomat doch sehr viel Strom verbraucht. Muss ich einen Waschautomaten alla Westfalia Turbostar installieren, oder nur einen kleinen Waschautomaten, der nur die Steuerung übernimmt, und gar keine Heizelemente besitzt? Oder ein paar Solarpaneele auf dem Stall montieren, und diese mit dem Puffer verbinden? Was mache ich mit dem Wasser aus dem Platten bzw. Spiralkühler, der zwischen Melkstand und Milchtank installiert wird? Was wäre die kostengünstigste Variant, bzw. im Unterhalt dann auch am kostengünstigsten? Wie würdet ihr das bewerkstelligen? Bzw. wie macht ihr das bei euch im Stall? Danke und LG

Antworten: 9

28. Jan. 2018, 22:50 Ferdi

Warmwasser im Stall bzw. Spülautomat

Strom vom eigenen E-Werk ist sicher am günstigsten, aber auch gleich eine Einbindung in die Hackgut - Anlage vorbereiten. Hackgut wird ja auch am eigenen Betrieb in genügender Menge vorhanden sein. Was günstigeres gibt es ja gar nicht, die Kosten sind es jedes Monat wo eben ein Gewinn evtl. massiv vermindert wird. Daher diese so niedrig halten wie möglich, die Fixkosten jedes Monat bringen einen "um".

29. Jan. 2018, 07:08 beglae

Warmwasser im Stall bzw. Spülautomat

Scherzbold oder ? bei 60-70 Kühen kann man mit der Abwärme der Milchkühlung alles heizen willst du uns verarschen?

29. Jan. 2018, 07:25 martin.s

Warmwasser im Stall bzw. Spülautomat

@beglae Wer spricht hier ausser dir von 60 Kühen? 15-20 sind es bei mir.

29. Jan. 2018, 08:35 Andi7

Warmwasser im Stall bzw. Spülautomat

Guten Morgen, also ich würde auf jeden Fall eine Wärmerückgewinnung bei der Milchkühlung installieren. Weiters, wie du bereits erwähnt hast, die Milch durch einen Plattenwärmetauscher vorkühlen und damit das Brauchwasser vorwärmen. Diese beiden Maßnahmen steigern die Effizienz der Milchkühlung ungemein. Hast du dir Gedanken bezüglich Frostschutz, bzw. Heizung im Melkhaus gemacht? Wir haben den Melkraum, die Milchkammer, das Stall-WC und das Stallbüro mit einer Fußbodenheizung versehen. Melkraum, Technikraum, Milchkammer - frostfrei, WC und Büro - ca. 18°C. Wir haben dazu im Melkhaus einen 1.500 Liter Kombipufferspeicher mit integrierter hygienischer Frischwassererwärmung installiert. Da befindet sich eine Spirale im oberen Teil des Puffers durch die das Trinkwasser fließt und somit erwärmt wird. Bei diesem System gibt es keine Probleme mit Legionellen usw. da sich nur ca. 5 Liter Wasser und nicht wie bei einem Boiler ca. 100 Liter im Heizbereich befinden. So etwas würde ich dir auch empfehlen. Mit so einem Puffer bist du für alles vorbereitet. So einen Puffer kannst du mit einem elektrischen Heizstab versehen, dann werden ca. 20% des Puffervolumens elektrisch aufgeheizt, weiters kannst du über das Schichtladesystem die Wärmerückgewinnung, Hackschnitzelheizung, Solar usw. anhängen. Der Puffer fungiert dann als hydraulische Weiche. Wie sieht es aus mit einer Wasservorwärmung der Tränkebecken im Stall, ziehst du so etwas in Erwägung? Bei einem Neubau würde auf jeden Fall eine Ringleitung installieren und das Wasser für die Tränkebecken ebenfalls über den Puffer vorwärmen. Das ist sicher günstiger als die elektrischen Begleitheizungen. Um eine Heizung im Waschautomat wirst du wahrscheinlich nicht herumkommen, da sich das Wasser beim Reinigungsvorgang ja abkühlt und für eine optimale Reinigungsleistung auf einer konstanten Temperatur gehalten werden muss. Bei uns kommt das Warmwasser mit ca. 60°C vom Puffer in den Waschautomaten, die letzten 10°C heizt der Waschautomat selbstständig auf um die Laugentemperatur von 70°C zu erreichen. Wenn du Strom beim Melken einsparen willst würde ich auch noch eine frequenzgesteuerte Vakuumpumpe in Erwägung ziehen, denn das bringt wirklich was.

29. Jan. 2018, 08:40 Richard0808

Warmwasser im Stall bzw. Spülautomat

Würde auch den Boiler so auslegen das du ihn dan später mit der Hackschnitzelheizung betreiben kannst. Und eventuell darüber nachdenken ob es geht die Heizung auch zum Heubelüften nutzen zu können. Ich habe einen 80 l Boiler für die Wärmerückgewinnung und eine 80 l Elektroboiler. Wenn im Winter viele Kälber zum tränken sind wird es knapp mit dem Warmwasser. Eine andere Frage, kannst du bei deinem geplantem 6 SbS auch 3 Kühe auslassen oder nur alle 6 zugleich?

29. Jan. 2018, 08:48 FraFra

Warmwasser im Stall bzw. Spülautomat

hier wurde eigentlich schon alles gesagt wieviel bekommst du pro kw wenn du einspeist?? wieviel kostet dir ein kw wenn du es einkaufst ?? alle wasserkraftler die ich kenne "verbraten" so viel wie möglich selber...

29. Jan. 2018, 09:40 Vollmilch

Warmwasser im Stall bzw. Spülautomat

Guten Morgen! Das Thema haben wir eh schon mal behandelt! Wärmerückgewinnung von der Milchkühlung würde ich in jedem Fall machen. Anschlussmöglichkeit für eine spätere Hackschnitzelheizung bzw. Solarthermie sollte man beim Boiler einplanen. Die wesentlichen Fragen sind : Wieviel bekommst du pro kWh Strom aus deinem Wasserkraftwerk? Wieviel bezahlst du für die kWh? Kaufst du überhaupt Strom zu (21 kW kann man ja nicht so leicht verbraten)? Stehen die 21 kW Leistung dauerhaft zur Verfügung oder ist das nur die Spitzenleistung des Generators? Kannst du entscheiden, wann 21 kW geliefert werden sollen, oder bist du von der Natur (Wasserführung) abhängig? LG Vollmilch

29. Jan. 2018, 09:48 mittermuehl

Warmwasser im Stall bzw. Spülautomat

Ich würde alles an einen Pufferspeicher einbinden. Hackgut, allfällige Wärmerückgewinnung und dem Puffer auch eine E-Heitzpatrone geben (kann auch mit eine WP gemacht werden). Entnahme über eine Frischwasserstation (Wärmetauscher im Puffer). Dann kannst du flexiebel entscheiden was gerade zu Jahreszeit passend die Energiequelle sein soll. Solar könnte man da auch einbinden. Selbst verbrauchter Strom ist meist besser als der Verkaufte.

29. Jan. 2018, 20:43 martin.s

Warmwasser im Stall bzw. Spülautomat

Guten Abend allerseits, danke für eure Antworten. Reicht ein 150l Boiler aus, um über den Tag zu kommen? Mal angenommen ich würde das Wasser für die Reinigung, sowie für alle anderen Waschbecken, WC über einen Elektroboiler aufheizen, wie viel Strom würde dieser verbrauchen? Könnte ich den Boiler auch dann ca. um 16 Uhr zeitgesteuert anschalten, wenn ich um 18 Uhr in den Stall gehe? Wie lang sind die Aufheizzeiten? Wie funktioniert eine Wärmerückgewinnung aus der Milchkühlung? Die Milchkühlung sollte eigentlich nicht sehr lange laufen müssen, da der Milch ein Plattenkühler vorgeschalten ist?! Milch wäre dann zwischen 350-500l pro Tag. Okay eine Leerverrohrung von der Hackschnitzelheizung (die ja noch nicht existiert) wird auf jedem Fall miteingeplant. Also bzgl. Frostschutz habe ich mir sehr wohl Gedanken gemacht. Das Stallgebäude wird isoliert (wo sich Milchkammer etc. befindet). Wo sich die Kühe befinden, ist die Südseite offen, bzw. mit einem Windschutznetz oder Schiebeverglasung (wissen wir noch nicht genau) verschließbar. Mit dem Frost werde ich im Stall keine Probleme haben. Wasserleitung wird als Ringleitung verlegt. Wasser für die Tränkebecken will ich eigentlich nicht heizen, oder woher nehme ich das warme Wasser? Da müsste der Boiler ja den ganzen Tag laufen oder? Eventuell Tränkebeckenheizung einbauen? z.B. von Suevia. Aber die haben ja nichtmal 100W, wenn ich mich nicht irre? Dienen diese nur zur Frostfreiheit, oder sollen diese das Wasser heizen? Also eine Frequenzgesteuerte Vakuumpumpe werde ich wahrscheinlich gebraucht für 2500€ kaufen. Wie funktionieren diese Kombipuffer? Sind die im Vergleich zu herkömmlichen Boilern besser geeignet für meine Anforderungen? Wie sieht es mit den Folgekosten aus? Also den täglichen Stromverbrauch im Vergleich mit einem 150l-200l Boiler? Also muss ich fast einen Waschautomaten mit Heizung kaufen? Einen Westfalia Turbostar bekomme ich gebraucht für 1600 €. Einen Spülautomaten ohne Heizung, nur zur Steuerung des Waschvorgangs kostet mich 900€, also kein großer unterschied. Side by Side Melkstand, wo alle 6 Kühe zugleich kommen und gehen. Was ich für den Strom bekomme, weiß ich im Moment nicht, Vater regelt diese angelegenheit. Bin bei der Ewerkleistung von der Natur abhängig. Jetzt im winter etwas weniger Strom, ansonsten eigentlich immer 19-21 kW. Hier habe ich noch einen etwas ältere Diskussion, die von der Startseite des Forums verschwand, und dadurch unbeantwortet blieb, mein letzer Beitrag. Vielleicht kann ja noch jemand was beisteuern. Vielen Dank euch allen.

ähnliche Themen

  • 0

    TGd

    Mal eine Frage : was muss ich für Auflagen erfüllen wenn ich zum tiergesundheitsdienst dazugehe ?? Kosten ;

    johnny73 gefragt am 29. Jan. 2018, 21:53

  • 2

    Landwirtschaftliche Halle bauen

    Hallo alle zusammen, ich habe ein kleines Problem da ich bei den Behörden nicht weiterkomme. Folgende Situation: Wir haben 3 Pferde und bewirtschaften knapp 6 ha Grünland. Wir machen lediglich Heu zum…

    Nikolai gefragt am 29. Jan. 2018, 20:51

  • 1

    Neukauf Schlepper aus Österreich nach Deutschland

    Hallo liebe Community, Ich möchte einen neuen Schlepper aus Österreich kaufen und nach Deutschland importieren. Weiß jemand auf was ich achten muss bzw. was für Kosten auf mich zukommen? Mit freundlic…

    Dominik gefragt am 29. Jan. 2018, 20:47

  • 1

    Benzinaustritt Husquarna 550

    Hallo miteinander! Bei meiner Säge rinnt Benzin aus der Einfüllöffnung. Dachte natürlich die Verschlussschraube hat was. Neue gekauft... noch immer dasselbe. Kann am Plasikgewinde beim Tank überhaupt …

    gg1 gefragt am 29. Jan. 2018, 20:28

  • 1

    Versand per Nachnahme

    Welches Risiko hab ich zu tragen wenn ich als Landwirt jemand ein gebrauchtes Werkzeug oder Ersatzteile per Nachnahme versende? Hat der Käufer Anspruch auf Gewährleistung? Kann er das Paket zurücksend…

    Steyr1888 gefragt am 29. Jan. 2018, 20:24

ähnliche Links