- Startseite
- /
- Forum
- /
- Warchalowski - Motor raucht blau
Warchalowski - Motor raucht blau
13. Juli 2019, 17:15 prauseg
Warchalowski - Motor raucht blau
Liebe Freunde Kennt sich jemand bei der Restauration des Warcholwski Motors aus ? Ich hebe einen WT 50, 4 Zylinder, Bj. 1962. Nachdem ich im letzten Jahr bei 30 std. Betrieb rund 5 lt. Öl nachfüllen musste, habe ich diesem heuer ein Motorservice verpasst. Dabei wurden die Zylinderköpfe geplant, die Laufbuchsen gehohnt und neue Ventile eingebaut. Das alles direkt vom Motorenservice. Dann habe ich den Kolben neue Kolbenringe verpasst -genau wie in der Anleitung - und alles zusammengebaut, So weit so gut, er ist auch gleich angesprungen und gegangen. Von irgendeinem Leistungsgewinn habe ich nichts bemerkt, aber es ist mir gleich aufgefallen, dass er nach wie vor blau raucht, vor allem wenn er kalt ist. Man kann das verbrannte Öl auch richtig riechen, Von meinem Gefühl her, wird das auch immer ärger. Wie kann ich nun feststellen, wo der Hund begraben ist ?! Wie kann ich den Fehler eingrenzen ? Bei den 2 linken Zylindern schmiert es deutlich ölig aus der Zyinderkopfdichtung, bei den rechten eigentlich gar nicht, da ölt es nur unten aus den Ventilstangen (Angeblich ein bekanntes Warchalowski Problem). Wie bemerkt man eigentlich den sog. Stegriß, den es bei diesen Traktoren immer wieder geben sollte ? Hat es Sinn den Kompressionsdruck zu messen oder hilft nur einfach alles wieder aufschrauben ? Vielleicht hat jemand von Euch Erfahrung Danke schon im voraus für die Antworten
Antworten: 1
13. Juli 2019, 20:51 Suedsteierer
Warchalowski - Motor raucht blau
Hallo, vielleicht war die Oberfläche der Laufbuchsen für das honen schon zu schlecht und es hätte geschliffen und mit Übermaß-Kolbenringen gearbeitet werden müssen. Ich habe mich vor Jahren bei meinem 2-Zylinder Warchalowski auch für das honen und montieren mit neuen Kolbenringen im Originalmaß entschieden und kämpfe ebenfalls mit blauem Rauch, der auf das verbrennen von Öl deutet. Da mein Motor aber sonst sehr gut geht, wollte ich ihn bisher ohne wirklichen Bedarf nicht noch einmal zerlegen................ Am besten eine Zeitlang den Ölverbrauch beobachten und dann entscheiden, ob du mit dem Rauch leben kannst - sonst wird wohl nichts übrig bleiben, als den Motor nochmals zu zerlegen. Dass die Einspritzanlage (vor allem der Druck der Düsen) und die Verdichtung in Ordnung ist bzw. im Zweifelsfall vorher geprüft wird, setzte ich vor weiteren Arbeiten voraus! Viele Grüße aus der Südsteiermark
ähnliche Themen
- 1
Deutz rb 3.81 Greenland RV 186 Vicon
Hallo, habe mir eine Rundballenpresse Greenland RV 186l zugelegt. Genau die selbe Presse gibt es von Deutz und Vicon. Die Presse ist von Bj.96 und hat noch einen Analogen Bedienpult. Den gewünschten B…
jungbauer.a gefragt am 14. Juli 2019, 14:26
- 2
MR Preisliste und ÖKL Richtwerte
Hallo, Habe mir heute mal die Zeit genommen und ein paar Dinge verglichen - recht interessant wie ich finde! Alleine deswegen was manche für ihre Arbeit verlangen. Nur als Bsp. Wenn ich das Mähen über…
steyrm9000 gefragt am 14. Juli 2019, 11:29
- 16
Motorproblem Geotrac 74ep
Liebe Leute, vielleicht kann jemand zweckdienliche Hinweise geben: Bei meinem recht neuen Geotrac 74ep hatte ich nach dem ersten Service den Eindruck, dass der Motor noch ein bisschen lauter wurde ("n…
lwl gefragt am 14. Juli 2019, 08:39
- 1
Traktorkauf
Hallo liebe Forumskolkegen Wir sind beim überlegen unseren geotrac 84 einzutauschen gegen einen Fendt. Wir sind uns noch nicht einig geworden welches Modell entweder 211 vario oder 310 vario in der Po…
mayemar gefragt am 13. Juli 2019, 18:24
- 0
Suche Luftbildaufnahme Fotograf
Ich bin auf der suche nach Firmen, Leistungen, etc. die eine Flugdrohne, Quatrocopter verfügen, für einige Feldaufnahmen (Fotos) aus der Luft.. Könnt ihr mir Firmen oder etc. empfehlen? Standort, mitt…
martin.z gefragt am 13. Juli 2019, 11:08
ähnliche Links