•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Vorteil von großer Raumaustragung für Hackgutbunker

Vorteil von großer Raumaustragung für Hackgutbunker

29. Apr. 2017, 16:52 Omer

Vorteil von großer Raumaustragung für Hackgutbunker

Hallo ich möchte heuer eine Hackgutanlange einbauen und dafür soll ein seperates Gebäude gebaut werden. Ein namhafter Hersteller hat sich die Gegebenheiten schon angeschaut und ein Angebot geschickt. Nun meine Frage, da die Raumaustragung mit 5 Meter Durchmesser angeboten wurde, hat eine große Raumaustragung wirklich so viele Vorteile, oder ist sie eher unnötig und man hat von einer kleineren Austragung mehr? Zur Zusatzinformation ich möchte neben dem Bunker das Hackgutlager bauen, um dann direkt hinenzuhacken bzw. es sollte ein Jahresvorrat Platz haben. Ich bin deswegen skeptisch, weil bei einer 5 meter Austragung weniger Platz freibleibt, um bei einen Schadensfall das Hackgut mit dem Frontlader weg zu Schaufeln, um die Austragung frei zu bekommen. Natürlich wird es von den Kosten her auch günstiger sein mit einer z.B. 3 Meter Austragung.

Antworten: 5

29. Apr. 2017, 17:10 fendt_3090_2

Vorteil von großer Raumaustragung für Hackgutbunker

Hallo. Bei großem Durchmesser hast weniger die Gefahr einer Brückenbildung vom Hackgut. Ausrämen hab ich noch nie müssen bei meiner Anlage, nur einmal im Bunker selbst Platz machen für einen Schneckentausch.

29. Apr. 2017, 17:20 Omer

Vorteil von großer Raumaustragung für Hackgutbunker

Hallo. Danke für die schnelle Antwort. Wie lange lief deine Anlage mit der ersten Schnecke?

29. Apr. 2017, 17:21 jakob.r1

Vorteil von großer Raumaustragung für Hackgutbunker

Grüß Dich Omer, wenn Du sowieso ein neues Gebäude drüberbaust, kannst Dich ja auch für eine Austragung entscheiden,bei der Du von unten hinkommst und nicht den Bunker leerräumen musst im Schadensfall. Ich habe ein ehemaliges Tiefsilo genommen, in 2m Höhe eine Decke eingezogen mit einem großen Loch in der Mitte in das ein Trichter mit einer beweglichen Schnecke gesetzt wurde. Die Schnecke fräst nun umlaufend im Trichter das Hackgut in den schrägen Zuführungsschacht zum Kessel.Ich selbst kann für Wartungsarbeiten immer in den Raum unter dem Trichter gehen. Grundsätzlich ist es aber auf alle Fälle sinnvoller, gemeinsam mit ein paar Nachbarn ein kleines Heizwerk zu bauen, falls dies möglich ist und Kosten gespart werden sollen. Beste Grüße Jakob

29. Apr. 2017, 17:32 Omer

Vorteil von großer Raumaustragung für Hackgutbunker

Hallo Jakob. Dies ist mir vom Niveauunterschied eher nicht Praktikabel. Teifsilo oder ähnliches habe ich auch nicht vorhanden. Möchte nämlich an eine Maschinehalle drannbauen, und möchte diese von der höhe her nur maximal 1 bis 1,5 meter überragen. Gemeinschaftsprojekt ist nicht durchführbar, da die Nachbarn eher weit weg sind (der eine bäuchte eine 1km lange Fernwärmeleitung under der andere ca. eine 0,5km lange), da ich am Berg wohne. Auserdem haben die Nachbarn die für so ein Projekt in Frage kämen schon Scheitholzanlagen die noch nicht so schnell zum austauschen sind.

01. Mai 2017, 19:18 Gerhardd

Vorteil von großer Raumaustragung für Hackgutbunker

Grüß dich Omer Zu deiner ursprünglichen Frage: Mein Bunker hat 4,5 mal 6 m mit einer 5 - Meter - Federplattenaustragung. Die Bunkergröße war durch das bestehende Gebäude vorgegeben. Für die 5m - Austragung hab ich mich entschieden, weil ich eben die Tiefe der 6 Meter möglichst nutzen wollte. Seitlich an den Wänden hab ich Hartholzpfosten montiert, an denen die Hacken der Federplatten bei fast leerem Bunker streifen. Dadurch kann ich auf einmal den Jahresvorrat (von gut 90 m³ auf einer 56 kw- Anlage) direkt rein häckseln. Brückenbildung gibt es - bei sehr trockenem Material - keine. Allerdings bleibt das Material ringförmig stehen und ich muß ein paar mal rein und diese Wände zum Einstürzen bringen - jeweils ca eine viertel Stunde und mit Staubmaske. Das mache ich immer wenn die Austragung nicht mehr im Material läuft und dadurch die Federn ins Leere schlagen, ist gut zu hören. Nur einmal im Jahr häckseln zu müssen ist mir diese Arbeit durchaus wert. Ich wüßte jetzt auch nicht, was bei einer Neuanlage unbedingt zu ändern oder verbessern wäre. Allerdings weiß ich nicht, wie Federarme sich bewähren. Liebe Grüße

ähnliche Themen

  • 1

    DRINGEND - Leinsaatgut gesucht

    Aufgrund des schönen Wetters wäre ein kurzfristiger Leinanbau möglich! Es geht nur um einen Versuch mit einer Fläche mit 0,70 ha... Da würde ich ca. 40-50 kg Saatgut gebrauchen! Ich habe nicht mit ein…

    goldfarmer gefragt am 30. Apr. 2017, 11:58

  • 0

    Es ist Vollbracht!

    So

    bioanz gefragt am 30. Apr. 2017, 11:05

  • 7

    Revision synchronisiertes Getriebe Steyr 9078

    Hallo liebe Landwirt-Gemeinschaft... Wir besitzen einen Steyr 9078 mit Jg 98 und mittlerweile 5500h.... Da er hauptsächlich im Forst und im Schneebruch eingesetzt wird, zeigt die Synchronisierung lang…

    Thomas gefragt am 30. Apr. 2017, 09:43

  • 0

    Steuerung für Heubelüftung

    Hallo Kollegen. Hätte da noch eine Frage zur Heutrocknung. Habe eine einfache Belüftung mit Bodenrost und Buchmann Lüfter mit 7,5 KW. Würde jetzt gerne eine automatische Steuerung einbauen. Welche wür…

    Holzfaeller gefragt am 30. Apr. 2017, 08:06

  • 1

    6230 john deere

    Habe vollgendes Problem bei meinem John Deere 6230 premium, BJ 2010,Brst 3000 der Kupplungsschalter auf den Gangsteuerhebel geht nicht mehr ,man hört beim Einkuppel aber den Kupplungsgeber und den kup…

    roman.h gefragt am 29. Apr. 2017, 20:51

ähnliche Links