- Startseite
- /
- Forum
- /
- Von Wecheslwiese zu Luzernefläche ohne Pflug
Von Wecheslwiese zu Luzernefläche ohne Pflug
22. Feb. 2017, 22:01 thomas.t3
Von Wecheslwiese zu Luzernefläche ohne Pflug
Hallo Kollegen Wie oben schon geschrieben, möchte ich meine Wechselwiesen umbauen zu reinen Luzerneflächen. Da es für mich Neuland ist, möchte ich nachfragen unter den Erfahrenen von euch. In Gedanken schwebt mir vor, dies mit einer Fräse zu machen und im nächsten Arbeitsgang wenn etwas abgetrocknet mit der Sämaschine drüber. Wie geh ich das am besten an? Wie tief muss ich mindestens Fräsen damit man die Luzerne bauen kann oder diese ganze Sache etwas wird und auch für die Luzerne ideal ist? Gibt es noch andere Möglichkeiten? Wo könnte es Probleme geben oder auf was soll ich besonders achten? Wann ist der ideale Zeitpunkt dafür? Es handelt sich um ca 17 ha (bio) Danke euch schon mal! lg
Antworten: 2
23. Feb. 2017, 08:00 Andi7
Von Wecheslwiese zu Luzernefläche ohne Pflug
Hallo, was machst du mit 17 ha Luzerne? Saatgutvermehrung? Wichtig für die Luzerne ist ein pH-Wert von mind. 6 im Boden und ein positiver Carbonattest! Ich persönlich bevorzuge zwar den Pflug aber wenn es passt kann die Neuanlage mit einer Umkehrfräse sicher auch funktionieren. Wichtig: Langsam fahren damit du ein feinkrümeliges Saatbett erhältst. Dann Luzerne drauf - anwalzen - fertig. Wenn deine Region spätfrostgefährdet ist, dann würde ich erst nach den Eisheiligen anbauen. In der Anlage ein Link mit Anbauempfehlungen
23. Feb. 2017, 19:22 thomas.t3
Von Wecheslwiese zu Luzernefläche ohne Pflug
Hallo Andi, Danke erstmal, für deine sachliche Info. Die 17ha Luzerne sollen die Proteinquelle für mein Milchvieh sein. Gut, also mal das erste das ich machen werde ist, von den Flächen Bodenuntersuchen machen. Den Pflug will ich deshalb nicht nehmen, weil ich mir keine Steine an die Oberfläche holen will. Wie tief meinst soll ich mit der Fräse in Boden gehen? Mein Boden ist eher lehmig und schwer. Mfg
ähnliche Themen
- 0
Überholen bald die konventionellen Markten die Bio Austria?
Ab 2018 dürfen Milchviehbetriebe und z.B. Hütthaler Hofkultur nur noch Donausoja verfüttern. Da ist gentechnikfrei schon zu wenig, gleichzeitig ist es regional, geringer CO² ausstoß, Wertschöpfung ble…
little gefragt am 23. Feb. 2017, 21:12
- 4
Management Stierkälber Mutterkuhhaltung
Hallo, Wie lange lässt ihr eure Stierkälber in der Herde mitlaufen. Wie verhindert ihr, dass sie junge Kalbinen decken? Grund für die Frage, unser Seniorchef meint das aktuell ein Stierkalb mit 6 Mona…
MC122 gefragt am 23. Feb. 2017, 19:29
- 0
Echo Echo Echo
Gibt es hier im Forum ein Echo ( weil teilweise Beiträge mindestens 2 mal und öfter geschrieben werden) ???????
kumho gefragt am 23. Feb. 2017, 18:25
- 0
Frontlader Stoßdämpfung
Guten Tag. Wer hat Erfahrung mit der Frontlader Stoßdämpfung SDS von Hauer oder einem anderen Fabrikat? Bin am überlegen bei meinem alten vollhydraulischen Steyr Frontlader so eine Dämpfung nachzurüst…
Landbauer gefragt am 23. Feb. 2017, 09:16
- 5
Frontlader Stoßdämpfung
Guten Tag. Wer hat Erfahrung mit der Frontlader Stoßdämpfung SDS von Hauer oder einem anderen Fabrikat? Bin am überlegen bei meinem alten vollhydraulischen Steyr Frontlader so eine Dämpfung nachzurüst…
Landbauer gefragt am 23. Feb. 2017, 09:12
ähnliche Links