- Startseite
- /
- Forum
- /
- verschiedene Fragen - neuer Kleinbetrieb
verschiedene Fragen - neuer Kleinbetrieb
19. Sept. 2012, 13:49 Ben84
verschiedene Fragen - neuer Kleinbetrieb
Hallo, mein Vater und ich beachsichtigen nächstes Frühjahr einen kleinen Nebenserwerbs-Betrieb mit Schafen und Ziegen (vorerst) zu starten. Da wir leider noch ziemlich unerfahren sind dachte ich mir ich wende mich einfach mal an euch - vielleicht hat ja jemand Lust meine Fragen zu beantworten. :) 1. wir haben alles in allem ca. 9,5 ha Weidegrund. Ich denke für 5-6 Schafe und 4-5 Ziegen ist dies ausreichend!? Die Wiesen grenzen größtenteils aneinander, ein "umzügeln" ist daher kein Problem (ich weiß dass man das öfters machen sollte). 2. vertragen sich diese beiden Tierarten überhaupt miteinander? Kann ich sie im Stall und auf der Weide beisammen lassen? 3. als nächstes stellt sich mir die Rassenfrage. Ich wohne im Bregenzerwald in Vorarlberg. Sommer kann heiß sein, Winter meist ziemlich streng. Wir wollen die Tiere nicht melken (hab gehört es gibt Ziegen die man melken MUSS!?). Zudem wärs uns natürlich am Liebsten wenn die Tiere von Natur aus nicht scheu sind, also eher leicht zutraulich sind. Ich hab über Wikipedia zwar schon viele Infos über die verschiedensten Rassen gesammelt, aber bei vielen steht nicht viel informives da. Nur ihre Herkunft, Abstammung usw.. Das sagt mir nicht wirklich was über deren naturell aus. Wäre schön wenn mir da jemand etwas empfehlen könnte 4. Wie siehts mit dem Scheren der Schafe aus? Muss man da extra einen Kurs machen oder gilt learning by doing? 5. Selbe Frage wie 4. nur zum Thema Klauen schneiden!? 6. Thema Kraftfutter: Einige sagen die Schafe brauchen keins, auch im Winter nicht - andere bekommen fast einen Schlag wenn man ihnen diese Frage überhaupt stellt. Nun, wie siehts da aus? 7. Welche Stallbauart würdet ihr empfehlen? 8. Sind Füchse eine Gefahr? 9. Welche Zaunart ist am sinnvollsten? 10. Wie siehts mit der Impfung aus? Kann man die Tiere selbst impfen (in Form von Tabletten bspw.) oder muss da jedes Mal der Tierarzt kommen? Wenn ja, was kostet der Spaß? So, das wärs jetzt mal fürs Erste. Danke erstmal fürs durchlesen! Ich hoffe es findet jemand die Zeit und Lust dazu mir weiterzuhelfen! ;)
Antworten: 3
19. Sept. 2012, 14:32 Rocker45
verschiedene Fragen - neuer Kleinbetrieb
1.9,5 ha sind für 12Stk sicher zu viel, meine 20 Schafe+Lämmer kommen mit 3,5 ha Weide aus 2.Kann ich nicht beurteilen 3.Für die Mutterschafhaltung sind unter anderem Bergschafe, Merinoschafe oder Juraschafe sehr gut geeignet 4.Learning by doing ist eher nicht so empfehlenswert, das wär eine ziemlich blutige Angelegenheit... Also---> Kurs machen!!! 5.Klauenschneiden sollte nach einer Kurzen Einschulung funktionieren. (am besten du gehst einmal zu einem Betrieb und lässt es dir zeigen!) 6.Kraftfutter... ein leidiges Thema zu dem es viele Meinungen gibt, ich persönlich gebe Den Mutterschafen im Winter 1x pro Tag etwas Kraftfutter, und den Mastlämmern 2x Täglich 7.Einen Aussnklimastall mit überdachter Liegefläche und einem überdachten Futtertisch (Günstig bauen ist oberstes Gebot... für mich zumindest) 8. Ich glaube kaum 9. Knotengeflecht oder ein Starker Elektrozaun mit mindestens 3 Drähten 10.Parasitenbehandlung mit Pour-on Präparaten darf man selbst machen (eine vorherige kotprobe wäre zu empfehlen) Abschließend kann ich nur sagen: Sieh zu, dass du vorher ein paar Monate auf einem Betrieb Praxis sammeln kannst, da bekommst du ein Gefühl für den Umgang mit den Tieren.
20. Sept. 2012, 08:37 leitnfexer
verschiedene Fragen - neuer Kleinbetrieb
Hallo! zu frage 3: ich würde mir kleine Lämmer kaufen (rd 10 wo) und diese dann entsprechend betreuen. Wenn du täglichen Kontakt zu den Tieren hast(streicheln und nicht schlagen...) dann werden die auch zahm, egal was für eine Rasse. Das würde bei Rehen zb genauso gehen. zu Frage2: das ist nicht immer so, es gibt schon sehr eigenwillige Ziegen, die nicht mit Schafen zusammen gehalten werden sollten, da die ständig mit den Hörnern herumstoßen. Ich denke, Bergziegen heißen die, wie auch ich zwei hab. Bei mir geht´s leider nicht ohne Trennung, die Schafe bekommen sonst ein Trauma und werden scheu. Im Stall geht´s gar nicht, auf der Weide nur bedingt. Bei anderen Ziegenrassen soll´s aber problemlos gehen. Unsere Ziegen sind auch sehr kälteempfindlich und wollen unbedingt einen geschützten, Zugluftfreien Stall.
20. Sept. 2012, 22:11 Restaurator
verschiedene Fragen - neuer Kleinbetrieb
hallo ben, du solltest nicht so blauäugig an die sache herangehen und glauben, dass ein bissl wikipedia plus ein paar forumsantworten genügen. ich würd dir empfehlen: 1. fachbücher kaufen und auch (durchaus mehrfach) lesen - der stocker verlag hat hier eine sehr gute, von praktikern verfasste auswahl. 2. beim lfi die entsprechenden kurse machen - im steirischen programm z.b. gibt es kurse zum scheren, klauen schneiden, parasiten, stallbau, rund um die meldepflichten, etc. 3. zuerst der stall, dann die tiere. unterstand mit genügend einstreu ist für scha und zi total okay. nur falls du eine rasse hast die im winter lammt / kitzt, dann solltest du über boxen verfügen in denen sie ruhe haben. ist zwar bis -15 grad gar kein problem wenn sie draussen lammen, aber es besteht die gefahr, dass ein kitz anfriert wenn es zwillinge sind und die mutter sich ihm nicht 100%ig widmen kann. 4. such dir beim schafzuchtverband deines landes die adressen von züchtern in deiner nähe heraus und besuch sie - sie werden dir gerne auskünfte über ihre rassen geben und auch den einen oder anderen tipp parat haben. wenn du als neuling gesundheitliche probleme bei deinen tieren hast sind solche kontakte unersetzlich. 5. schafe und ziegen gehen perfekt miteinander. im schlimmsten fall bespringt - so wie bei mir heuer - der geissbock ein schaf. 6. heu: vorzugsweise grummet füttern (scha + zi), es hat mehr eiweiss, dann brauchst du - wenn du sie nicht melkst - auch kein kraftfutter (damit übersäuerst du ihnen nur den magen, obwohl man sie an eine bestimmte menge schon gewöhnen kann, ich hab das ohne nachteile komplett eingestellt, das fleisch wird seitdem sogar besser). 3kg gutes grummet pro tag plus leckmasse und wasser reichen. 7. zaun: wenn nur schafe, dann reichen 3 litzen bei 1m höhe. bei ziegen brauchst 5 litzen mit 120 cm höhe, bei manchen besser 140cm. bewährt hat sich bei mir ein festzaun, 100 - 120cm hoch, innen bodenseitig mit 10cm abstand zum geflecht in 30cm höhe eine litze gegen unterfressen, durchschlüpfen und gegen missbrauch des geflechts als kratzbürste (die ziegen und einzelne schafe zerlegen dir deinen festzaun sonst in kürzester zeit). aussen 20cm über dem boden und 10 cm über dem zaun eine litze gegen unerwünschte 4-beinige eindringlinge - du wirst mit so einem zaun immer gut schlafen und viel stressfreier leben. oben könnte man wegen der höhe für ziegen auch 2 litzen spannen. unbedingt ein moderneres weidezaungerät kaufen, das bei dauerbelastung die schlagstärke verringert - dann wird dir keines qualvoll umkommen falls es sich in den litzen oder im netz verhängt wenn du nicht da bist. knotengitter ist okay und günstig, aber mit möglichst kleinen feldern. beim "normalen" knotengitter werden dir immer wieder kitze mit dem kopf durchschlüpfen und die kleinen hörner wie widerhaken wirken bis sich das kitz stranguliert hat (im schlimmsten fall). 8. strassenbesen in passender höhe zum scheuern an pflöcken oder bäumen anschrauben. 9. entwurmen kannst selber, ab 15 tieren ist es rentabel gleich zu saisonbeginn 1 liter eines wurmmittels zu beziehen, verabreichen mit einem drencher ist die komfortabelste und schnellste methode. pour-on präparate kannst bei schafen vergessen. das wollfett dichtet die haut so ab, dass du nie genug ins tier reinbekommst. ausserdem ist ein pour-on auch nicht billig und wenn parasitenbefall hast du nicht so oft, dass du unbedingt ohne tierarzt auskommen musst. 10. scheren: kurs machen oder scherer kommen lassen, der schneidet die klauen mit. ausserdem ist es gut zwischendurch selbst immer wieder beim einen oder anderen tier die klauen nachzuschneiden, da lernst du es stressfrei am schnellsten. bei feuchten, weichen wiesen unbedingt eine rasse wählen die für moderhinke nicht anfällig ist. 11. den fuchs vergiss. was die natur sich von den lämmern holt soll nicht weiter kommen, da stimmt dann sowieso was nicht, wird eher selten vorkommen. 12. lass dich - speziell bei den ziegen - auf die persönlichkeit der tiere ein, dann wirst du viel spass mit ihnen haben und dir ein leben ohne sie bald nicht mehr vorstellen können. alles gute für euch!
ähnliche Themen
- 0
Video Vergleich Unitrac, Lenktriebachse
Liebe Forumskollegen ^^ was haltet ihr vom Vergleichstest? Welches Gespann wäre Für euch interessanter oder Einleuchtender? wie schaut es Preislich aus? ,....
Simon gefragt am 20. Sept. 2012, 09:16
- 5
Mit "Gentechmais" gefütterte Ratten sterben früher
Nabend ! na ja, so ists halt.. Langzeitstudien werden noch immer keine von der EFSA durchgeführt oder besser dürfen nicht durchgeführt werden.. ;-(( http://diepresse.com/home/panorama/klimawandel/1292…
biolix gefragt am 19. Sept. 2012, 22:49
- 0
Harnstoff
Wie alle Jahre im Herbst explodieren mal wieder die Harnstoffwerte. Letzte PM durchschnittlich 43,8! bei 24,6 4,31 3,69. 24h Weide und ~4 kg KF(Garant KK+Energie). Eigentlich läufts grad richtig gut t…
kraftwerk81 gefragt am 19. Sept. 2012, 21:32
- 2
Fliesen für Melkstand und Kleber
Wer hat Erfahrung mit Fliesen im Melkstandbereich was füreKleber soll man verwenden genügt ein Meiterflexkleber aus dem Lagerhaus oder soll etwas besseres verwendet werden oder ist eine gute Fugenmass…
Joey gefragt am 19. Sept. 2012, 21:30
- 1
Zinkensämaschine
Hallo, beschäftige mich seit geraumer Zeit mit Zinkensämaschinen bzw. Sägrubber (Kuhn, Heko, Ecodyn, ect.) Finde aber wenig brauchbare Erfahrungsberichte im Internet! Mich würde einfach Interessieren,…
griesinger gefragt am 19. Sept. 2012, 21:10
ähnliche Links