Verfütterung von Trockenschlempe

20. Juli 2007, 14:04 Getreidemarkt

Verfütterung von Trockenschlempe

Hallo! Trockeschlempe aus der Bioethanolerzeugung kann ja auch als Schweinefutter verwendet werden. Wer weiß, wie viel man da in der Ration verwenden darf und welche Inhaltsstoffe Trockenschlempe hat? Wo wird in Österreich Bioethanol erzeugt?

Antworten: 3

20. Juli 2007, 17:35 Else

Verfütterung von Trockenschlempe

hallo, ich bin zwar kein bauer. aber mich interressiert, was das genau ist: "Trockenschlempe". wäre die dankbar für informationen. es genügt auch, wenn du mir einen qullenhinweis gibst, wo ich dann nachlesen kann. lg else

20. Juli 2007, 21:49 Fetzerl

Verfütterung von Trockenschlempe

Hallo, Trockenschlempe ist der Rest, der nach der Vergärung und Destillation von Getreide übrigbleibt und dann getrocknet wird. In Österreich produziert das die Brennerei Starrein, nachlesen unter http://www.brennerei-starrein.at/; bezeichnet als Starprot. Unter diesem Namen kann man auch Versuchsergebnisse recherchieren. Die Ethanolanlage in Pischelsdorf bei Tulln, die derzeit gerade gebaut wird, soll ab Herbst produzieren und dann wird DDGS (unter dieser Bezeichnung lauft das international) auch angeboten werden. Für Rinder ist es gut geeignet, ich setze es selbst zum Teil ein, die Tiere fressen es recht gern. Bei Schweinen weiss ich es nicht. Achtgeben muss man auf den Rohproteingehalt, der kann durchaus etwas schwanken. Bei der Preiswürdigkeit müsste man genaue Vergleich zu Sojaschrot und Rapsschrot anstellen. LG, Franz

20. Juli 2007, 21:52 Fetzerl

Verfütterung von Trockenschlempe

Hallo, Trockenschlempe ist der Rest, der nach der Vergärung und Destillation von Getreide übrigbleibt und dann getrocknet wird. In Österreich produziert das die Brennerei Starrein, nachlesen unter http://www.brennerei-starrein.at/; bezeichnet als Starprot. Unter diesem Namen kann man auch Versuchsergebnisse recherchieren. Die Ethanolanlage in Pischelsdorf bei Tulln, die derzeit gerade gebaut wird, soll ab Herbst produzieren und dann wird DDGS (unter dieser Bezeichnung lauft das international) auch angeboten werden. Für Rinder ist es gut geeignet, ich setze es selbst zum Teil ein, die Tiere fressen es recht gern. Bei Schweinen weiss ich es nicht. Achtgeben muss man auf den Rohproteingehalt, der kann durchaus etwas schwanken. Bei der Preiswürdigkeit müsste man genaue Vergleich zu Sojaschrot und Rapsschrot anstellen. LG, Franz

ähnliche Themen

  • 0

    Stepa Forstanhänger

    Habe gehört das der Stepa 10t Anhänger einige Macken hat würde gerne wissen was ihr von diesem Anhänger hält. mfg Kreil

    kreilreinhard gefragt am 20. Juli 2007, 22:18

  • 2

    was will diese person

    habe erst heute gesehen, das der eintrag : die dümmsten bauern haben die größten erdäpfel. von else stammt, sie nemmt sich die erfahrene konsumentin. was will so eine person mit so einem eintrag bewir…

    muk gefragt am 20. Juli 2007, 21:39

  • 2

    ,,A Hetz mit da Hitz,,

    Griaseng! Heute soll ja angeblich der HEIßESTE Tag seit Beginn der Aufzeichnungen sein, aber in dieser sowieso extrem Heißen Woche fällt dieser nicht mehr so auf. Mich würde intressiern was macht ihr …

    farmerJT gefragt am 20. Juli 2007, 21:36

  • 1

    Steyr 963a

    Hallo, habe ein paar Fragen zu diesem Modell: Wie lange wurde dieser Traktor gebaut bzw. ausgeliefert? Was kosten diese mit wenig Betriebstunden und jungen Baujahr?Gibts ihm auch mit Seitenauspuff? We…

    Steira gefragt am 20. Juli 2007, 21:31

  • 2

    Trockenheit

    Hallo, Wollt mich mal umhören wie ihr mit euren Rinder auf der Weide das so macht, habe das Problem das ich leider kein Gras mehr habe(weils ja nicht wirklich wächst) das die Kühe auf der Weide fresse…

    Steira gefragt am 20. Juli 2007, 21:08

ähnliche Links