Verein Boden.Leben stellt sich vor.

04. März 2019, 20:31 johann_zauner

Verein Boden.Leben stellt sich vor.

Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen. Ich möchte unseren neu gegründeten Verein BODEN.LEBEN vorstellen. Ein Verein für klimaangepasste und aufbauende Landwirtschaft. Mit diesem Verein haben wir uns folgende Ziele gesetzt: --> Praxisorientierte Forschungsarbeit soll Wissensvorsprung bringen --> Beratung von Bauern für Bauern --> Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung für unseren Bodenschutz Die Startveranstaltung, wo wir uns vorstellen, findet am 25. März in der LK Niederösterreich statt. Dazu laden wir herzlich ein. Anmelden könnt ihr euch unter: anmeldung@boden-leben.at Weitere Infos findet ihr unter: www.boden-leben.at Schaut vorbei und denkt immer dran: Auf den bedeckten Boden kommt es an! Auf den durchwurzelten Boden kommt es an! Auf das BODEN.LEBEN kommt es an! Beste Grüße Johannes Zauner

Antworten: 9

11. März 2019, 11:00 Der_Franz

Verein Boden.Leben stellt sich vor.

Ich bin ja da dabei und freue mich, eine "Heimat" für meine Versuche zum Thema Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz gefunden zu haben. Hier im Forum gibt es ja einige, die auch immer wieder Interesse an den Themen Begrünung und Co zeigen - für all jene soll dieser Verein Wissensaustausch und -aufbau bieten. Kommt am 25. vorbei bzw. schaut auf der Website www.boden-leben.at im öffentlichen Teil rein. Schöne Grüße Franz

11. März 2019, 16:54 Vollmilch

Verein Boden.Leben stellt sich vor.

Hallo! Hab mich gerade angemeldet. Bin gespannt, was man für 100€ Mitgliedsbeitrag geboten bekommt. LG Vollmilch

12. März 2019, 12:07 Der_Franz

Verein Boden.Leben stellt sich vor.

Wenn Du Böden hast und auf die Acht gibst, haben wir auch etwas für Dich :P Bios sind gerne willkommen, das Thema geht uns ja alle an. Es sind auch schon einige mit dabei. Bio oder Nicht-Bio ist keine Kategorie, in der wir denken wollen, genausowenig wie Pflug oder nicht Pflug, auch wenn die meisten von uns pfluglos arbeiten. Wer die 100 Euro als Hemmschwelle ansieht: wir werden uns bemühen, die mehr als aläquot bei Veranstaltungen zurückzugeben. Wenn man bedenkt, was einzelne Kurstage zum Thema Bodenfruchtbarkeit mitunter kosten, reichts an sich schon, einen Termin „bei uns“ wahrzunehmen, um die 100 Euro wieder herinnen zu haben. Das ist letztlich auch das Ziel: wir wollen nicht einfach eine große Masse an Mitgliedern sondern Mitglieder die mitwirken und denen das Thema Bodenschutz auch etwas wert ist. Man kann aber auch zur Startveranstaltung kommen um sich zu informieren, man muss nicht zwangsläufig Mitglied werden. Anmelden sollte man sich aber bald, der Platz im großen Saal ist leider auch begrenzt.

12. März 2019, 12:52 schellniesel

Verein Boden.Leben stellt sich vor.

Coole Sache! Würde mir so eine Institution hier in der Nähe auch wünschen. Leider berufstätig und ihr seid etwas ab vom Schuss von daher müsste es für mich schon regionaler sein. Und selbst da findet sich die Zeit leider oft nicht :-( Alles gute für euer Projekt! Mfg

12. März 2019, 18:04 Joe_D

Verein Boden.Leben stellt sich vor.

… die fatalste Entwicklung der Landtechnik für den Boden sind die Breitreifen und die KE! denn Bodenverdichtung passiert lautlos ;-)

12. März 2019, 18:14 mittermuehl

Verein Boden.Leben stellt sich vor.

Ein Breitreifen hat aber weniger Bodenverdichtung als ein Normalreifen bei gleichem Maschinengewicht.

12. März 2019, 18:20 milcherzeuger

Verein Boden.Leben stellt sich vor.

Ja dieser Irrglaube das ein Breitreifen besser ist hält sich sehr gut dank Reifenhändler und Vertretern die gerne teure Reifen verkaufen. Umso breiter der Reifen umso weiter geht die Verdichtung nach unten wo sie nicht mehr gelockert werden kann. Man spricht auch von Druckzwiebel.

12. März 2019, 19:34 janatürlich

Verein Boden.Leben stellt sich vor.

Das hab ich auch einmal behauptet, habens mich für nicht ganz …… will nicht vom Thema abkommen aber kann Joe nur recht geben .Und gefahren wird bei nassen Boden da fragt man sich nur.

12. März 2019, 23:59 Joe_D

Verein Boden.Leben stellt sich vor.

ja, warum das so ist, und es z.B. nicht auf die Menge des Humus ……………….....……....sondern vielmehr es auf den Ton-Humus-Komplex ankommt, erklärt Julian Major Turiel an der Boku in Wien, am 1.4. siehe https://www.dammkultur.info/aktuell........ wo auch Nichtstudenten herzlich eingeladen sind, die Boku mal von innen zu sehen ;-)

ähnliche Themen

  • 0

    Neuer Lösungsansatz für Almviehhaltung

    Es werden ständig neue Lösungen erarbeitet, eine sieht so aus: https://dietagespresse.com/um-umgang-mit-touristen-zu-lernen-almkuehe-muessen-praktikum-in-wien-absolvieren/ Gottfried

    179781 gefragt am 05. März 2019, 19:59

  • 1

    Feste Rindergülle

    Habe das Problem mit fester Rindergülle. Sie staut sich in den Boxen hinter dem Baren bis Spalterhöhe auf.Mit Wasser spülen geht es Einigermasen aber nicht ideal. Habe unten einen Schieber und der Kan…

    agrartechniker gefragt am 05. März 2019, 19:36

  • 0

    Rindergülle

    Habe Stiermast und im Güllekanal ist die Rindergülle sehr fest. Welche Praktiken wendet ihr an um die Gülle fließend zu machen.Spaltenrührer,Mikroorganismen,Stein mehl, Bitte um gute Ideen damit ich d…

    agrartechniker gefragt am 05. März 2019, 19:24

  • 0

    Kombinationshaltung - Weide nur nachts

    Hallo, Weiß hier jemand ob es bei der Kombinationshaltung möglich ist die Rinder nur nachts auf die Weide zu stellen? Wir haben keine beschatteten Flächen, was im Sommer zu einem Problem wird ( Hitzes…

    kl89 gefragt am 05. März 2019, 12:02

  • 0

    ASDADSF

    ASDFADFGASFDFCAS

    FS gefragt am 04. März 2019, 22:29

ähnliche Links