Valtra Traktorkauf

31. Okt. 2004, 19:23 Unknown User

Valtra Traktorkauf

Hallo, Ich bin ein leidenschaftlicher Fan von Valtra Traktoren. Wer hat Erfahrungen mit der Marke Valtra gemacht? Mich besonders interessiere ich die neue A-Serie und 6200 und 6300 er Serie. Wie läuft der Motor auf der Strasse und im Wald? Ist der Traktor zuverlässig und robust? Wie laut ist das Innengeräusch in der Kabine? Welche Vorteile hat diesen Valtra zB 6200 gg zB Steyr M 9080? Welche Nachteile hat der Valtra gg Mitbewerbern Steyr, MF, und Lamborghini Silver /neu? Tschüss

Antworten: 1

31. Okt. 2004, 21:15 JAR_313

Valtra Traktorkauf

> Als Valtra Fan und ein Einsatzgebiet im Wald; warum stellst Du diese Frage überhaupt ins Forum??!!;-) Bzl 6200, 6300: Der Motor läuft sehr gut, zumal 6200, 6300 und 6400 die gleichen Maschinen drin haben, und somit die Einspritzpumpe auf das selbe Niveau eingestellt werden kann. Im Wald bietet der Valtra die Vorteile: Rückfahreinrichtung ab Werk (für Rückewagenbetrieb) Forstglasdach ab Werk (für Kranbetrieb) Wandler als Option (für materialschonenden Betrieb) große Bodenfreiheit sehr aufgeräumte Bodenplatte Kraftstofftank im Chassis, also kein gefährdeter Kunststofftank Der Traktor ist sehr Zuverlässig, da die Technik auf das notwendigste Beschränkt ist; robust, eben finisch. lautestes Außengeräusch (speziell 6800 mit dem Intercollerpfeifen) wo gibt, aber die Kabine ist sehr gut gedämmt und somit leise wenn geschlossen. Steyr hat den gleichen Motor und ist ein in Österreich entwickeltes Produkt; man findet sich mit der Maschine schneller zurecht In der Kategorie Robustheit, vor allem jener des Triebwerks kann Steyr nicht mithalten. Je nach Baujahr sind die Mezzo und HiTech Valtras mit dem Hinterachsgehäuse aufgebaut worden, das bis 160 PS zum Einsatz kommt. Auf der Straße hat der Steyr die Nase vorn; zum einen ist dieser noch etwas geringer im Gewicht zum anderen mit einem Getriebe ausgestattet das zu jenen zählt, dessen Wirkungsgrad am höchsten ist. Valtra ist aber auch am Feld ohne Probleme einzusetzen. Die subjektive Leistungsschwäche auf der Straße ist hier im Drehmomentbetrieb nicht zu bemerken. bei weitern Fragen E-mail Adresse bekanntgeben mfg josef

ähnliche Themen

  • 2

    rutschiger Laufgang

    Hallo Kollegen Wir haben das Problem, dass der Laufgang im Milchviehstall schon ziemlich rutschig geworden ist. Wie kann man ihn am Besten sanieren? Wer hat Erfahrung mit Gummimatten? Wer hat Erfahrun…

    norps gefragt am 01. Nov. 2004, 18:55

  • 3

    Wann ist die beste Zeit zum Bauholzfällen??

    Hallo, Wann ist der beste Zeitpunkt zum Schlägern für Bauholz für einen Dachstuhl? November oder Dezember? Was hält ihr vom mondgeschlägerten Bauholz und wann wäre hierfür der Richtige Zeitpunkt? Ich …

    Mali gefragt am 01. Nov. 2004, 15:40

  • 0

    Storchschnabel

    Wer weis Rat wie man auf geneigten Flächen den Wiesenstorchschnabel der sich in letzter Zeit immer mehr ausbreitet bekämpfen kann.

    Jonas gefragt am 01. Nov. 2004, 11:49

  • 2

    Mutterkühe !

    Habe vor einem Jahr meine Hobbylandwirtschaft auf Mutterkühe umgestellt. Alles bestens. Habe nur jetzt ein Problem. Die Kälber sind 1 Jahr alt und somit abzugeben. Beim Wiederbelegen hatte ich jedoch …

    Josef10_9 gefragt am 01. Nov. 2004, 08:58

  • 2

    Ackerbau-Frage

    An alle erfolgreichen Ackerbauern! Ist das gescheit? Ein Feld wurde tief gegrubbert. Dabei wurden die Queckewurzeln an die Oberfläche gebracht. Dann ist die Egge drübergefahren und hat lauter Haufen g…

    Petzi gefragt am 30. Okt. 2004, 22:38

ähnliche Links