- Startseite
- /
- Forum
- /
- Unser Klima verändert sich: Waldviertler Kernland geht in die Offensive
Unser Klima verändert sich: Waldviertler Kernland geht in die Offensive
08. Juni 2018, 07:34 tomsawyer
Unser Klima verändert sich: Waldviertler Kernland geht in die Offensive
Das zeigt sich auch dieses Jahr sehr deutlich mit einem extrem Warmen und vor allem sehr trockenen Frühling. Auch die ersten Starkregenereignisse sind bereits zu verzeichnen und werden weiter zunehmen. „Wir können diese Entwicklungen nicht mehr aufhalten. Aber wir können uns überlegen, wie wir uns an diese Veränderungen anpassen können und so die Chancen nützen und die Herausforderungen bewältigen.“, so Doris Maurer die Geschäftsführerin vom Waldviertler Kernland. Klimawandelanpassungsstrategie Die Gemeinden der Kleinregion haben daher bereits 2017 eine Klimawandelanpassungsstrategie entwickelt, welche sie in den nächsten 2 Jahren umsetzen werden. Dazu besuchter der ORF Niederösterreich die Region und erstellte einen Bericht, welcher am 10. Juni um 19:00 Uhr im ORF2 ausgestrahlt wird. Die Umsetzung der Strategie wird durch die Unterstützung des Klima- und Energiefonds im Rahmen der Maßnahme „KLAR!“ ermöglicht und umfasst insgesamt 10 Maßnahmen für die drei Schwerpunktbereiche Wiese, Wald und Wasser. Wiese Beim Schwerpunktthema Wiese soll in Kooperation mit der Agrarbezirksbehörde das Programm „Humusbilanzierung“ in der Region weiter ausgebaut werden. Durch den Erhalt und die Verbesserung der Humusdecke wird viel Regenwasser in der Fläche gehalten und die Biodiversität gefördert. Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Imkerei ist noch weitgehend unbekannt und wird in Vorträge, Exkursionen und Workshops behandelt. Durch den Erhalt und Ausbau von Bodenschutzanlagen wie „Bichel, Kobel und Baumreihen“ soll einerseits die Bodenerosion eingedämmt werden und andererseits die Biodiversität gefördert werden. Weiters wird das Thema „Der Garten im Klimawandel“ betrachtet und Konzepte sowie Anleitungen für „klimaangepasstes“ und „klimasensibles“ Gärtnern aufbereitet. Wald Beim Schwerpunktthema „Wald“ werden in Kooperation mit dem Verein zur Förderung des Waldes und der Landwirtschaftskammer unterschiedlichen Informationsveranstaltungen organisiert. Auch die Unterstützung von Hof-ferne Waldbesitzer bei der klimagerechten Bewirtschaftung des Waldes wird in Kooperation erarbeitet. Wasser Das Schwerpunktthema „Wasser“ umfasst die Sicherung unserer regionalen Trinkwasserversorgung (Das Land Niederösterreich hat die Region Waldviertler Kernland als trinkwassergefährdete Region klassifiziert!). Sowie die Erstellung eines Maßnahmenplans für Starkregenereignisse, welche in den nächsten Jahren noch häufiger und stärker erwartet werden. Begleitet werden diese Maßnahmen durch zwei Schulprojekte für Volksschulen und Neue Mittelschulen bei denen nachhaltiges Denken und das Bewusstsein für die Auswirkungen von klimatischen Veränderungen bei den Kindern manifestiert werden soll. Der Klimawandel betrifft uns alle! Egal ob das Trinkwasser knapp wird, der Starkregen Schlamm und Erde in die Gärten und Keller schwämmt oder ob durch den Borkenkäfer der Baumbestand katastrophal geschädigt wird. Diese Herausforderungen und Chancen können wir nur gemeinsam nützen und Bewältigen. Daher sind alle EinwohnerInnen herzlich eingeladen bei einer oder mehreren Maßnahmen mitzuwirken. Bitte einfach im Büro des Waldviertler Kernlands melden. Tel: 02872 200 79 20 oder office@waldviertler-kernland.at. Nähere Informationen zu den einzelnen Maßnahmen finden Sie auch unter: www.waldviertler-Kernland.at/cms/klar Quelle : mein Bezirk (Zwettl ) Das ist eines der Projekte von vielen was das Waldviertler Kernland zustande bringt. Aber : Wäre dass nicht auch ein Projekt für die Landwirtschaftskammer ?? Da liest man sehr wenig, es heißt nur dass es einen Klimawandel gibt, aber konkrete Maßnahmen fehlten bis jetzt .
Antworten: 2
08. Juni 2018, 22:41 biozukunft
Unser Klima verändert sich: Waldviertler Kernland geht in die Offensive
Auch der Wald/4-Kernland-Gemeinden-Verein ist hpts. ein Politiker-Sprungbrett. Teures Büro u. mäßig Output. Vielleicht tut Ihr Euch mit d. LWK zusammen u. erreicht dann, dass es wieder mehr gute Arbeitsplätze am Land u. nicht wie laufend massive (hpts. Landwirtschafts-)Betriebsaufgaben gibt.
08. Juni 2018, 23:30 Ferdi
Unser Klima verändert sich: Waldviertler Kernland geht in die Offensive
An Tomsawywer: Auf alle Fälle muss man da auch die "Hagelflieger" mit einbeziehen. Bei uns im Südl. Waldviertel ziehen auch fast täglich seit April Wolken auf, speziell am Abend so 20:00 - 22:00, auf einmal kommen da zwei Flugzeuge keine Boeing od. Airbus u. in ca. einer halben Stunde scheint auf einmal wieder der blaue Himmel unter bzw. haben sich alle Wolken verzogen u. es gibt eigentlich seit Jänner keinen wesentlichen Regen mehr. 1. Grasschnitt + 2. Grasschnitt ist zum vergessen, der Ertrag ist bei beiden nur ca. 33% vom Jahrzehnte langen Durchschnitt. Auch erste massive Borkenkäferschäden wegen der unglaublichen Trockenheit gibt es schon, man wird sehen wie sich diese Lage beim Trinkwasser in den Monaten Juli / August auswirkt. Zum befürchten ist das schlimmste!
ähnliche Themen
- 5
Hoflader Fahrantrieb
Hallo Wer kennt sich bei euch mit Hofladern aus? Wenn man längere zeit Bergauf fährt,und das Hydrauliköl richtig warm wird,muss ich bei meinem Lader nach einiger zeit fast Vollgas fahren damit er die …
klaus.k gefragt am 08. Juni 2018, 20:53
- 0
Futtertisch sanieren
Hat von euch schon mal einer den Futtertisch nachträglich beschichtet? Hardox oder so?
00Peter gefragt am 08. Juni 2018, 18:29
- 6
Veganer Pferdesport
Ich hatte heute in interessantes Gespräch mit meiner Tochter. Da erzählte sie mir, dass ihre Reitkollegin jetzt vegan geworden ist. Wir überlegten uns, ob das überhaupt möglich wäre. Sattel, Zaumzeug …
carver gefragt am 08. Juni 2018, 12:07
- 3
Zuchten haben zu wenig Milch
Hallo! Bei mir haben jetzt 4 Duroc Zucht Ferkel bekommen. Die Ferkel waren alle sehr vital und gesund unterwegs. Nach 1,5 bis 2 Tage nach der Geburt wurden die Hälfte auf einmal immer weniger. Die Stä…
asd123 gefragt am 08. Juni 2018, 08:47
- 0
Mais hacken....
ohne GPS oder Kamera .... https://www.youtube.com/watch?v=whQ4DRrE9gM 3 Tage später: https://www.youtube.com/watch?v=VuAlz9lDgMM
Joe_D gefragt am 08. Juni 2018, 08:47
ähnliche Links