- Startseite
- /
- Forum
- /
- Unrentable Landwirtschaften
Unrentable Landwirtschaften
04. Jan. 2013, 10:13 NiN
Unrentable Landwirtschaften
Gestern, bei einer bereits gelöschten Diskussion, kam das Thema "System" auf. In diesem Zusammenhang, wo es darum ging, daß das System in Ordnung sei, weil "sozial", und unrentable LW gefördert werden. Hier stellt sich mir nun die Frage, warum betreibt man eigentlich einen "unrentablen" Betrieb, der von Förderungen abhängig ist? Liegt es an falscher, zu einseitiger Ausrichtung? Liegt es an der Industrialisierung? Warum orientiert man sich nicht um??
Antworten: 15
04. Jan. 2013, 10:21 biolix
Unrentable Landwirtschaften
GM ! Ja das ginge leicht.. statt Flächenförderung eine Arbeitsplatz -Förderung, ich wette auch die würde weit weniger kosten und mehr bringen... Und warum man sich nicht umorientiert, weil die sogenannten "Zukunftsbetriebe" anscheinend doch die meisten Förderungen brauchen... ;-)(( lög biolix
04. Jan. 2013, 10:34 sturmi
Unrentable Landwirtschaften
"Warum orientiert man sich nicht um??" (NiN) Unbestritten ist, "Stillstand ist Rückschritt!", denn die Ausgaben (z.b. Inflation) steigen, die Einnahmen stagnieren! So, jetzt kannst Du deine Finanzen durch (moderates) Wachstum (z.b. Stallbau, Zupachtung, etc.) bzw. Einsparungen bei den Ausgaben wieder ins Lot bringen! Du kannst aber auch statt der Intensivierung des Betriebes den Weg der Extensivierung wählen! Somit wird für dich Arbeitszeit frei um dann ein ausserlandw. Einkommen erwirtschaften zu können! So läuft das "Spiel", wer´s nicht kapiert haust ab, so einfach ist das! MfG Sturmi
04. Jan. 2013, 10:44 sturmi
Unrentable Landwirtschaften
""Zukunftsbetriebe" anscheinend doch die meisten Förderungen brauchen... " (biolix) Da schreibt der Richtige, der OberBioförderungsabcasher Nr. 1 hier! :-D MfG Sturmi
04. Jan. 2013, 10:50 biolix
Unrentable Landwirtschaften
komisch sturmi, bekomm ich irgendwo mehr als ein Anderer ? inkl. das ich 30% abgeben wrüde inkl. auch mit einer AK Förderung zufrieden wäre, also setz dich doch einmal in deiner Partei durch bei den wirklichen "Abcashern" wie du sie nennst.. ;-))
04. Jan. 2013, 10:54 NiN
Unrentable Landwirtschaften
Ich bin ja Neo- Landwirt mit einer noch kleinen Wirtschaft! Jedoch muss ich ja heute schon daran denken, daß ich davon leben muss/will. Und so muss ich mich auch orientieren! Ich kann ja nicht einen Betrieb aufbauen, in Abhängigkeit anderer, oder mit dem Wissen um staatliche Stütze... Natürlich bereitet es viel Arbeit, doch arbeiten muss ich gegebenenfalls im Nebenerwerbsjob auch! Für mich ist es halt Lebensqualität, wenn ich "zu Hause" arbeiten kann, wo meine Familie ist. Steht wirklich das "mehr haben" an oberster Stelle?? Als Standartunternehmer geht man Konkurs, wenn man falsch wirtschaftet oder gar am Markt vorbei produziert... @Sturmi Du als Schweinemäster unterliegst ja total der Willkür der Schlachthöfe, die dich drücken und drücken, damit sie billig nach Südostasien verkaufen können... Wär da nicht ein "Umbau" in Form von regionaler Produktion plus Erweiterung auf ein zweites Standbein auf deiner Fläche möglich?
04. Jan. 2013, 10:55 helmar
Unrentable Landwirtschaften
Aus meiner perönlichen Erfahrung........solange man mit z.T. abgeschriebenen Maschinen, billig adaptierten Gebäuden etc. wirtschaften kann und soviel an Einkommen erwirtschaftet dass man fallweise wieder ein Gerät ersetzen kann und seinen täglichen persönlichen Aufwand deckt, ists auch "rentabel".........wenn aber Investitionen anstehen und die Arbeitssituation durch diese nicht verbessert wird, kann durchaus die Aufgabe eines Betriebszweiges sinnvoll sein. Güllefaß und Mixer für 3-4 jahre kaufen ist mir nicht mehr sinnvoll erschienen, und die Milchtankfahrerei auch. Detto mehrere Kühe auf einmal zu ersetzen. Waldwirtschaft ist aber wirtschaftlich und sinnvoll, zumindest für mich persönlich. Mfg, Helga
04. Jan. 2013, 10:57 helmar
Unrentable Landwirtschaften
Hallo Nin, ich wünsche dir viel Glück..........Nur schau mal wieviele "regional, tierfreundlich und bio" verlangen und dann trotzdem nicht dort einkaufen wo sie die Möglichkeit dazu hätten..... Mfg, Helga
04. Jan. 2013, 11:02 Fallkerbe
Unrentable Landwirtschaften
@biolix, arbeitsplatzförderung wäre quasi die finanzierung der unrentabilität durch steuergelder. So ist es ja jetzt auch schon. das ändert aber nichts am grundproblem: der fehlenden rentabilität
04. Jan. 2013, 11:06 NiN
Unrentable Landwirtschaften
Helga da hast du sicher Recht!! Doch jetzt aus meiner Sicht, als Kleiner, macht ja ein umfassendes "Angebot" Sinn!! Natürlich darf ichs nicht in Stundenlohn umrechnen.... Doch wenn ich Fleisch, Obst und Holz als Produkte anbiete, auch in veredelter Form, diese selbst vermarkte, erwirtschafte ich auch das was ein anderer verdient. Schon allein, daß ich bis auf einige wenige Dinge nicht mehr in den Laden laufen muss, senkt ja meine Kosten!
04. Jan. 2013, 11:10 biolix
Unrentable Landwirtschaften
komsich nur fallkerbe, das dann gerade die Größten im System bevorzugt sind, und ja nicht weniger bekommen wollen, z.b. 30% Degression ab 50 ha und ab 100 ha 50%.... Wenn sie eh so rentabel sind könnte man sich da einiges sparen..;-) lg biolix
04. Jan. 2013, 11:18 Fallkerbe
Unrentable Landwirtschaften
@biolix soll eine leistung abgegolten werden? dann ist jede Leistung gleich viel wert, das 10te häktar gleich viel wie das 140ste häktar! Oder soll es eine subvension, ähnlich einer beschützenden werkstätte oder diverser umschulungsprogramme sein, mit der nicht vermittelbare Arbeitskräfte aus der Arbeitslosenstatistik rausgekauft werden? Dann könnte man freilich eine arbeitskräfteförderung auszahlen. Will die bauernschaft sich diesen schuh anziehen??
04. Jan. 2013, 11:23 biolix
Unrentable Landwirtschaften
Fallkerbe, nur komisch das er andere FIxkosten hat etc... zuersst bist du überhaupt gegen Förderungen und dann diese Aussagen ? ;-)) Inkl. klar wenn ich es mit AK Förderung inkl. einer kleinen Leistungs und Umweltkomponente, schaffe das Land genauso gut zu bewirtscahften, Auflagen haben wir ja schon genug, das das gehen würde, wäre eingiges gespart und gerettet, inkl. Arbeitsplätze und sinnvoller Arbeit... Denn mir konnte seit Jahren hier niemand beantworten wo die Arbeitsplätze der Zukunft sein sollen ?? lg biolix
04. Jan. 2013, 11:35 NiN
Unrentable Landwirtschaften
@christoph hab Familie:) die arbeitet natürlich mit...ist ja ein Familienbetrieb inkl. Arbeitsteilung. Frau= Obst und Gemüse inkl. Veredelung Ich= Vieh, Schlachtung und Veredelung Kinder= überall dazwischen, außer beim Schlachten! Ich beziehe keine Förderungen, werde dies auch nicht tun. Trete keiner Genossenschaft oder "Bund" bei. Das System weist ja ein enormes Ungleichgewicht auf. Je größer und rentabler der Betrieb, umso weinger Förderung. Wär ja logisch!! Dann sollte vl. auch die Größe eines Betriebes limitiert sein??
04. Jan. 2013, 11:51 Paul10
Unrentable Landwirtschaften
Hier in Norddeutschland gibs ja auch kleine und große Betriebe........... Aber:Bis zu 70 % vom Gewinn kommt aus der Agrarfördrung Nur 30 % erwitschaftet der Betrieb selber........... Wir hängen am Tropf......... Die schlechten Milchpreisjahre überstanden die Familienbetriebe mit 120 Kühe in älteren Gebäuden am besten. Die Ansprüche der Betriebmitglieder wurden einfach zurückgeschraubt.Geht aber auch nur einige Jahre.Die größeren mit Lohnarbeitskräfte mußten ja die Mirarbeiter bezahlen. Dafür mußten die Banken dann mal auf Abtragung verzichten.
04. Jan. 2013, 11:59 NiN
Unrentable Landwirtschaften
Also demnach sind der Handel, die Genossenschaften und das Konsumverhalten die Gründe der Förderungen? @Sturmi das heißt, daß du nicht auf Förderungen angewiesen bist? Und ein gutes zukunftsträchtiges Konzept hast?
ähnliche Themen
- 6
Nach Geburt festliegende Kuh hat einen Muskelriss
Unsere Kuh bekam am Neujahrsmorgen ein Stierkalb, alles ok, (5 Tage zu früh). Am 3.1. stand sie dann plötzlich leider nicht mehr auf, Tierarzt, Calcium u. Phosphor gegeben, am 4.1.noch mal nachbehande…
muttl gefragt am 05. Jan. 2013, 10:03
- 0
Abschiebewagen
Hallo Freunde, gibt es auch Abschiebewagen in der Größenordnung eines 6 to Kippers, den man auch mit einen 70 PS Traktor bewegen könnte ? Wäre auf der Suche, finde aber nur Giganten. Grüße rbrb13
rbrb131235 gefragt am 04. Jan. 2013, 23:07
- 3
Die grosse Angst vor Stronach
eigentlich unübersehbar,wenn man nur einigermassen derzeit die medienlandschaft so verfolgt- die etablierten parteien haben allesamt die hosen gestrichen voll wegen dem auftauchen dieses merkwürdigen …
edde gefragt am 04. Jan. 2013, 23:03
- 3
Fronthydraulik
Hab mir ein Frontmähwerk gekauft und bräuchte jetzt die Halterungen zum einhängen der Entlastungsfedern.Vieleicht ist hier im Forum wer der eine Hydrak Fronthydraulik hat und mir Bilder und die Abmess…
13hubsi gefragt am 04. Jan. 2013, 22:23
- 0
Mistbreiterkauf
Ich möchte einen 5-6 t Mistbreiter kaufen. Wer kann mir was empfehlen? Preis? Streubild?
bergbauer_ gefragt am 04. Jan. 2013, 21:24
ähnliche Links