Umstellung auf Plenterwald

20. Apr. 2016, 10:18 fleismar

Umstellung auf Plenterwald

Hallo, ich trage mich mit dem Gedanken meinen Wald von einem Kiefernreinbestand auf Plenterwirtschaft umzustellen. Ich werde natürlich mit dem örtlichen Förster darüber sprechen, möchte aber gern vorab ein paar Einschätzungen, bzw. Erfahrungen einholen. Kann mir da jemand Tipps geben? Der Boden veträgt laut Bodenprobe die gängigen Baumarten, ich möchte mit Buche und Tanne unterbauen. Gruss fleismar

Antworten: 5

20. Apr. 2016, 19:15 mitmart

Umstellung auf Plenterwald

Wildsituation dort?

21. Apr. 2016, 11:55 Bernhardhenning

Umstellung auf Plenterwald

Buche und Tanne sind sehr gute Wahl für den Plenterwald, es funktioniert aber auch mit lichtbedürftigen Baumarten. Einziges wirkliches Hindernis ist die Hanglage: ist der Bestand nur per Seilkran zu ernten (also Hangneigung über 60 %) dann ist die Plenterwirtschaft schwierig, weil durch die Einzelbaumnutzung zuwenig Holz zusammen kommt um die Seilkrannutzung wirtschaftlich gestalten zu können. Anbei ein Onlineartikel von mir zum Thema: https://www.landwirt.com/Bauernwald-Plentern-als-ideale-Bewirtschaftungsform,,15801,,Bericht.html sowie ein sehr ausführliches Skript (möglicherweise zu komplex für Laien): http://www.wm.ethz.ch/content/dam/ethz/special-interest/usys/ites/waldmgmt-waldbau-dam/documents/Lehrmaterialien/Skripte/Waldbau/Plenterskript-02-03.pdf Bei weiteren Fragen, einfach Mail an mich. Schöne Grüße und viel Erfolg Bernhard Henning

21. Apr. 2016, 12:26 carver

Umstellung auf Plenterwald

Die Kiefernreinbestände, die in Österreich nur mittels Seilkran zu beernten sind, sind aber vernachlässigbar! lg carver

22. Apr. 2016, 06:34 fleismar

Umstellung auf Plenterwald

Der Waldbestand liegt in Norddeutschland, Seilkran nicht nötig :-)

22. Apr. 2016, 10:44 Holzmarkt

Umstellung auf Plenterwald

Na dann steht dem Plenterwald nichts mehr im Wege, als Österreicher ist man halt nicht gewöhnt das Wald auch im Flachen wachsen kann :)

ähnliche Themen

  • 0

    Feldspritze Biardzki

    Hallo, hat jemand erfahrung mit einer Biardzki Feldspritze? Wie ist die verarbeitung und bekommt man dafür Ersatzteile? Mit freundlichen Grüßen Matt

    Matthäus gefragt am 21. Apr. 2016, 07:46

  • 6

    Lasst ihr eure Gülle untersuchen?

    Wo kann man in OÖ Gülle untersuchen lassen und was darf das Kosten pro Probe? Wird dabei die genaue Stickstoff-Zusammensetzung ermittelt? Wäre es ein gültiges Rechtsmittel für eine etwaige AMA-Vorortk…

    goldfarmer gefragt am 20. Apr. 2016, 19:58

  • 0

    Kürbis setzen vor Schlechtwetterperiode

    Hallo Habt Ihr die Kürbisse schon gesetzt? Macht es Sinn die Kürbisse vor der Schlechtwetterperiode (kommendes Wochenende) zu setzen?

    Greg78 gefragt am 20. Apr. 2016, 19:55

  • 0

    Regelhydraulik Steyr 760

    Hallo, meine Regelhydraulik funktioniert leider nicht mehr in der Lagestellung so wie sie soll. Wenn ich sie einstelle, dann hebt die Hydraulik nach dem Fixieren der beiden Imbusschrauben am Klemmstüc…

    christopher.s1 gefragt am 20. Apr. 2016, 15:33

  • 2

    Welcher Siloverteiler?

    Servus bräuchte einen Siloverteiler für Grassilage bzw. Maissilage zu Traktoranbau auf Front bzw. auch Heckanbau welche funktionieren am besten nur Walzenverteiler oder sind die von Fliegl mit dem (dr…

    Bauer8 gefragt am 20. Apr. 2016, 15:00

ähnliche Links