•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Umrüsten auf Hocheffizienzpumpen ? ... weg mit den stillen Stromfresser.

Umrüsten auf Hocheffizienzpumpen ? ... weg mit den stillen Stromfresser.

24. Nov. 2012, 04:18 Gratzi

Umrüsten auf Hocheffizienzpumpen ? ... weg mit den stillen Stromfresser.

Neben Öl oder Gas verbraucht eine Heizung Strom für die Pumpe, die den Heizkreislauf in Gang hält. Alte Pumpen sind oft Stromfresser und zählen zum alten Eisen. Im Test fanden wir drei sehr sparsame. Heizungspumpen Sie arbeitet meist geräuschlos im Dunkeln. Viele Hausbesitzer denken kaum noch daran, dass sie überhaupt existiert. Aber ohne sie bliebe die Wohnung im Winter kalt – trotz eines funktionierenden Heizkessels. Die Dienste der tüchtigen Unbekannten gehen ins Geld, vor allem dann, wenn sie schon in die Jahre gekommen ist. Sie steht unter Strom, der bezahlt werden muss. Aber wie hoch die Stromkosten für sie sind, wissen die wenigsten. Wer der Gesuchten nahetreten will, der muss in den Heizkeller gehen. Dort ist sie für die Hausbewohner tätig – tagaus, tagein. Und um sie geht es in diesem Test – die Heizungspumpe. Herz jeder Heizanlage Heizungspumpen Test Die Heizungspumpe hält den Kreislauf des Heizwassers vom Kessel zu den Heizkörpern und zurück in Gang. Auf den ersten Blick wirkt die Umwälzpumpe unscheinbar, aber sie ist das Herz jeder Heizanlage: Sie hält den Kreislauf des Heizwassers in Schwung, das die Wärme vom Kessel zu den Heizkörpern transportiert, abgekühlt zum Wärmeerzeuger zurückfließt und in ihm wieder erhitzt wird (siehe Infografik). Die Heizungspumpe ist eine Dauerläuferin. Solange die Heizung für Wärme im Haus sorgt, so lange wälzt sie das Wasser im Rohrnetz um. Etwa 6 000 Betriebsstunden pro Heizperiode kommen dabei zusammen. Da überrascht es nicht, dass eine betagte, ungeregelte Standardpumpe ein wahrer Stromfresser ist. Koste es, was es wolle, drückt sie das Wasser durch die Leitungen – unnötigerweise stets mit voller Leistung. Veränderte Druckverhältnisse, zum Beispiel wenn die Thermostatventile an den Heizkörpern den Wasserdurchfluss drosseln, verringern den Stromverbrauch nicht. Das ist ärgerlich für den Verbraucher. Es macht sich deshalb schnell bezahlt, mit dem Stromsparen im Keller zu beginnen. Eine Pumpe alter Technik erhöht die jährliche Stromrechnung je nach Größe der Heizung um 100 bis 150 Euro. Das sind oft höhere Stromkosten als für Kühlschrank oder Gefriergerät, die elektrischen Dauerläufer in der Küche. In 20 Jahren summieren sich so unnötig hohe Stromkosten von 2 000 bis 3 000 Euro. Pumpen der neuesten Generation verbrauchen nur noch einen Bruchteil der Kilowattstundenzahl. Der Austausch Alt gegen Neu rechnet sich immer, egal welcher Pumpentyp am Ende das Rennen macht. Wir haben für diesen Test je drei Modelle von drei verschiedenen Pumpenarten geprüft. Ungeregelte Standardpumpen Heizungspumpen Test Ihr Funktionsprinzip gleicht meist dem eingebauter Altpumpen. Aber mit ihnen lassen sich bereits Spareffekte erzielen, wenn der Heizungsinstallateur beim Einbau gleichzeitig eine Feinabstimmung von Rohrnetz, Thermostatventilen, zentraler Regelung und Umwälzpumpe vornimmt (siehe „Hydraulischer Abgleich“). Die neue, exakt ausgelegte Pumpe wird in den meisten Fällen kleiner sein als die alte. Wegen einberechneter Reserven der Planer, so genannter Angstzuschläge, wurden Pumpen früher vielfach überdimensioniert: Trotz eventueller Planungsfehler sollte die gute Stube warm werden. Die drei ungeregelten Pumpen im Test – Grundfos UPS, Wilo Star-RS und Wita – beurteilten wir im Prüfpunkt Energieeffizienz mit „befriedigend“. Sie sind schon für rund 100 bis 180 Euro zu haben. Geregelte Standardpumpen Heizungspumpen Test Noch höhere Einsparungen gegenüber dem Alt­zustand versprechen Pumpen, die sich selbsttätig den unterschiedlichen Druckverhältnissen im Heizsystem anpassen. Wenn weniger Wärme in den Räumen gebraucht wird, verringern sie die Leistung (konstant druckgeregelt) oder zusätzlich auch noch den Wasserdruck (proportional druckgeregelt). Dadurch sinkt auch der Stromverbrauch erfreulich. Der variable Betrieb ist entscheidend, weil die Pumpe etwa drei Viertel der Heizperiode in Teillast arbeitet, also mit höchstens dem halben Wasserdurchfluss des maximal möglichen. Nur in sechs Prozent der Betriebszeit läuft sie mit voller Leistung. Im Test schafften zwei der drei geregelten Standardpumpen eine „gute“ Energieeffizienz. Der Jahresstromverbrauch für ein typisches Einfamilienhaus lag bei Grundfos Alpha+25 und Wilo Star-E bei knapp 150 Kilowattstunden, rund 28 Euro. Das sind etwa 20 bis 30 Prozent der jährlichen Stromkosten einer alten Pumpe. Mit 309 Kilowattstunden kam die geregelte Pumpe von Watts auf einen doppelt so hohen Verbrauch wie die Mitkonkurrenten. Das heißt nur „ausreichend“ in der Energieeffizienz und im test-Qualitätsurteil. Geregelte Pumpen, die mit „gut“ bewertet wurden, gibt es für rund 230 Euro zuzüglich der Montagekosten durch einen Heizungsfachmann. Geregelte Hocheffizienzpumpen Heizungspumpen Test Weit größere Stromsparpotenziale erzielten auf unserem Prüfstand die drei Hocheffizienzpumpen. Dank optimierter Motortechnik gingen sie als Einzige mit einem „Sehr gut“ aus dem Pumpentest. Für sie berechneten wir Stromkosten in einem typischen Eigenheim von 238 bis 345 Euro in 20 Jahren. Bei einer zu großen, ungeregelten Heizungspumpe, wie sie allzu oft noch heute unbeachtet ihre Arbeit verrichtet, sind diese Stromkosten schon nach zwei bis vier Jahren erreicht. Vom Stromfresser zum Spitzensparer Heizungspumpen Test Typischer Stromverbrauch in kWh und Stromkosten in Euro pro Jahr in einem Einfamilienhaus mit 3 Personen. Wer nach Stromsparquellen sucht, kommt um einen Pumpentausch nicht herum. Auf einen Schlag sieht die Stromrechnung dann freundlicher aus. Das zeigt die Grafik links: Die Pumpe steigt vom Stromfresser zum Spitzensparer auf. Der Jahresverbrauch der neuen Pumpe macht nur noch ein Viertel oder weniger des bisherigen aus. Solch ein hoher Sparerfolg ist bei großen elektrischen Haushaltsgeräten kaum zu erreichen. Bei ihnen verringert meist erst der Ersatz eines kaputten Altgeräts den Stromverbrauch. Aber Heizungspumpen sind robust und langlebig. Energiesparer sollten deshalb nicht bis zu deren Lebensende mit einem Austausch warten. A steht für extreme Stromsparer Heizungspumpen Test Energielabel: Effizienzklasse A signalisiert sehr geringen Stromverbrauch. Wie Kühlschrank und Waschmaschine sind auch die meisten Heizungspumpen mit einem europaweit einheitlichen Energielabel gekennzeichnet, allerdings freiwillig. Das A steht für einen geringen Stromverbrauch. Zur A-Klasse zählen im Test die drei Hocheffizienzpumpen Grundfos Alpha Pro, Wilo Stratos Eco und Biral Typ A12-1. Ihre niedrigste Leistung liegt bei unter 10 Watt. LED-Anzeigen an der Grundfos- und der Biral-Pumpe informieren interessierte Energiesparer über die aktuelle Leistungsaufnahme oder über die Fördermenge und Betriebsart. So werden Leistung und Stromverbrauch der bislang unbeachteten Kellerkinder deutlich und ablesbar. Ebenfalls stufenlos ist der Leistungsbereich bei den geregelten Standardpumpen. Er beginnt bei den im Test mit „gut“ beurteilten Grundfos Alpha+25 und Wilo Star-E erst bei 20 Watt. Sie tragen ein Energielabel der B-Klasse. Tipp: Vor allem in modernen kompakten Gas- oder Ölheizkesseln ist die Umwälzpumpe Bestandteil des Kessels und unter dem Gehäuse verborgen. Informieren Sie sich vor dem Kesselkauf über die Leistungsaufnahme und die Energieeffizienzklasse der Pumpe. Mit dem Heizkessel entscheiden Sie auch über den künftigen Stromverbrauch der Heizanlage. Quelle: Stiftung Warentest.de

Antworten: 11

24. Nov. 2012, 10:51 pepbog

Umrüsten auf Hocheffizienzpumpen ? ... weg mit den stillen Stromfresser.

ich betreibe in meiner heizung wilo pumpen mit display (genaue type kann ich bei bedarf angeben) - die den momentanen energieverbrauch, in Watt zeigen und den gesamten energieverbrauch (der heizperiode) in KW anzeigen weiters kannst du über das diplay förderhöhe (die drehzahl wird dann selbsttätig ermittelt), regelungsart , nachtschaltung und entlüftung einstellen, derzeit ergibt die summe der stromaufnahme der 3 pumpen = 18 Watt !! gibt es noch was besseres?

25. Nov. 2012, 14:08 Gratzi

Umrüsten auf Hocheffizienzpumpen ? ... weg mit den stillen Stromfresser.

Solarmodul: Marke Eigenbau mit zwei Hocheffizienz Pumpen bei Tauscherleistung 100kW . Habe mir € 2000,-- erspart. (bei Modul alleine) 40qm Solarfläche und 20 000 Liter Pufferspeicher. Diese Schaltung reicht bis 100qm Kollektorfläche, WICHTIG ist die Steuerung, hab eine *esol XM verwendet mit Datenkoppler. Bin gespannt, was ich nach 1 Jahr fuer Auswertung habe. Zusätzlich habe ich einen *aga 25Kw Holzvergaserkessel angeschlossen, die Grundengerie trägt die solar, die Differenz macht der Holzvergaserkessel....läuft bereits optimal!!!!

25. Nov. 2012, 14:16 Gratzi

Umrüsten auf Hocheffizienzpumpen ? ... weg mit den stillen Stromfresser.

Pumpenanzeige: nur 2 Pumpen fuer den gesamten Solar und Pufferkreis. 4 Puffer a. 5000lt mit Schichtung alles andere NUR mit Magnetventile wegen Stromverbrauch!!!! Stelle gerne das Schema gratis per Mail zur Verfügung.

25. Nov. 2012, 16:43 Gratzi

Umrüsten auf Hocheffizienzpumpen ? ... weg mit den stillen Stromfresser.

@Paul10 ja rechts und links je 2* 5000 Liter

25. Nov. 2012, 19:38 Paul10

Umrüsten auf Hocheffizienzpumpen ? ... weg mit den stillen Stromfresser.

Ach du meine Güte......... Das sind ja Monster. Mal soeben 20 Tonnen Gewicht auf dem Boden stellen. Da muß ja schon ein starkes Fundament drunter sein. Heizt du nun die 20 000 Liter mit Solar auf? Oder Heizt der Kessel da auch mit drauf? Hast du eine Fußbodenheizung? Wie warm wird das Wasser im Winter von den 40 Quadratmeter Solarflächebei 3 std Sonnenschein?.Im Sommer brauchst ja nichtsoviel warmwasser.......... Also:Nur bei der Pumpe sparen und sonst sein Geld ungünstig verwerten bringt ja auch nix..........

25. Nov. 2012, 20:16 Gratzi

Umrüsten auf Hocheffizienzpumpen ? ... weg mit den stillen Stromfresser.

@paul10 den letzten Winter habe ich die Puffer mit der HVK aufgeheizt, habe 14 Tage gebraucht um sie hochzufahren, aber jetzt soll die Solar mithelfen. Ich möchte die Grundenergie (bis 40 Grad) mit der Solar erzeugen, und die Restenergie mit den HVK. Ich komme von Kessel direkt zum Verteiler (Heizung hat Vorrang), und wenn der Mischer schliesst, geht der Rest in den Puffer ; von dem er auch entnimmt, wenn die Temperatur hoch genug ist. Ja danach geht es in die FBH. Gestern hatte ich 6 Stunden Sonne, und die Puffer wurden von 10 auf 40 Grad geladen, genug fuer die FBH. Die Jahreswerte mit der Solar in Verbindung mit den HVK, kann ich dir erst nächstes Jahr sagen, da die Solar mit den Puffer erst die letzte Woche in Betrieb ging. Ich habe System Dinkelman und Schichtung mit Umschaltventilen thermisch. Ich wollte weg von Oel, und die Sonne schickt keine Rechnung...und Energie wird sicher noch viel teuer werden. Ich hoffe das sich mal der Aufwand rechnet ! Derzeit habe ich noch grosse Verluste, weil die Puffer unisoliert sind. So ist der Raum auch beheizt, ungewollt !!!!

26. Nov. 2012, 21:19 Gratzi

Umrüsten auf Hocheffizienzpumpen ? ... weg mit den stillen Stromfresser.

@tropfen in dieser Kleinanlage ist in der FBH eine Laing im Einsatz, kenne keine Probleme.

28. Feb. 2016, 03:52 Gratzi

Umrüsten auf Hocheffizienzpumpen ? ... weg mit den stillen Stromfresser.

ganz was wichtiges bei den Wiener entdeckt, die Berechnung und Beratung ist super, leider haben viele Bauernhöfe noch alte Pumpen laufen, purer Energieverbrauch. Dabei kosten sie nicht mehr viel. Pumpe absperren und tauschen..............

28. Feb. 2016, 07:50 beglae

Umrüsten auf Hocheffizienzpumpen ? ... weg mit den stillen Stromfresser.

Die einfachen Pumpen halten 20-30 Jahre und kosten 30 Euro die neuen Hocheffizienzpumpen halten 3-5 Jahre und kosten 120-300 Euro, ich behalte die alten. Auch muss ich mir wundern wenn manche für 50000-60000 Euro eine Heizung einbaut und dann von Energie Effizienz redet, auch Pufferspeicher sind pure Energie Verschwender, haben für 350 m² Wohnfläche und 80 m² Werkstatt, einen 650 L Speicher mit integrierte Warmwasser Erzeugung und integrierte Solar einspeisung ( 17 m²) einen 44 KW Hackschnitzel Ofen und der ist nur zu 50 % Ausgelastet, kosten vor 10 Jahren ca.25000 Euro.

09. Juni 2017, 12:23 hans.d

Umrüsten auf Hocheffizienzpumpen ? ... weg mit den stillen Stromfresser.

Hallo Gratzi, danke für diesen äußerst informativen Text. Ich bin auch am überlegen ob ich auf eine Hocheffizienzpumpe für mein Heim umrüste. Was heißt ich bin am überlegen, ich werde es auf jeden Fall machen. Ich weiß nur noch nicht welche ich anschaffen soll. Habe mich mal auf dieser Seite umgeschaut, http://hocheffizienzpumpe.net , und finde die Modelle von Junkers eigentlich sehr attraktiv, so vom Preis-Leistungsverhältnis her. Buderus soll ja auch nicht schlecht sein. Naja, ich werde euch auf dem Laufenden halten und natürlich auch in naher Zukunft meine Einsparungen präsentieren :) MfG Hans Dieter

07. Jan. 2019, 20:07 franz.p

Umrüsten auf Hocheffizienzpumpen ? ... weg mit den stillen Stromfresser.

Und nach so viele Jahre, sind schon alle weg von den "alten" Stromfesser?

ähnliche Themen

  • 12

    Motorsäge

    Hallo, Ich hatte bis dato eine Poulan 2550 mit 3 verschiedenen Schwertlängen (14, 16 und 18"). Leider habe ich den Fehler gemacht, das Moped herzuborgen. Habe es zwar zurück bekommen, aber mit komplet…

    HdDany gefragt am 24. Nov. 2012, 22:29

  • 1

    Auf zu neuen Horizonten für Manager

    Zwei Tage lang haben Experten beim ;Global Drucker Forum 2012" über die Zukunft des Kapitalismus diskutiert. Die größte Gefahr in turbulenten Zeiten sind nicht die Turbulenzen selbst, sondern sie mit …

    john49 gefragt am 24. Nov. 2012, 22:13

  • 8

    Endstation Sibirien

    Habe mir gerade in ORF III die Dokumentation "Endstation Sibirien" angesehen. Ein erschütternder Bericht über die Kriegsgefangenschaft unserer Vätergeneration und über die Schreckensherrschaft von Hit…

    heumax gefragt am 24. Nov. 2012, 21:39

  • 4

    Getreide anwalzen

    Anwalzen von Getreide wer hat Erfahrung was ist bei der Bodenbeschaffenheit und bei den Pflänzchen zu beachten um keinen schaden anzurichten ?(Cambridgewalze) und vorweck ich mach das dann e erst im f…

    aunewonter gefragt am 24. Nov. 2012, 21:26

  • 0

    Was Bauern tun...

    :-)

    kotelett gefragt am 24. Nov. 2012, 20:36

ähnliche Links