TV-Tipp: Monsanto, mit Gift und Genen

21. Feb. 2008, 20:15 Else

TV-Tipp: Monsanto, mit Gift und Genen

Zum Vormerken: 11. März 2008, 21. Uhr, ARTE: "Monsanto, mit Gift und Genen Dokumentarfilm, Frankreich 2007, ARTE F, Synchronfassung, Erstausstrahlung Regie: Marie-Monique Robin Der Dokumentarfilm erkundet das Reich des US-amerikanischen Konzerns "Monsanto Chemical Works", dem weltweiten Marktführer für Biotechnologie. Dem Engagement auf diesem Gebiet verdankt "Monsanto" auch, dass es zum umstrittensten Unternehmen des modernen Industriezeitalters wurde, stellte es doch das im Vietnamkrieg zu trauriger Berühmtheit gelangte Herbizid "Agent Orange" her. Heute sind 90 Prozent der angebauten gentechnisch veränderten Organismen "Monsanto"-Patente. Diesen Umstand halten viele für bedenklich. Das 1901 in St. Louis im US-Staat Missouri gegründete Unternehmen "Monsanto Chemical Works" war im 20. Jahrhundert weltweit eines der größten Chemieunternehmen, bevor es zum mächtigen Agrochemiekonzern wurde. In der Vergangenheit machte "Monsanto" mehrfach von sich reden. Das Unternehmen produzierte das im Vietnamkrieg zu trauriger Berühmtheit gelangte Herbizid Agent Orange, das heute als chemischer Kampfstoff klassifiziert ist. Zur Produktpalette gehört ferner der umstrittene Süßstoff Aspartam, das Wachstumshormon rBST zur Steigerung der Milchleistung von Rindern sowie die in der Industrie häufig verwendete Substanz PCB, die in Deutschland unter dem Namen Clophen bekannt ist und seit Beginn der 80er Jahre als hochgiftig eingestuft wird. Heute ist "Monsanto" weltweiter Marktführer auf dem Gebiet der Biotechnologie. 90 Prozent der heute derzeit angebauten gentechnisch veränderten Organismen, unter anderem Soja, Raps, Mais und Baumwolle, sind "Monsanto"-Patente. Und über kurz oder lang scheint das Unternehmen die gesamte Nahrungsmittelkette zu kontrollieren. Überall auf der Welt gibt es mittlerweile transgene Organismen von "Monsanto". Aber noch nie hat ein agro-industrielles Patent so sehr die Gemüter erhitzt. Der Dokumentarfilm fragt nach den Gründen für die Aufregung und erklärt, worum es bei gentechnisch veränderten Organismen überhaupt geht. Am Ende steht die Frage, ob "Monsanto"-Produkte Fluch oder Segen für die Menschheit sind. Der Dokumentarfilm stützt sich auf bisher unveröffentlichte Dokumente und auf Stellungnahmen von Wissenschaftlern, Vertretern von Bürgerinitiativen, Geschädigten, Rechtsanwälten, Politikern sowie Vertretern der staatlichen Food and Drug Administration (FDA). Die mit dem angesehenen Journalistenpreis "Albert Londres" ausgezeichnete Regisseurin Marie-Monique Robin hat drei Jahre in Nord- und Südamerika sowie in Europa und Asien recherchiert. Sie hat mit Bauern in Indien, Mexiko und Paraguay gesprochen, um die Geschichte des heute vielleicht mächtigsten Samenherstellers der Welt zu rekonstruieren. Dabei zeichnete sich hinter dem von den Werbekampagnen bedienten Image des sauberen und umweltfreundlichen Konzerns eine gnadenlos nach Marktführerschaft strebende Unternehmenspolitik ab."

Antworten: 1

22. Feb. 2008, 09:12 schellniesel

TV-Tipp: Monsanto, mit Gift und Genen

Danke else werd ich mir anschauen. Und danach wird hier im Forum sicher wieder diskutiert. Mfg schellniesel

ähnliche Themen

  • 4

    Chromfelgen für Fendt 716

    Hallo meine Lieben, ich bräuchte mal Adressen bzw. Telefonnummern von Firmen die Felgen verchromen. Ich will das probeweise mal beim 716er ausprobieren. Wenns mir gefällt bekommen die anderen 4 Fendts…

    Milibauer gefragt am 22. Feb. 2008, 19:27

  • 2

    Explosionszeichnungen Steyr 768

    Wer kann mir sagen ob man solche im Internet findet? Würde welche für das Getriebe brauchen. Zapfwellenkupplungs rep. steht bei Kollegen an. Will mir das vorher anschauen wie das ganze aufgebaut ist. …

    schellniesel gefragt am 22. Feb. 2008, 18:47

  • 3

    Argumentationshilfe gesucht!

    Hallo Forum! Hab jetzt "spontan" ein neues Problem abseits meiner Traktorgeschichte: Folgender Sachverhalt: Vor 2 Jahren ist im Herbst absolut unerwartet unser Nachbar verstorben. (mit Ihm war bereits…

    bergloewe82 gefragt am 22. Feb. 2008, 17:56

  • 0

    datenverwertung Öpul 2000

    was geschieht nun eingentlich mit den unmengen von daten der aufzeichnungsblätter "reduktion ertragsteigernder Betriebsmittel acker" ?? ich hab nen ganzen Ordner voll und weiss nicht sorecht was anzuf…

    edde gefragt am 22. Feb. 2008, 16:50

  • 1

    datenverwertung Öpul 2000

    was geschieht nun eingentlich mit den unmengen von daten der aufzeichnungsblätter "reduktion ertragsteigernder Betriebsmittel acker" ?? ich hab nen ganzen Ordner voll und weiss nicht sorecht was anzuf…

    edde gefragt am 22. Feb. 2008, 16:46

ähnliche Links