Topdruckzylinder nachrüsten...

13. Dez. 2010, 18:49 Anda936

Topdruckzylinder nachrüsten...

Benötige bei meinem neuen Hakenliftanhänger einen Topdruckzylinder, das der Traktor nicht beim Aufziehen hinten ausgehoben wird, Der Hänger hängt mit der K80 ganz unten auf der Tragplatte. Jetzt meine Frage, wenn ich den Topdruckzylinder auf der Oberlenker Aufhängung fixier, ergibt sich das Problem mit dem Kurvenfahren, da das Gelenkauge nicht so weit schwenken kann, gibt es da für mein Problem eine Lösung,.. oder könnte ich meine Höhenverstellbare zweite K80 ganz oben im Anhängeschlitten einhängen und mit dem Topdruckzylinder dort einhängen, kein Problem beim Kurvenfahren aber ein flacherer Winkel zum Traktor, da die Anhängerkupplung ja tiefer wie die Oberlenkeraufnahme ist, zweites Problem das der Zylinder mit der K80 Pfanne sehr schwer und klobig wär.. Vielleicht hat jemand gute Tipps für mich

Antworten: 2

13. Dez. 2010, 19:25 Steyr548

Topdruckzylinder nachrüsten...

Hallo Anda936 Ein Freund hat ein Hakenliftanhänger um Baumschienen zu transportieren. Es handelt sich um ein Modell mit Tandemachse und Luftunterstützter Federung. Wenn nun die Mulde aufgezogen wird, kann die zweite Achse mittels zwei Hydraulikzylinder gesperrt werden. So wird verhindert, dass der Traktor hinten ausgehoben wird. Was hast du den für ein Anhänger?

14. Dez. 2010, 19:38 Tom11

Topdruckzylinder nachrüsten...

An Anda 936 Hallo schreibe hier als Sohn von Tom 11, bin 22Jahre alt. Die Idee mit dem Zylinder an der Oberlenkerhalterung hört sich nicht schlecht an und auch die Zeichnung von Deerer erklärt die restlichen Unklarheiten. Jedoch würde ich hier aufpassen mit den Zugkräften die an der Oberlenkerhalterung zu stande kommen. Da könnte es schon vorkommen, dass es dir nach einigen Jahren plötzlich die Oberlenkerhalterung wegbricht. Es gibt eine einfache Rechnung dafür. M=F x l sprich Drehmoment (Nm)=Kraft (N sprich 10N = 1kg) x Weg (m) So rechne einmal die Vorderachslast mal Radstand = Drehmoment Beispiel 10.000N x 2,5m = 25000 Nm Dann rechnest du den Drehmoment durch den Abstand vom Boden bis zum entsprechenden Oberlenkerloch ( bitte im Meter rechnen). Dadurch erhältst du die Kraft die entsteht wenn du mit dem Zylinder waagerecht nach hinten ziehst und die Vorderachslast dadurch auf null sinkt. Bei schräg anliegendem Zylinder (nach oben oder unten) hat der Zylinder noch mehr Kraft zu bewältigen! Könnt meiner Meinung nach eine Oberlenkerhalterung wie beim Traktor auf deinem Bild leicht überforden. Ich würde es anders angehen. Habe mal bei einem Tandemanhänger kurz vor dem Wagenrahmenabschluss kleine Klappstützen eingebaut gesehen. Sahen aus wie Miniaturstützfüße die umgeklappt sind. Würde sagen du brauchst eine Art Abstützung am Wagenrahmenende. Währe meiner Meinung nach die materialschonendste Lösung. Durch die Abstützng verlagerst du den Drehpunkt beim beladen des Anhängers weg von den Rädern hin zum Wagenende. Dadurch wird die Eigenschaft des Aufbäumens der Anhängerfront wesentlich vermindert. Ich finde die eleganteste Lösung währen zwei kleine hydraulische Stützfüße. Ich weiß jedoch nicht ob es so etwas zu kaufen gibt. Im Notfall kauf dir hdr. Zylinder von Faie oder Ökoprofi und mach unten große Blechplatten als Aufstandsfläche darauf. Die Zylinder solten möglichst weit hinten am Rahmen montiert sein. Um ein seitliches Schwingen des Anhängers zu verhindern würde ich pro Zylinder einen Sperrblock montieren und diese mit einem T-Stück verbinden, dadurch steht der Anhänger auch in Schräglage immer sicher. Hoffe dir eine Hilfe gewesen zu sein.

ähnliche Themen

  • 2

    Durchfall bei der Kuh

    Wir haben vor ca. 4 Wochen eine Kuh von einen Silobetrieb gekauft, wir sind ein Heubetrieb. Die Kuh kam mit Durchfall, wir gaben ihr 2 Pakete Tierkohle hatten aber leider keinen Erfolg. Als nächsten V…

    schoemi gefragt am 14. Dez. 2010, 18:26

  • 0

    Durchfall bei der Kuh

    Ich habe vor ca. 4 Wochen eine Kuh gekauft von einen Silobetrieb, wir sind ein Heubetrieb, sie kam mit Durchfall. Wir haben dann 2 Pakete Tierkohle versucht. Das hat aber nichts gebracht. Anschließend…

    schoemi gefragt am 14. Dez. 2010, 18:20

  • 3

    Ölaustritt bei Hinterachse

    An alle Techniker! Bei meinem Steyr 8080a tritt bei der Hinterachse beim Radlager Öl aus. Kann man das selber reparieren? Ist da nur ein Dichtring zu wechseln oder muss die Achse ausgebaut werden? Ers…

    Bauernhaus gefragt am 14. Dez. 2010, 17:31

  • 3

    30er Steyr

    Hallo zusammen, Habe eine Frage und zwar habe vor meinen restaurierten 30er Steyr zu verkaufen. Nur habe ich ehrlich gesagt nicht viel Ahnung was man dafür verlangen kann. Details: Baujahr 1953 Steyr …

    Sentenced gefragt am 14. Dez. 2010, 16:06

  • 2

    Futterautomaten Schweinemast

    Hallo Zusammen! Bin gerade dabei Maststall umzubauen! Dazu habe ich folgende Frage: Welche Breifutterautomaten könnt ihr für die Schweinemast empfehlen bzw. welche würdet ihr nicht nehmen? Danke für E…

    farmer87 gefragt am 14. Dez. 2010, 13:27

ähnliche Links