•  / 
  • Forum
  •  / 
  • Tiere leiden besonders unter technischen Strahlen!

Tiere leiden besonders unter technischen Strahlen!

01. Juli 2012, 18:34 Tropfen

Tiere leiden besonders unter technischen Strahlen!

Das Bienensterben wird zur Zeit in vielen Medien publiziert. Sonderbar ist nur, dass in Österreich und in Deutschland der Agrarwirtschaft die Schuld an der Misere gegeben wird, in der Schweiz aber die Varroa - Milbe die Haupttäterin sein soll. Sicher ist, dass beide Symptome das ihre dazu beitragen! Sicher ist aber auch, dass eben nur an den Symptomen "herumgedocktert" - und die Ursache außer Acht gelassen wird. Die Hauptursache ist, dass die Bienen auf ihren jeweiligen Standplätzen keine Ruhe mehr bekommen. Unausgeschlafen ihr Tagwerk verrichten müssen. Nicht auszuruhen erzeugt Stress, eine Burnoutgefährdung im höchsten Maße. Nicht ausgeruht zu sein, zieht Krankheiten und Konzentrationsmängel nach sich! Nicht mehr ruhen zu können, ist als Hauptursache für das Bienensterben an zu sehen. Die Bienen sind in ihren Bauten Tag und Nacht einem Bombardement von technisch entstehenden Strahlen ausgesetzt. Eine Vielzahl von Radio-, Fernsehen-, Radar- und Mobilfunkstrahlen wirken Tag und Nacht zermürbend auf diese zarten Lebewesen ein. Leider will der Großteil der Imker, deren Verbände und die Wissenschaft nichts davon wissen! Jeweils für sich haben sie das eine oder andere Symptom für sich als Verursacher ausgemacht und sind nicht bereit von ihren jeweiligen Rössern zu steigen. Eine Handvoll "Quer denkender Imker" hat dafür gesorgt, dass die Bienen auf ihren Standplätzen eine Umgebung bekommen, die ihrem Naturell entspricht! Als zarte aber leistungsfähige Lebewesen trotzen die Bienen in ihren Völkern auf Artgerechten Plätzen dem Unbill der heutigen, technisch verstrahlten Welt , den mit Pflanzenschutzmittel behandelten Feldern, den durch Monokultur entstandenen weiten Flugwegen und sind zur Freude der Imker gesund und wohlauf. Es ist ohne großen Aufwand möglich, den Bienen eine artgerechte Umgebung zu geben, die ihrem Naturell entspricht! Vergangenen Sommer hat ein Imker aus den Tauern, bei seinen Honigsammlern ein geändertes Verhalten bemerkt! Im weiten Umkreis kein Sendemast, aber dennoch eine veränderte Verhaltensweise! Der Platz auf dem die Bienen stehen, wurde von den „technischen Strahlen befreit“ und im Frühjahr waren seine Völker die einzigen weit und breit, die gesund und vollständig durch den Winter gekommen sind! Wie mir der Imker inzwischen mitteilte, kann er bei seinen regelmäßigen Kontrollen keine Varroa-Milben mehr entdecken. Aber auch Pferde und andere Stall- und Weidetiere werden von technischen Strahlungen oftmals sehr in Ihrer Wesenheit angegriffen. Über einem Pferdehof im Großraum Stuttgart verläuft eine Starkstromleitung. Einem der Pferdehalter fiel auf, dass sich sein Pferd nicht mehr in der Box aufhielt und nur noch den Platz davor nutzte. Dieser wurde deshalb mit dämpfenden Platten ausgelegt. Trotzdem wurde der Gesundheitszustand des Tieres merklich schlechter, obwohl der Tierarzt keine Symptome die auf irgendeine bekannte Tierkrankheit zurückzuführen war, feststellen konnte. Erst eine großflächige Strahlensanierung brachte Abhilfe. Das Pferd benutzt jetzt wieder den Stall und sein Gesundheitszustand läßt keine Mängel mehr erkennen. Spannend war das Erlebnis mit einem Schweinezüchter. In der Nähe des Hofes wurde im Frühjahr 2009 ein Mobilfunkmast in Betrieb genommen. Im Businessforum "Xing" wurde im vergangenen Jahr darüber geschrieben. Ich habe daraufhin mit dem Bauern Kontakt aufgenommen und bin trotz dessen damaliger Skepsis zu Ihm hingefahren. Seine Skepsis war dahingehend begründet, da schon sehr viele Firmen für teures Geld- wie er meinte, ihre Kunst angeboten haben, aber bisher nichts geholfen hätte. Ich habe ihm eine verlängerte Probezeit und die Rücknahme der eingesetzten Produkte zugesichert, sofern keine Wirksamkeit ersichtlich sein sollte. Über die Probleme des Bauern wurde auch eine Studie von Diagnose Funk durchgeführt. Mitte Oktober 2011 habe ich auf dem Bauernhof in Niederbayern eine großflächige Strahlensanierung nach meiner Art und Weise durchgeführt. Das größte Problem des Bauern war, dass die Sauen nicht mehr trächtig wurden. In Niederbayern heißt dies, dass die Schweine nicht mehr rauschen. Oder umrauschen, sofern die Sauen die erste Befruchtung nicht annehmen. Zu leiden hatte der Bauer aber auch unter den kleinen Würfen und den Missbildungen bzw. Todgeburten. Bereits Anfang Dezember schrieb mir der Bauer, dass sich das "Rauscheverhalten" seiner Tiere verändert hätte und Er fast keine "Umrauscher" (Nachbesamungen) mehr hätte. Anfang Januar 2012 schrieb Er mir, dass keine Nachbesamung mehr zu machen ist, da die Sauen sofort aufnahmen. Bloß die Missgeburten seien noch vorhanden. Für mich war es eine Freude dies zu lesen, denn ich wußte somit, ich war auf dem richtigen Weg. Am 4. März 2012 erhielt ich folgende Mail: "Sehr geehrter Herr D., es ist kaum zu glauben, aber es hat sich seither einiges verändert. Beim Rauscheverhalten habe ich praktisch seit einigen Monaten 100 Prozent Sofortrauscher, d.h. 5 Tage nach dem Absetzen der Ferkel können die Sauen zum nächsten Wurf besamt werden. Ich habe auch ganz wenige Umrauscher. Der Hammer sind aber die außergewöhnlich großen und gesunden Würfe. Im Anhang habe ich ein Foto mit 15 Ferkeln am zweiten Lebenstag gemacht, um ihnen die Vorstellung zu erleichtern. Die letzten 30 Würfe bewegten sich alle zwischen 11 und 17 lebend geborenen Ferkeln. Eine solche Häufung von großen Würfen ist bei mir Jahre her, im letzten Jahr waren oft 7 bis 8 Ferkel die Regel. Die letzte Anomalie bei den Ferkeln ist am 04.02. aufgetreten, d.h. bei ca. 400 Ferkel war kein einziges dabei. Im Durchschnitt der letzten Jahre wären hier 4 Ferkel mit Missbildungen zu erwarten gewesen. Ich hoffe, dass sich diese positive Entwicklung weiterhin bestätigt und kann jetzt wieder optimistischer in die Zukunft blicken. Sorge bereitet mir die Aufstockung von Tetra am bestehenden Sendemast. Es wurde einfach eine Genehmigungsfreie 10 m-Antenne oben drauf gesetzt. Ich weiß nicht, ob diese schon in Betrieb ist. Kann es sein, dass sich jetzt wieder etwas an den technischen Linien ändert? Ich freue mich weiter mit ihnen in Kontakt zu bleiben und möchte mich ganz herzlich bedanken. Mit freundlichen Grüßen, H.J. Mit besten Grüßen, Tropfen (Steirer, wohnhaft im Großraum Erding) Ps. Diese Strahlen tun uns Menschen auch nicht gut, deshalb bin ich seit etwa 4 Jahren Rutengeher! Wurde von Anfang an mit den technischen Strahlen konfrontiert und kann mit diesen inzwischen ganz gut umgehen!

Antworten: 3

01. Juli 2012, 20:08 NiN

Tiere leiden besonders unter technischen Strahlen!

Auch für uns Menschen sind die Strahlungen störend. Immer mehr belasten wir uns und unsere Umwelt. Weiters ist das Surren der Starkstromleitungen ( damals verlief so eine über meinem Grundstück ) auch zu hören. Aber sich gewisse Dinge einzugestehen ist sehr schwer für den Menschen, denn er würde vermeintlich einen Schritt zurück machen, und das wollen die Wenigsten....

02. Juli 2012, 06:03 Darki

Tiere leiden besonders unter technischen Strahlen!

Hallo Wieviel strahlen du etwa beim Schreiben dieses Müll`s abbekommen hast... Geh ins Eso-Forum.. mfg

02. Juli 2012, 10:40 Bergbauer321

Tiere leiden besonders unter technischen Strahlen!

Ich finde das erstaunlich was strahlen anrichten können

ähnliche Themen

  • 4

    Steyr 8055

    Bei meinem 8055er fährt der Pumukl mit.Wen er am Stand laufen soll gibt er immer wieder kurz Gas. Er macht das schon länger aber bei dieser Hitze ist es noch schlimmer geworden.Ich hab jetzt einen Mot…

    Bamhackl gefragt am 02. Juli 2012, 18:13

  • 2

    Fenster putzen

    HAllo Zusammen, hat wer einen Aufsatz beim Hochdruckreiniger zum Fensterputzen? Eine rotierende Bürste oder Drehteller oder dergleichen,. Ich muss im Altbau Fenster reinigen, aber händisch ist es ein …

    __joe007 gefragt am 02. Juli 2012, 13:26

  • 3

    Husqvarna 55er

    Bitte um eure Beiträge! Habe von einem Bekannten eine 55er bekommen bei der er den Zylinder und Kolben nach einem "Reiber" tauschen ließ. Seit dem geht die Säge nur mehr träge auf Drehzahl. Die Zündke…

    schneider1 gefragt am 02. Juli 2012, 08:22

  • 1

    Nasse Heuballen ?

    Hallo Leute, kann mir jemand einen Rat geben. Habe heute nachmittag Heuballen gepresst. War super trocken. Nur leider war ich zu langsam mit dem Heimtransport sodass bei dem Wolkenbruch noch einge auf…

    Riewo gefragt am 01. Juli 2012, 22:25

  • 4

    Brillenputzgerät

    Was haltet ihr von einem Ultraschallputzgerät? Bin recht empfindlich auf Schlierenbildung. Eignet sich so ein Gerät für die tägliche Reinigung oder sollte man das Gerät nur fallweise verwenden? Bei Am…

    KaGs gefragt am 01. Juli 2012, 21:35

ähnliche Links