Tandemmelkstand

26. März 2008, 11:32 Spenzer

Tandemmelkstand

Hallo zusammen ich habe mir überlegt auf meiner gepachteten Alm einen Tandemmelkstand aufzusellen. Die Arbeitserlechterung wäre enorm. jedoch hab ich bezüglich der größe einige bedenken... muss den Stand ja irgendwie in den bereits vorhanden stall unterbringen. ohne größere umbauten da die alm wie oben bereits gesagt nur gepachtet ist. daher meine frage: wie breit muss der gangn für die tiere sein in dem sie ein und ausgehen, wie breit sind die boxen? bzw. wie lang ist eine box? denke an drei boxen welche nacheinander stehen.. besten dank für eure antworten...

Antworten: 4

26. März 2008, 11:56 pw76

Tandemmelkstand

Hallo! Habe selbst letztes Jahr einen 3er Tandem-Melkstand in L-Form errichtet; die Boxen sind je nach Hersteller unterschiedlich ausgeführt: 2,50 m lang und 0,85 m breit sind so die Standardmaße, auch der Gang sollte schon min. 0,85 m breit sein. Pass wegen der Breite beim Ein- bzw. Ausgang auf, wenn dieser abgewinkelt ist, dann müsste dort der Gang etwas breiter gehalten werden, damit die Kühe um die Ecke kommen! Die Melkstandgrube sollte ca. 85 cm tief sein (kommt auf die Körpergröße des Melkers an). Das allerwichtigste ist jedoch der Melkstandbelag, unbedingt einen rutschfesten Belag wählen!!!!! Unter folgenden Links findest du Zeichnungen mit den gängigsten Maßen: http://www.delaval.de/Products/Milking/Parlours-Tandem/cross_section_image.htm http://www.delaval.de/Products/Milking/Parlours-Tandem/Plan_View.htm

26. März 2008, 12:27 pw76

Tandemmelkstand

Hallo! Habe selbst letztes Jahr einen 3er Tandem-Melkstand in L-Form errichtet; die Boxen sind je nach Hersteller unterschiedlich ausgeführt: 2,50 m lang und 0,85 m breit sind so die Standardmaße, auch der Gang sollte schon min. 0,85 m breit sein. Pass wegen der Breite beim Ein- bzw. Ausgang auf, wenn dieser abgewinkelt ist, dann müsste dort der Gang etwas breiter gehalten werden, damit die Kühe um die Ecke kommen! Die Melkstandgrube sollte ca. 85 cm tief sein (kommt auf die Körpergröße des Melkers an). Das allerwichtigste ist jedoch der Melkstandbelag, unbedingt einen rutschfesten Belag wählen!!!!! Unter folgenden Links findest du Zeichnungen mit den Maßen: http://www.delaval.de/Products/Milking/Parlours-Tandem/cross_section_image.htm http://www.delaval.de/Products/Milking/Parlours-Tandem/Plan_View.htm

26. März 2008, 12:30 pw76

Tandemmelkstand

Hallo! Habe selbst letztes Jahr einen 3er Tandem-Melkstand in L-Form errichtet; die Boxen sind je nach Hersteller unterschiedlich ausgeführt: 2,50 m lang und 0,85 m breit sind so die Standardmaße, auch der Gang sollte schon min. 0,85 m breit sein. Pass wegen der Breite beim Ein- bzw. Ausgang auf, wenn dieser abgewinkelt ist, dann müsste dort der Gang etwas breiter gehalten werden, damit die Kühe um die Ecke kommen! Die Melkstandgrube sollte ca. 85 cm tief sein (kommt auf die Körpergröße des Melkers an). Das allerwichtigste ist jedoch der Melkstandbelag, unbedingt einen rutschfesten Belag wählen!!!!! Unter folgenden Links findest du Zeichnungen mit den Maßen: http://www.delaval.de/Products/Milking/Parlours-Tandem/cross_section_image.htm http://www.delaval.de/Products/Milking/Parlours-Tandem/Plan_View.htm

26. März 2008, 12:31 pw76

Tandemmelkstand

Hallo! Habe selbst letztes Jahr einen 3er Tandem-Melkstand in L-Form errichtet; die Boxen sind je nach Hersteller unterschiedlich ausgeführt: 2,50 m lang und 0,85 m breit sind so die Standardmaße, auch der Gang sollte schon min. 0,85 m breit sein. Pass wegen der Breite beim Ein- bzw. Ausgang auf, wenn dieser abgewinkelt ist, dann müsste dort der Gang etwas breiter gehalten werden, damit die Kühe um die Ecke kommen! Die Melkstandgrube sollte ca. 85 cm tief sein (kommt auf die Körpergröße des Melkers an). Das allerwichtigste ist jedoch der Melkstandbelag, unbedingt einen rutschfesten Belag wählen!!!!! Unter folgenden Links findest du Zeichnungen mit den gängigsten Maßen: http://www.delaval.de/Products/Milking/Parlours-Tandem/cross_section_image.htm http://www.delaval.de/Products/Milking/Parlours-Tandem/Plan_View.htm

ähnliche Themen

  • 0

    Bauernnetzwerk?

    hallo, kennt jemand die sammelaktionen vom bauernnetzwerk? wie funktioniert das , hat jemand erfahrung damit zb. bei dieseleinkauf gruß hans1

    hans1 gefragt am 27. März 2008, 11:01

  • 2

    Neutralität retten !

    Wie ich schon einigemale hier angeführt habe: der Bauer ist wie eine schafherde, hinterherlaufen auch wenn es die Klippen hinuntergeht. Sogenannte "Leittiere" gibt es ja bei dennen genug ! Die Vorteil…

    feibe gefragt am 27. März 2008, 09:37

  • 3

    Fütterungssystem Mast

    Hallo! Wir haben vor die Mast aufzustocken auf etwa 400 Mastplätze (sind Ferkelerzeuger) und damit zum geschlossenen System zu wechseln. Welches Fütterungssystem ist empfehlenswert, wenn ich folgende …

    MsPiggy gefragt am 27. März 2008, 08:31

  • 0

    Allradvoreilung

    Wie hoch darf die Voreilung des Vorderradantriebes bei Arbeiten im Feld oder im Wald sein, damit weder die Technik (Reifen, Getriebe), noch der Boden darunter leiden? Wo liegt das Optimum? MfG

    dieckerdace gefragt am 27. März 2008, 07:46

  • 2

    Geotrac

    Wir interessieren uns für einen Lindner Geotrac und würden gerne wissen, welche Vor-und Nachteile das "Allradselbstsperrdifferenzial" für mich bei Ackerpflegearbeiten, normalen Feldeinsätzen bzw im Wa…

    dieckerdace gefragt am 27. März 2008, 07:42

ähnliche Links