- Startseite
- /
- Forum
- /
- Stufenlosgetriebe bei Traktoren
Stufenlosgetriebe bei Traktoren
04. Jan. 2015, 21:12 jack77
Stufenlosgetriebe bei Traktoren
Salve! Ich hab mich in den letzen Tagen ziemlich ausführlich mit den am Markt befindlichen Systemen beschäftigt und hab mir so ziemlich jede Info reingezogen die im Netz verfügbar war. Ich bin Techniker von Beruf und mich interessiert die Sache einfach. Täuscht mich der Eindruck oder ist das Variosystem von Fendt mittlerweile das einfachste (primitivste) was Verbaut wird? CNH, MF Deutz usw. verbauen mittlerweile komplexe Systeme die zusätzlich zum Hydrostat bis zu 4 Gruppen vollautomatisch schalten. Fendt setzt dabei immer noch auf ein lastverteiltes Getriebe ohne automatisierter Stufenschaltung das muss sich doch negativ auf den Wirkungsgrad/Spritverbrauch auswirken. Wie sind da die Erfahrungen der Nutzer. Mich würd nur eure objektive Meinung dazu interessieren ich möchte um Himmelswillen keine Markendiskussion lostreten! Gruß
Antworten: 5
04. Jan. 2015, 21:31 G007
Stufenlosgetriebe bei Traktoren
Wirklich mitreden kann nur derjenige, der über längere Zeiträume alle verschiedenen Systeme getestet hat. Alles andere ist nur Suderei.
05. Jan. 2015, 10:33 m001
Stufenlosgetriebe bei Traktoren
@jack77 aus komplexen Systemen (mit einigen Kupplungen) ein Stufenlosgetriebe zusammenbauen kann jeder. Aus einfachen (nur Planetengetriebe, Hydromotor, Hydropumpe) Teilen eines zusammenbauen kann nur Fendt. Überleg dir mal was bei den unterschiedlichen Getrieben abgeht, wenn man von Höchstgeschwindigkeit vorwärts auf Höchstgeschwindigkeit rückwärts umschaltet. Bei Fendt werden nur Hydropumpe und Hydromotor umgeschwenkt. Die anderen schalten alle Zwischenpakete zweimal komplett durch. Hier noch von Stufenlos sprechen ist am Rande der Redlichkeit. Fendt hat hier einen Meilenstein gelegt. Es ist immer noch das beste Stufenlosgetriebe am Markt. Der nächste Meilenstein werden Elektromotore als Antriebe sein, dann hat sich das Thema Getriebe eh erledigt. Warum sich Stufenlosgetriebe bei LKW und Auto nicht durchgesetzt haben? Bei LKW-Fahrten gibt es nicht viele Geschwindigkeitswechsel und der LKW-Fahrer hat sonst eh nichts zu tun. Bei den PKWs ist man jetzt bei 9 bis 10 Gängen. Das müsste reichen, denke nicht, dass man dort stufenlos jemals gut hinkriegt, da die Effizienz höher als beim Traktor sein muss (Audi-Multitronic funkt nicht wirklich gut).
05. Jan. 2015, 11:21 Halb06
Stufenlosgetriebe bei Traktoren
Wir haben am Betrieb einen 410er Fendt Bj 2004, Hat jetzt ca. 4500 Std. drauf. bis dato keine nennenswerten Rep. Fahrverhalten Handling einfach und Spitze. 2014 bekammen wir einen JD 6140 R ebenfalls Stufenlos. Bei einem Preisunterschied zum Fendt von 15000 €uronen waren alle anderen Argumente sekundär. Ist zwar ein Stufenloser, aaaaaber nicht wirklich vergleichbar. Hat jetzt 350Std. drauf ,daher kann man seriöserweise noch nicht viel sagen.
05. Jan. 2015, 11:24 Halb06
Stufenlosgetriebe bei Traktoren
Was ich vergessen habe, Vorgänger des JD war ein CNH mit 17 Lastschaltstufen. 1 Getrieberep. bei 2900Std. 10500 €. 2. Getrieberep. bei 3800 Std. € 9500€ e.t.c.
06. Jan. 2015, 19:17 golfrabbit
Stufenlosgetriebe bei Traktoren
@jack77 Man wird diesen Themenkomplex in einem solchen Forum wohl nie auf objektive Art und Weise und ohne Markendiskussion durchbringen. Fakt ist: Fendt war der Erste, der Grundgedanke ist noch immer genial, andererseits hat die Entwicklung soviel verschlungen, daß mit der Markteinführung auch die Selbständigkeit der Marktoberdorfer verloren ging. Ähnlich auch Steyr, deren selbstentwickeltes CVT-Getriebe ich eigentlich noch immer für das Beste von allen halte. Mir leuchtet auch durchaus ein, daß das Kleinhalten des Hydroanteils durch Schaltstufen eigentlich wirkungsgradfördernd sein sollte(weshalb ist es dann aber so gut wie nicht meßbar?) - andererseits bedeuten viele Teile auch viele Fehlermöglichkeiten und der Steuerung eines solchen Triebsatzes kommt sowieso große Bedeutung zu - hier ist m. M. nach Fendt noch immer eindeutig führend. Ps.: MF schraubt übrigens denselben Variotriebsatz wie Fendt in seine großen Modelle - also nix mit \"komplexer\"...
ähnliche Themen
- 3
Wohnlandschaft oder Bauernstube?
Starte hiermit eine Art Bedarfserhebung: Was sagt der heutigen Bauernfamilie mehr zu: A - die altgediente getaferte Stube, ganz traditionell mit Kachelofen, Diwan, Eckbank, Stubentisch und Herrgottswi…
golfrabbit gefragt am 05. Jan. 2015, 19:45
- 9
Verspätetes Weihnachtsgeschenk
Heute wurde mir eine \"Hauer-Frontladerschwinge\" von der Firma Lindner angeliefert. Da ich weder eine bestellt habe, noch eine haben möchte - war mein erster Gedanke - dass die Firma Lindner, für mei…
mfj gefragt am 05. Jan. 2015, 19:41
- 0
Sampo Mähdrescher ...
... fährt hier wer sowas ....? .... oder auch in fendtgrüner Tarnfarbe?
DJ111 gefragt am 05. Jan. 2015, 19:19
- 0
Bio Mais
Hallo zusammen, Ich suche Biomais. Habe einen um 320 € +12% angeboten bekommen. Ist das ok. Bitte um eure Meinung
Wolfgang1 gefragt am 05. Jan. 2015, 18:16
- 4
Power Shuttle Problem New Holland TN 75 SA
Hallo zusammen, bin neu hier.Habe seit einiger Zeit Probleme mit meinem New Holland TN 75 SA. Power Shuttle geht ab und zu auf Störung, lässt sich nicht mehr schalten. Wenn ich ihn neu starte geht´s m…
HGeorg gefragt am 05. Jan. 2015, 17:10
ähnliche Links