- Startseite
- /
- Forum
- /
- Stückgutkessel und Pelletsanlage, kombiniert
Stückgutkessel und Pelletsanlage, kombiniert
16. März 2009, 15:43 rocky1000
Stückgutkessel und Pelletsanlage, kombiniert
Hallo! Möchte meinen Stückgutkessel (25KW) mit einer Pelletsanlage 25 KW kombinieren, daß heißt Pelletsofen beginnt zu heizen, wenn Stückgutkessel aufhört. Meine Frage: Soll ich 2 Pufferspeicher ( 2 x 1000l ) davon einen mit Wärmetauscher für Warmwasser nehmen oder einen Pufferspeicher und Z.B. einen 500l Boiler? Solaranlage (15 Jahre) wäre auch vorhanden. Ist der Wirkungsgrad der Solaranlage bei einem Puffer mit Wärmetauscher auch so hoch als bei einem Boiler? Freue mich auf Eure Beiträge!! Danke, fridi
Antworten: 3
16. März 2009, 19:52 815
Stückgutkessel und Pelletsanlage, kombiniert
Würde den 500 l Boiler extra aufstellen! Kommt drauf an, wieviel Platz zur Verfügung ist.
16. März 2009, 22:19 mike_898
Stückgutkessel und Pelletsanlage, kombiniert
Hallo! Also wie ich das verstehe hast du den Stückgutkessel schon stehen? Statt eines Frischwasserbereitungssystems (Puffer mit Warmwasserwärmetauscher) würde ich den 500L Boiler nehmen (die sind wesentlich günstiger). Die Solaranlage hat den meisten Ertrag natürlich an Tagen mit hoher Sonneneinstrahlung also im Sommer, da wird jedoch im Heizsystem keine Wärme benötigt. Ich würde die Solaranlage primär den Boiler laden lassen. Man kann natürlich auch noch in den Puffer "fahren", dafür muss aber ein Heizregister oder ein Wärmetauscher im vorhandenen Flansch des Puffers sein. Es ist möglich aber teuer und es kommt auch auf das alter der Solaranlage, die Ausrichtung und die Größe an. Die Warmwasserspeichergröße sollte unbedingt an die Solaranlagengröße abgestimmt sein. Zur Kombination: In das Rauchrohr des Stückgutofens kommt ein Rauchgasthermostat das mit der Steuerung des Pellets-Kessel verbunden wird. Der Pellets Kessel überprüft ob er an dem Thermostat eine Temperatur über 30° misst. Wenn ja Startet er nicht oder stellt sich kontrolliert ab. Bei mir übernimmt der Pellets Kessel sämtliche Steuerung der Pumpen und Mischer, selbst wenn der Stückgutkessel befeuert wird und der Pellets Brenner abgestellt ist. Puffer hab ich keinen, jedoch bin ich mir sicher, dass es regelungstechnisch möglich ist den Puffer nur bei Stückgutbetrieb zu laden und den Pellets Kessel erst anzufordern wenn der Puffer nicht mehr genug Wärme bringt. Jedoch heizen die wenigsten die alten Stückgutkessel wenn sie ein automatisiertes Heizsystem haben. Ich habe meinen alten auch nur als Notlösung stehen lassen das hat mich 50€ Material gekostet. Diese Horrorgeschichten dass die Einbindung eines alten Kessels so teuer ist, ist Unsinn. Ach ja, Noch größerer Unsinn wäre einen Öl-Kessel beizustellen, denn dass kostet richtig Geld.
16. März 2009, 22:20 mike_898
Stückgutkessel und Pelletsanlage, kombiniert
Hallo! Also wie ich das verstehe hast du den Stückgutkessel schon stehen? Statt eines Frischwasserbereitungssystems (Puffer mit Warmwasserwärmetauscher) würde ich den 500L Boiler nehmen (die sind wesentlich günstiger). Die Solaranlage hat den meisten Ertrag natürlich an Tagen mit hoher Sonneneinstrahlung also im Sommer, da wird jedoch im Heizsystem keine Wärme benötigt. Ich würde die Solaranlage primär den Boiler laden lassen. Man kann natürlich auch noch in den Puffer "fahren", dafür muss aber ein Heizregister oder ein Wärmetauscher im vorhandenen Flansch des Puffers sein. Es ist möglich aber teuer und es kommt auch auf das alter der Solaranlage, die Ausrichtung und die Größe an. Die Warmwasserspeichergröße sollte unbedingt an die Solaranlagengröße abgestimmt sein. Zur Kombination: In das Rauchrohr des Stückgutofens kommt ein Rauchgasthermostat das mit der Steuerung des Pellets-Kessel verbunden wird. Der Pellets Kessel überprüft ob er an dem Thermostat eine Temperatur über 30° misst. Wenn ja Startet er nicht oder stellt sich kontrolliert ab. Bei mir übernimmt der Pellets Kessel sämtliche Steuerung der Pumpen und Mischer, selbst wenn der Stückgutkessel befeuert wird und der Pellets Brenner abgestellt ist. Puffer hab ich keinen, jedoch bin ich mir sicher, dass es regelungstechnisch möglich ist den Puffer nur bei Stückgutbetrieb zu laden und den Pellets Kessel erst anzufordern wenn der Puffer nicht mehr genug Wärme bringt. Jedoch heizen die wenigsten die alten Stückgutkessel wenn sie ein automatisiertes Heizsystem haben. Ich habe meinen alten auch nur als Notlösung stehen lassen das hat mich 50€ Material gekostet. Diese Horrorgeschichten dass die Einbindung eines alten Kessels so teuer ist, ist Unsinn. Ach ja, Noch größerer Unsinn wäre einen Öl-Kessel beizustellen, denn dass kostet richtig Geld.
ähnliche Themen
- 0
Holzaufstallung
Wer hat erfahrung mit so was ? und wie machn hat wer Fotos Lg Mast
Mast gefragt am 17. März 2009, 14:47
- 2
Teleskoplader oder Frontlader kleinen Radlader
Hallo Leute wollte euch mal fragen was besser ist einen Frontlader auf einen (1)Steyrer 9090M Proplem : Kuplung mit 1500 Kaput/ Wir brauchen den steyr auch zum Weizen säen und wir fullen die maschiene…
Fendt_Fahrer gefragt am 17. März 2009, 14:19
- 3
Hackschnitzelheizung gebraucht
Griass eich! Ich möchte mir gerne eine Hackschnitzelheizung einbauen, habe mehrere Angebote (Hargassner, L&S, ETA,....). Da ich eine Anlage von ca. 55 - 70 kw brauche, sind die Kosten sehr hoch (Kesse…
FloriGri gefragt am 17. März 2009, 12:05
- 1
Heumehl als Rohfaser
Hi!! Da wir am Betrieb jedes Jahr einen Überschuß an Heu haben und der Verkauf auch nichts einbringt wollte ich mal anfragen ob jemand Erfahrung damit hat es als Rohfaser in die Zuchtsauenration einzu…
BreiHu gefragt am 17. März 2009, 09:10
- 1
kanalbau
ich baue heuer einen kanalanschluss für ein wohnhaus. länge ca. 450m, zum teil im mittelsteilen gelände. hat diesbezüglich von euch jemand erfahrung bezüglich material und preise? evtl auch firmen? ic…
mag gefragt am 17. März 2009, 08:05
ähnliche Links