- Startseite
- /
- Forum
- /
- Stromerzeugung mit Windrad
Stromerzeugung mit Windrad
30. Jan. 2012, 19:38 ennstaler
Stromerzeugung mit Windrad
Hy momentan sinbd ja die Photovoltarik anlagen schwer in mode ....... nur mein grundgedanke nachts scheint keine Sonne und akkus welche auch immer sollen ja doch teuer sein und ein schwachpunkt von Photos sollen ja auch dies umwandler sein die den gleichstrom in wechsel umformieren oder bin ich da falsch infromiert......... ? Was mich interesieren würde obs jemand im forum gibt der schon ein windrad zuhause stehn hat, und wie zufrieden derjenige damit ist wäre auch interesant , den mir stellt sich auch die frage für was so ne anlage montieren die gerade den halben strombedarf deckt und dan den eigens produzierten strom billig einspeißen und den teuren kaufen ? auserdem verlieren die zellen ja pro jahr 1 % an wirkungsgrad........ sollte der strompreis natürlich rapide ansteigen sieht die rechnung schon wieder ganz anders aus ..... ist denke ich das das ein thema ist wo es sicher viele interresierte gibt. mfg ennstaler
Antworten: 3
30. Jan. 2012, 23:25 baerbauer
Stromerzeugung mit Windrad
bei mir läuft schon seit Mai ein Windmesser. Leider kein Geschäft fürs Einspeisen, hohe Investkosten und die kleinen, niedrigen Räder bringen die Leistung nicht. lg
30. Jan. 2012, 23:48 biolix
Stromerzeugung mit Windrad
Sers ! baerbauer sagt es richtig, leider gibt es keine "kleinen" so um die 10-20 kW die wirklich eine ordentlich Leistung bringen bzw. sogar richtig funktionieren, bin auch seit 10 jahren am suchen, hab sogar schon einen alten abgebauten Handymasten "reserviert"... lg biolix p.s. aber leider geht in der nacht meistens auch weniger bis gar kein Wind.. ;-) Ach ja falls du an Rädern zwischen 1-3 kW interessiert bist, da hätte ich einen Freund der direkt importiert, da die leider in Ö nicht produziert wende, und die sind auch preislich ok, und mal für den Anfang...
24. Feb. 2012, 20:25 buek
Stromerzeugung mit Windrad
hi, bin auch in ennstal zu hause und überlege sehr intensiev eine windanlage zu machen. meine infos zur zeit sind diese: windanlagen brauchen ca 6m/s an wind, nur dann sind sie produktiv und lukrativ, bin auch voll dafür daß die zukunft der windenergie liegt und nicht in der "nicht ganz so lukrativen photovoltaik" ich bekomme besuch nächste woche am di von herstellern die mir dann mehr auskunft geben können und auch einen voraustest machen werden um mir zu sagen ob es sich rentiert oder nicht. photovoltaik berater hatte ich schon 3 hersteller bei mir und es ist nicht das wahre. bezüglich umwandler: die werden auch bei der windanlage gebraucht, nur ist man mit der abzahlung/rendite der anlage früher fertig als bei photos... wenn du möchtest kannst mir auch an meine hp schreiben: buek@aon.at lg buek
ähnliche Themen
- 1
lindner 1600
hallo! Habe mir einen Lindner 1600 mit neuem Hauer HLS50 gekauft. Bei Minustemperaturen funktioniert, bis auf die Lenkung, hydraulisch gar nichts. Nach ca. 5 min bewegt sich der Frontlader oder Heckhy…
urbr gefragt am 31. Jan. 2012, 19:31
- 8
Hängedrehkran (Heukran)
Hallo liebe Leser! Ich plane eine Investition in einen Hängedrehkran - die Scheune ist z.Z. 14m lang und 13m breit. Da sämtliches Heu mit einer Unterdachabsaugung belüftet wird, ist mit einer hohen Be…
siw5 gefragt am 31. Jan. 2012, 19:14
- 9
Belohnt das österreichische Sozialsystem und die lw. Steuerpauschalierung die oberen Zehntausend bei Kauf von Grund und Boden?
Bei meinen letzten Beitrag hat jemand das lw. Steuerpauschalierungsystem angesprochen. Da ist mir folgenden Eingefallen. Auch das sorgt für Wettbewerbsverzerrung. In Österreich kaufen recht viele Top-…
Indianerlandwirt gefragt am 31. Jan. 2012, 18:58
- 0
Deutschland ab Mitte Februar Blauzungen frei
Deutschland soll ab Februar Blauzungenfrei eingestuft sein. Was wisst ihr darüber und welche Länder machen da noch mit? (Hab was von Holland und Belgien gehört) mfg beginner
beginner gefragt am 31. Jan. 2012, 18:03
- 5
Fahrsilobau
Hallo Möchte im Frühjahr einen Fahrsilo bauen, da mir die Silagekosten in Rundballen zu hoch werden. Ich bin MuKu halter mit ca 50 Kühen plus Nachzucht. ( ca. 110-130 Stk.) und möchte noch etwas wachs…
peter8 gefragt am 31. Jan. 2012, 16:21
ähnliche Links