Streitthema Hackschnitzellagerplatz

07. Okt. 2019, 19:14 Darki

Streitthema Hackschnitzellagerplatz

Hallo Miteinand Habe ja mittlerweile 3 Hackgutanlagen, an verschiedenen Standorten laufen. Allerdings wurde ich bis Dato von jedem Vertreter, da keine Vorerfahrung, zwecks Platzbedarf gelinkt. Deshalb setze ich jetzt hier auf Eure Erfahrung. Hackgutanlage für Wohnhaus ca. 270m2, Fenster neu und 10cm Vollwärmeschutz. Bis auf Kellerdecke alles isoliert. Nebengebäude, unisoliert, Fenster neu, ca. 180m2. Habe bei meinem Haus fast die gleichen Anforderungen, und der Vertreter damals, hat mir ein 15x5 Gebäude empfohlen, welches auch gemacht wurde.Also 5x5 Bunker mit Austragung, und daneben 5x5 zum nachschieben in die Austragung. Alles gut und schön. Das Ganze auf der niedrigeren Seite 6m, damit der Hacker schön alles anblasen kann. Jetzt stellt sich die Frage, ist das Notwendig? Mittlerweile kommt der Hacker nur alle 2 Jahre, und blast mir 30fm dort rein. Lange Rede kurzer Sinn. Kann mir jemand, (der nix verkaufen will) sagen wieviel Lagerfläche ich Netto für ein Jahr brauche? 35kW Hackgutanlage mit Warmwassermodul. Also um die 80-100srm. Scheinbar haben die Vertreter wenig Ahnung, Wäre um Erfahrungswerte dankbar da erst 5 Jahre mit HS geheizt wird. Lg

Antworten: 6

07. Okt. 2019, 19:26 eklips

Streitthema Hackschnitzellagerplatz

Ich komme bei der Rechnung schon nicht mit. 15mal 5m? DAs sind schon 75m² Grundfläche. Die 5x5 m vom Bunker mal 6 Meter hoch wären schon 150m³ und das Ganze mal 3 sind dann 450m³ die du Platz hast? Ich hab für 25kw den Bunker 3,5x4m und wenn ich den 5m hoch anblase, also ca 70m³, dann komme ich fast über das Jahr - läuft großzügig den Sommer auch durch.

07. Okt. 2019, 19:31 eklips

Streitthema Hackschnitzellagerplatz

Inwiefern du gelinkt wurdest, ist mir nicht klar. Rechnen darfst du ja auch selber. Alles hat Vor- und Nachteile. Bei kleinem Lagerraum bzw. wenig Schütthöhe ist im Havariefall weniger auszuräumen und wenig Gefahr von Brückenbildung bzw. diese einfach aufzulösen. DAfür halt öfters Nachfüllen.

07. Okt. 2019, 19:46 Peter1545

Streitthema Hackschnitzellagerplatz

Heizt du das ganze Haus oder nur teilweise. Heizt du 19° oder 22°. Lüftest du nie oder 3x täglich? heizt du super Material oder nur Äste und Nadeln, ist das Hackgut trocken oder nass? Wie du siehst gibt es zick Variablen und wenn du überall die energetisch schlechte Variate annimmst wirds schon passen!?

08. Okt. 2019, 04:24 Darki

Streitthema Hackschnitzellagerplatz

@eklips Das Ganze Gebäude hat 15x5. 4x5 davon ist Heizraum, Rest Bunker und Lagerfläche, also 10x5 6m Höhe. @Peter Komplettes Haus, gelüftet wird einmal täglich. Keine Äste und Nadeln werden gehackt. Hackgut ist trocken. Also theoretisch würde ein kleinerer Platz auch reichen. Mir geht es darum, nicht wieder ein Gebäude unnötig gross zu errichten.

08. Okt. 2019, 06:39 roman.n

Streitthema Hackschnitzellagerplatz

Irgendwie ist logisch, dass man den Heizwärmebedarf durch den Energieausweis entnimmt und selber ausrechnet... Ich habe mich auch nicht von einem Gas Vertreter einreden lassen, dass die LWP teurer als Gas ist, sondern ich hab selber ausgerechnet und hab sogar vor 10 Jahren gewußt, wie hoch meine Heizkosten werden... Also ausrechnen muss man selber! Ein Vertreter will ja was verkaufen...

08. Okt. 2019, 13:28 melchiorr

Streitthema Hackschnitzellagerplatz

Wir haben eine 35 KW Heizung, heizen 380 m/2 das ganze Jahr über,gekoppelt mit einer 12 m/2 Solaranlage. Der Bunker hat 5 x 5 Meter und bei einer Schütthöhe von 3,5 m wird der Bunker nie leer, also ein Verbrauch von 75 - 85 m/3 im Jahr. Brückenbildung gibt es bei trockenem Hackgut 50% weich 50% Hartholz ohne Nadeln keine. Wir hacken einmal im Jahr und dann ist die Heizarbeit erledigt, außer alle 6 Wochen Asche entleeren. Steuerung übers Handy funktioniert super.

ähnliche Themen

  • 0

    1000 oder 2000 Euro Förderung pro GVE

    Dieses Forum mag keine Sonderzeichen in der Betreffzeile. Jetzt können alle die glauben das eine GVE gefördert werden soll hier ihre Meinung kund tun.

    mittermuehl gefragt am 08. Okt. 2019, 13:32

  • 0

    2000 pro GVe

    Das wäre gerecht alles andere ist Murks

    browser gefragt am 08. Okt. 2019, 12:49

  • 0

    1000 EURO Förderung

    pro RGVE ist mein Vorschlag für die neue Förderperiode.Rind Schaf Ziege Pferd .Begrenzung : 12 GVE und mindestens ein ha Futterfläche pro GVE. Dauergrünland , Klee, Luzerne, Futtergräser.

    powerjosl gefragt am 08. Okt. 2019, 11:23

  • 0

    Esche - Buche Preis ( Blochholzverkauf )

    Hallo Weis wer denn Preis für Buche, Esche - Blochholz ? Wo wird sowas gebraucht? Danke im voraus!! Klaus

    etlinger gefragt am 08. Okt. 2019, 10:07

  • 5

    Ferguson Hydraulik Schnellkupplung

    Hallo Bei meinem Ferguson 5400 lässt sich schon wieder eine Hydraulikkupplung nicht stecken. Das ist heuer schon die 2 Schnellkupplung. Es ist weder Druck in den Leitungen oder sonst ein ersichtlicher…

    rgrgrg gefragt am 07. Okt. 2019, 20:51

ähnliche Links