- Startseite
- /
- Forum
- /
- Stallneubau 50-60 Milchkühe + Nachtzucht
Stallneubau 50-60 Milchkühe + Nachtzucht
09. März 2018, 14:53 Moedringer
Stallneubau 50-60 Milchkühe + Nachtzucht
Hallo zusammen grundsätzlich ist der stallbau 2019 geplant und fix. Ich würde gerne eure meinungen wissen zu folgenden themen, wenn möglich mit vor und nachteilen etc.. *Melkrobotor::: welche marke? erfahrrungen? kosten? *automatische Fütterrung:: für heu, grassilage in ballen, Maissilage, welche marke? erfahrungen? kosten? *Unterbau: Güllelagune? Güllegruber? Slalomsystem? Schieber oder Robotor? Kosten?? Erfahrungen? derzeitige Favoriten sind:: AMS von Delaval, AFS Hetwin , Unterbau:: Grube mit schieber
Antworten: 20
09. März 2018, 17:35 dorni
Stallneubau 50-60 Milchkühe + Nachtzucht
Wieviele Kühe hast Du jetzt?
09. März 2018, 18:50 andreas147
Stallneubau 50-60 Milchkühe + Nachtzucht
Und wie willst du die Kosten für die Investitionen jemals wieder hereinbringen? Mit der Milch kann ich es mir nicht vorstellen. Aber es ist eh ein jedem überlassen, ich traue mir es nicht zu so ein Projekt in einem zu realisieren. Ich glaube nicht das der Milchpreis bei 50 cent bleibt oder vielleicht sogar steigt.
09. März 2018, 19:25 Vollmilch
Stallneubau 50-60 Milchkühe + Nachtzucht
Hallo! Die Automatisierung hat ihren Preis. Aber wenn man seine Zeit sinnvoller als mit Melken und Füttern einsetzen kann und will ist das natürlich eine Möglichkeit. Welches Güllelager günstiger kommt, hängt von den Gegebenheiten ab. Bei mir war ein Güllekeller mit Slalom und Spaltenböden das günstigste und für mich beste System. Wird dem Melkroboter mit 50-60 Kühen nicht fad? LG Vollmilch
09. März 2018, 19:39 eklips
Stallneubau 50-60 Milchkühe + Nachtzucht
Wenn der Anfragesteller die Thematik, die Prioritäten und Präferenzen nicht etwas eingrenzt, werden wir vermutlich bis zum Baubeginn 2019 noch bei weitem nicht fertig sein mit der Diskussion
09. März 2018, 20:59 meki4
Stallneubau 50-60 Milchkühe + Nachtzucht
Ein Bekannter hat so einen Stall gebaut, jedoch ohne autom. Fütterung - ca. € 950.000,- mit viel Eigenleistung. Da bist Du halt bis zur Pension Sklave der Bank und 24 h geknechtet mit Fehler-SMS vom Roboter. Ich bn der Meinung, jeder soll den Betriebszweig machen, der ihm Freude bereitet. LG M.
09. März 2018, 21:04 einfacherbauer
Stallneubau 50-60 Milchkühe + Nachtzucht
wenn ich mir diese Summen anhör wird mir ganz anders. vorallem so viel geld für die paar schwanz. man muss sich schon ein wenig mal in erinnerung rufen was kleine Firmen mit so viel kapital alles erreichen
10. März 2018, 21:35 geba
Stallneubau 50-60 Milchkühe + Nachtzucht
Hallo zusammen! Ich habe zwar keine Kühe, aber ich kann mir vorstellen, das Molkereien momentan und auch in Zukunft sicher nicht "noch mehr Milch brauchen" Alles nur ein Verdrängungswettbewerb. Wen ich das Geld für einen neuen hy-tech - Stall hätte würde ich es nicht machen, und auf Kredit schon gar nicht. Bin voll überzeugt: Finger weg!
11. März 2018, 00:09 reiteralm
Stallneubau 50-60 Milchkühe + Nachtzucht
@golfrabbit: genauso ist es, ist aber nicht nur in der Landwirtschaft so, sondern auch im Tourismus. Der Tourismus hat den Vorteil das er nicht einem so schnellem und kurzem Preisgefüge ausgesetzt ist(zur Zeit).
11. März 2018, 00:10 reiteralm
Stallneubau 50-60 Milchkühe + Nachtzucht
@golfrabbit: genauso ist es, ist aber nicht nur in der Landwirtschaft so, sondern auch im Tourismus. Der Tourismus hat den Vorteil das er nicht einem so schnellem und kurzem Preisgefüge ausgesetzt ist(zur Zeit).
11. März 2018, 08:05 dorni
Stallneubau 50-60 Milchkühe + Nachtzucht
Warum dumme Antworten? Lese die landw. Medien, lese die Aussendungen der Molkereien! Rechne nach wielange es dauert bei einen Milchpreis von rund 30 Cent bis der Stall bezahlt ist.
11. März 2018, 08:10 Vollmilch
Stallneubau 50-60 Milchkühe + Nachtzucht
... aber darum geht es dem Fragesteller nicht! LG Vollmilch
11. März 2018, 08:28 chris1812
Stallneubau 50-60 Milchkühe + Nachtzucht
Milchanlieferung Österreich2008 2,9 mio to- 2017 3,1 mio to Milchanlieferung irland2008 4,7 mio to- 2017 7,6 mio to Ein land hat die Milchmenge um die Jahresproduktion von österreich gesteigert und von unserem ars..eu-minister hogan gefördert bekommen! wenn in österreich jemand die milchmenge steigert juckt das niemanden!!! nicht einmal den preis!!! Ps.: Kerrygold Butterfindet man oft im supermarkt Pps: Zur fragestellung: Viel anschauen
11. März 2018, 08:33 Vollmilch
Stallneubau 50-60 Milchkühe + Nachtzucht
Man merkt, Weidemilch ist im Aufwind! ;-) Und die Kerrygoldbutter soll wirklich gut sein. Lg Vollmilch
11. März 2018, 08:46 meki4
Stallneubau 50-60 Milchkühe + Nachtzucht
Leider kommen auf die gute Fragestellung der Eröffners nur weinige brauchbare Antworten. Meine Frage dazu wäre wegen der Wirtschaftlichkeit des Projektes: In Ö muß man ja, um eine Förderung beantragen zu können, ein Betriebskonzept vorlegen. Wie schaut das bei Dir aus, in wievielen Jahren ist das wieder hereingewirtschaftet? - Kommt natürlich auf den Eigenkapitalanteil der Investitionssumme an. Was ich beitragen kann, ist die Empfehlung, viele Ställe mit ähnlicher Bauweise anschauen, sich nicht von den "Verkaufsberatern" nur das aufschwatzen lassen, wo sie am meisten verdienen. Ich wünsche Dir auf jeden Fall viel Freude und Erfolg mit dem Vorhaben, und hoffe, die Kalkulation hält dann auch. LG M.
11. März 2018, 09:13 thomas.t3
Stallneubau 50-60 Milchkühe + Nachtzucht
Wenn so mancher wüsste wie in Irland gemolken wird, wäre deren Butter nicht mehr attraktiv. Es gibt kein Trockenstellen, es wird durchgemolken, auch bei Euterentzündungen wo Milchfetzen und sogar schon Blut usw dabei ist. Das landet alles im Milchtank... Mmm die is echt gut! =)
12. März 2018, 06:37 roman.n
Stallneubau 50-60 Milchkühe + Nachtzucht
Wenn man ein Stall neu baut, würde ich jedenfalls auf eine Messe gehen und mir die aktuelle Maschinen und Geräte anschauen. In der Schule haben wir ein youtube Video über den Hetwin Fütterungsroboter angesehen. Unser Lehrer hat auch ein Stall mit Melkroboter für max. 75 Kühe gebaut, er hat schon gesagt, dass nicht nur der Roboter anfällig sind. Neue Kühe brauchen bis zu 3 Wochen eingewöhnungszeit und das ist bei manche Jungkühe schon sehr aufwendig... Ich gehe davon aus, dass der Threadsteller kein Vollerwerbbauer ist, ansonsten würde man das ganze nicht automatisieren. Wenn der Stall vollautomatisch läuft und alles gut geht, hat man für 60 Kühe wenn alles passt, max 2. Std. Arbeit am Tag. Jedoch wenn die Technik spinnt, dann schaut es leider anders aus...
12. März 2018, 08:34 Rene
Stallneubau 50-60 Milchkühe + Nachtzucht
Hallo. Es ist sehr traurig wie alle einem sein Vorhaben schlecht reden wollen.... Meiner Meinung nach würde ich die Fütterung automatisieren aber mit einem 2*6 oder ähnlichem Melkstand melken. Arbeitszeit im Melkstand rund eine Stunde und du hast in der Nacht eine Ruhe. Die Automatisierte Fütterung wird die Futteraufnahme erhöhen und kann dir auch was bringen. Lg
12. März 2018, 09:28 2587
Stallneubau 50-60 Milchkühe + Nachtzucht
Was ich nicht verstehe warum ich 60 Kühe haben muss wen ich 20 sowieso für die Rückzahlung brauche und die Milch sowieso Zuviel ist da kann man ja gleich für weniger machen braucht den ganzen Schnick schnack herum nicht hat auch weniger Schulden und Arbeit und kann auch sicher leben! Oder ist hier wirklich nur die Gier und die Dummheit den wen man den Milchmarkt verfolgt brauch man nicht für 60 Kühe bauen den das sind um die hälfte Zuviel am Milchmarkt!
12. März 2018, 12:02 herzleo
Stallneubau 50-60 Milchkühe + Nachtzucht
Genau, er wird schon wissen was er tut. Egal wie er baut, funktionieren tuen alle Systeme und wenn alle Angebote eingeholt sind kann man mal Angaben zu den Projektkosten machen dann +20% für unvorhergesehenes bzw. Sachen an die man im Vorfeld nicht gedacht hat. Wenn du von der Landwirtschaft in Zukunft leben willst brauchst mind. die Hälfte dieser Kosten als Eigenkapital!!!! Sonst muß Geld von wo anders her.........herzleo
12. März 2018, 20:41 farmerJT
Stallneubau 50-60 Milchkühe + Nachtzucht
Roboter ist mit Abstand das teuerste Melksystem, aber bei dieser Herdengröße jedenfalls überlegenswert. Einige Kühe hast eben nur um diese Mehrkosten zu decken. In unserer Gegend laufen vorwiegend Lely-Geräte. Zwei DeLaval wurden wieder aus den Ställen entfernt. Ich würde die Marke nehmen welcher ev. ein Kollege in der Nähe hat damit ihr euch bei Störungen gegenseitig aushelfen könnt und auch mal wirklich entspannt einige Tage vom Betrieb weg sein könnt. Investkosten Roboter: ca. 120-140.000€ AFS: Heu hat in einer TMR meiner Meinung nach nichts verloren, zu schade darum, gehört sepperat angeboten. Hab auch schon ein AFS mit reiner Heu-TMR gesehen: Das KF bröselt extra runter und vermischt sich nicht wirklich mit dem Heu.... Investkosten mit den Dosierkammern etwa 100.000€ Ich hoffe du bist sehr Technik und Elektronik-begeistert und es macht dir Spaß diverse Fehler zu suchen und diese zu beheben. Ich würde drei Roboter im Stall nervlich ws nicht aushalten. Zur Wirtschaftlichkeit des Gesamtprojektes will ich jetzt nich allzu sagen da ich deinen Betrieb nicht kenne. Aber eine hohe Eigenkapital Quote und eine gute Flächenausstattung mit eher niedrigem Pachtanteil sind die Grundvoraussetzungen um auch bei einem spitzen Herdenmanagement, ohne Querfinanzierung diese Anlage in unter 30 Jahren zu armortisieren.
ähnliche Themen
- 0
Agrtoron K 430 Profiline PowercomS Comfort Tip Armlehen
Hallo liebe Forenmitglieder, kann mir jemand bei der Einstellung des oben genannten Technik behilflich sein? Ich habe leider keine Anleitung. Telefonisch oder vl. ein Scan einer Anleitung via Mail. Da…
hillfarm gefragt am 10. März 2018, 11:43
- 22
Kann mich nicht entscheiden Stückholz-Solar oder nur Hackgut.
Bitte helft mir weiter bei diesem vieldiskutiertem Thema: Ich plane einen Heizungsneubau für : 260m/2 bauernhaus (für gastezimmervermietung) 120m/2 zuhaus ,direkt drangebaut, neubau Ich habe mir schon…
Egga gefragt am 10. März 2018, 08:20
- 0
Reparatur E-Box, EHR Bosch
Kann mir jemand einen Kontakt vermitteln, der solche Reparaturen durchführt? Danke
medwed gefragt am 09. März 2018, 21:40
- 0
Ackerschlagkartei
Welche EDV-Ackerschlagkartei nutzt ihr, und welche Erfahrungen habt ihr damit? Nutzen Ödüplan online, finden aber, dass dieser ausbaufähig ist.(Im Vergleich zu zB.: Next Farming)
ManuelP gefragt am 09. März 2018, 21:16
- 0
Forstpflanzen
Weiß jemand wo man Küstentannen und Weymouthskiefer im Waldviertel bekommt? Und hat jemand Preise für Douglasie? Habe derzeit einen Preis von 0,70€ für 30cm+ im Container.
FloW4 gefragt am 09. März 2018, 11:01
ähnliche Links