sind große Bauern die Dummen?

23. Apr. 2014, 22:26 Unknown User

sind große Bauern die Dummen?

der Anteil des Einkommens am Umsatz wird bei zunehmender Betriebsgröße immer kleiner!!! Das bei immer höherem Risiko und massiv mehr Arbeit. solch riesige Betriebe um einer Familie das Leben zu finanzieren, da muß was schif laufen!!!

Antworten: 7

23. Apr. 2014, 22:34 DoniBauer

sind große Bauern die Dummen?

Da hast du recht, dass da was schief läuft. Ich möchte persöhnlich auch kein so ein großer Landwirt sein. Man sieht es ja das sich die Normalen Betriebe erhalten und wenn eine Saison bei den großen schlecht ist sind sie pleite. Gruß Doni

24. Apr. 2014, 07:55 colonus

sind große Bauern die Dummen?

@mosti: Ja warum machst dan mit??? Verpachte einfach 15 von deinen 20ha, und mit dem Rest wirtschaftest!! Ist doch bei dir kein Problem kleiner zu werden, Problem und Kostenintesiv ist es nur größer zu werden.

24. Apr. 2014, 08:57 wickinger83

sind große Bauern die Dummen?

Kann es sein (wenn man deine beiträge so verfolgt) dass du einen großen hass oder neid auf jene hast die anders wirtschaften als du? Oder hast du einen Minderwertigkeitskomplex der dich immer die gleichen Beiträge nur anders formuliert schreiben lässt? Scheinbar lässt es dich nicht los was andere machen und glaubst nur dein system funktioniert. Ich versuche erst vor meiner tür zu kehren bevor ich immer so das maul aufmache. mfg wickinger

24. Apr. 2014, 10:23 sturmi

sind große Bauern die Dummen?

@mosti Lustig, ein Suddererbeitrag für Großbauern! :-D MfG Sturmi

24. Apr. 2014, 16:21 Hausruckviertler

sind große Bauern die Dummen?

Was da schief läuft liegt irgendwie auf der Hand. Mit der Betriebsgröße wächst automatisch die Entfernung zur Betriebsstätte, es sei denn es steht einer mitten in seinem arrondierten Grund, was ja kaum der Fall sein wird, sondern so ein Betrieb hat große Pachtflächen, die z.T. in sehr erheblicher Entfernung angesiedelt sind. Was ist die Folge? Größere Maschinen, damit beim Transport von Dünger und Futter nicht zuviel Zeit verloren geht. Größere Maschinen sind sowohl in der Anschaffung als auch im Betrieb wesentlich teurer als kleine. Größere Traktoren allein tuns ja nicht, sondern es muß ja der gesamte Maschinenpark dazupassen. Lässt sich aber ein Betrieb diese Arbeit vom Maschinenring bzw. von Lohnunternehemern machen, fallen erst recht Kosten an, die sich zwar nicht in den Investitionen niedeschlagen aber dafür in de laufenden Betriebskosten. Ist ein Betrieb so groß, dass er Fremdarbeitskräfte am Hof sowieso braucht, muß für jeden ordentlich angemeldeten Arbeiter ein Kostenrahmen von ca.40 000,-- € eingerechnet werden. Dieser Betrag kann aber nicht durch die Einnahmen, sprich Umsatz hereingebracht werden, sondern durch den Gewinn, was bei einem guten Betrieb jedenfalls eine Umsatzsteigerung von ca. 100 000,-- € notwendig macht. Nur weiß man aus Erfahrung, dass das mit dem ordentlich anmelden oftmals nicht so \"genau\" genommen wird. Größe allein ist nicht alles, auch wenn es oft den Anschein hat, dass man als \"Kleiner\" unerwünscht ist.

24. Apr. 2014, 17:57 2009

sind große Bauern die Dummen?

Hallo Leute So ein Betriebsergebniss setzt sich ja aus unzähligen Faktoren zusammen. Betriebsform, steuerliche Betriebsart, Arbeitskräfte, Fremdkapitaleinsatz ,Ertragsfaktoren, Entfernug und Größe der Feldstücke ,Betriebsorganisation und, und ,und. Für einen im Wachstum befindlichen Betrieb mag die Behauptung von Mosti schon stimmen. Der Gewinn steigt nicht prozentuell gleich hoch wie der Umsatz, aber genauso verhält es sich mit der Arbeitszeit....... 40 Kühe machen nicht die doppelte Arbeit wie 20 und ich bezahle auch nicht die doppelten Steuern . Wenn jetzt dieser Betrieb sein Wachstum abgeschlossen und finanziell wieder sein Gleichgewicht gefunden hat ( schuldenfrei ) schaut die Rechnung meiner Meinung gleich anders aus. Denn größer produzierte Einheiten bedeuten auch billiger produzierte Einheiten und mehr produzierte Einheiten bedeuten auch mehr Kapital. Dies funktioniert so lange bis zum nächsten Schritt, wie zum Beispiel ganzjährige Fremdarbeitskräfte , dann heißt es wieder wachsen um diesen Kostenfaktor zu kompensieren. schöne Grüße 2009 Ps. nur nicht selbst anlügen, auch wenn es gerne gemacht wird.

24. Apr. 2014, 19:54 waldbua

sind große Bauern die Dummen?

Servus, Ein Witz Ein Landwirt redet mit einem andern Bauern und sagt zu ihm \"Stell dir vor ich kennen einen Landwirt der ist Postler und hat 60 Kühe, sagt der ander, Stell dir vor ich kenne jemanden, der ist nur Postler\" Schönen Abend Waldbua

ähnliche Themen

  • 0

    95 Jahre Bauernbund kommenden Sonntag in Linz

    ab 9 Uhr am Domplatz, um 10 Uhr heilige Messe im Dom, anschliessend wird gefeiert. wenns Wetter halbwegs einladend ist fahr ich hin, soll ja der riesige Dom nicht allzu leer aussehen. mfg

    edde gefragt am 24. Apr. 2014, 22:00

  • 0

    Frontkraftheber achs-oder rumpfgeführt?

    Hallo, wie ist eure Meinung zu diesem Thema? Wofür passt besser die achsgeführte, wofür besser die rumpfgeführte Fronthydraulik. Vorteile/Nachteile Schöne Grüße

    exc450 gefragt am 24. Apr. 2014, 15:42

  • 4

    liveball

    FP- Stadtrat: \\\"Event ist genug subventioniert\\\" Ein jahrelanges Routinevotum, bei dem bisher alle Parteien mitstimmten. Nicht so in diesem Jahr: Die FPÖ lehnte den Antrag geschlossen ab. \\\"Das …

    payment gefragt am 24. Apr. 2014, 12:42

  • 0

    Gezogene Feldspritze

    Hallo Leute. Wer von euch fährt mit einer gezogen Feldspritze und hat damit Erfahrung aucj am Hang bzw auf steilen Feldern? Wäre sehr dankbar für eure Erfahrungsberichte. Lg

    NikoKlaus gefragt am 23. Apr. 2014, 22:00

  • 7

    Mastschweinestall(konventionell)

    Hallo, ich habe vor in nächster Zeit einen Mastschweinestall(konventionell) zu bauen. Die Hülle soll gemauert werden, die einzelnen Abteile werden mit Kunstoffwände abgetrennt und der Dachstuhl soll m…

    Markus8333 gefragt am 23. Apr. 2014, 21:05

ähnliche Links