Silohaufen am Grünland

10. Mai 2010, 20:06 frankyboy

Silohaufen am Grünland

Hallo Ich möchte heuer einen Silohaufen am Grünland machen.Hat jemand Erfahrung damit?Wieviel Sandsäcke soll ich aussenherum hinlegen eine oder zwei Reihen?Wieviel soll der Abstand der Säcke über den Haufen betragen?Wäre über jeden Tipp dankbar. Danke im voraus Franz

Antworten: 4

10. Mai 2010, 20:29 RT93

Silohaufen am Grünland

Seas! Aus Erfahrung reicht eine Reihe Sandsäcke auch, wir haben zwar nur einen relativ kleinen Haufen, jedoch wird es auch bei einem größeren Haufen die gleiche Dichtwirkung haben. Die Wiese auf der der Haufen liegt kannst halt anschließend vergessen, aber das wird dir eh klar sein. LG

10. Mai 2010, 22:56 Josefjosef

Silohaufen am Grünland

Ich würde dir sicherheithalber zu 2 Reihen raten, aber alles ist relativ. Wichtig ist, dass die Säcke passend befüllt sind und gut verlegt werden. Die Folien sind genauso wichtig. zuerst Unterziehfolie, dann Silofolie, dann ev. noch alte Folie drüber, bzw. Silonetz. Beim ABstand über den Haufen würde ich nicht mehr als ca. 5 m auseinendergehen mit den Reihen. Ich habe früher meine Silohaufen auf der Wiese immer nur mit Sand abgedichtet. ( Schwemmsand vom Fluß, kostet nix). Das dichtet besser ab, als jeder Sandsack.

11. Mai 2010, 07:24 Hofjurist

Silohaufen am Grünland

Das wichtigste ist aber: Verhindern, dass Sickersäfte in das Erdreich gelangen, vgl. Wasserrechtsgesetz und Auflagen zu cross compliance.

11. Mai 2010, 20:20 markus32

Silohaufen am Grünland

Wir hatten früher auch immer Silohaufen am Feld, die Wiese war leicht Abschüssig (hängig) als ich dann den Silohaufen zum Verfüttern auf der Unterseite öffnete (Talseitig) kippte mir plötzlich die Silagequalität, Nacherwährmung und teilweise sehr schlechte Futter waren das Ergebnis. Ein Freund sagte dann zu mir das hier die Gase schneller entweichen wenn die Unterseite offen ist, und bei Silohaufen am Feld eher Probleme bereitet als bei Traunsteinsilos, Fahrsilos, ab diesem Zeitpunkt begann ich mit dem Verfüttern immer Bergseitig. Von da an hatte ich keine Probleme mehr. markus

ähnliche Themen

  • 0

    Wiesen abreiben ...

    War im Frühjahr mit dem Mist etwas später dran. Bis zu welcher Grashöhe ist das Abreiben mit der Wiesenhexe sinnvoll? Danke für Antworten.

    fakten gefragt am 11. Mai 2010, 19:56

  • 1

    Praxisbericht Steyr 9145!!!!

    Hallo!!! Hätte einige frage bezüglich der Steyr Serie 9145.... wer hat einen wie bist du damit zufrieden wie viele stunden ist er schon gelaufen was war alles schon kaputt und deine eigene Meinung Mit…

    farmerjoe gefragt am 11. Mai 2010, 19:35

  • 0

    Hilfe bei Heurundballentransport

    Wer kennt eine Möglichkeit ca. 20 Stück 130cm Heurundballen von Mittelkärnten nach Lienz zu transportieren. Holztransporteur hat abgesagt.

    mist gefragt am 11. Mai 2010, 18:32

  • 1

    Silagequalität 1.Schnitt 2010

    Wie sieht bei euch die Situation aus? Bei uns wäre das Futter gerade optimal, aber es sieht nicht so aus, als würde sich das Wetter die nächsten paar Tage/Wochen ändern.... Nur Regen.... Ein paar sili…

    Josie20 gefragt am 11. Mai 2010, 12:39

  • 4

    Biolix du hast dein Ziel erreicht!

    Gratuliere dir Lixl, jetzt ist es amtlich, dass die Bio´s die bäuerliche Landwirtschaft ausradieren. War gerade im Landwirtschaftsamt, da seh ich die Zettel liegen, mit denen man eine Ausnahmeregelung…

    naturbauer gefragt am 11. Mai 2010, 12:16

ähnliche Links